Von Paula Almqvist sind im Schöffling Verlag bereits drei Gartenkolumnen-Sammlungen aus der Zeitschrift „Brigitte Woman“ erschienen, die ich jeweils bei Erscheinen hier im Blog vorgestellt habe. Der Schreibstil der Autorin ist genau nach meinem Geschmack: treffend und mit spitzer Feder formuliert und gleichzeitig fachkundig und humorvoll. Nach «Mitteilungen aus meinem Garten» (2011), «Was mir blüht» […]
Antiquarische Lieblingslektüre (reissued)
Zu meiner Lieblingslektüre zählen schon seit inzwischen vielen Jahren neben Gartenromanen und Gartenkrimis von Gärtnerinnen und Gärtnern verfasste Kolumnenbücher, in denen diese über ihre Erfahrungen und Erlebnissen berichten, bevorzugt in launigem Schreibstil verfasst. Während ich Anfang der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts noch in einem Inserat in der Zeitschrift «Mein schöner Garten» Tipps für weitere […]
Vita Sackville-West und Harold Nicolson: Sissinghurst – Portrait eines Gartens
Jeder Gärtner, der schon ein wenig mehr als nur ein paar Meter über seinen eigenen Gartenzaun geschaut hat, ist irgendwann auf den Namen Sissinghurst gestossen oder erkennt den markanten Doppelturm auf Fotos wieder. Verschiedene Bücher sind über diesen berühmten, vielleicht sogar berühmtesten englischen Garten geschrieben worden und je nach Quelle zählt er bis gegen 200’000 […]
Beverley Nichols: Der Garten ist geöffnet und Einmal Gärtner – immer Gärtner
Vor bald fünfzig Jahren ist dieser in der aktuellen deutschen Übersetzung in zwei Bücher aufgeteilte Gartenklassiker erstmals unter dem Titel «Garden Open Tomorrow» erschienen. Für mich selber habe ich Beverley Nichols vor rund drei Jahrzehnten entdeckt. Dannzumal war meine Gartenbibliothek noch überschaubar und die meisten Titel habe ich mehrfach gelesen, während heutzutage fast unzählige ungelesene […]
Für einmal (fast) keine Buchvorstellung
Im letzten Dezember ist wie gewohnt per Briefpost die Vorschau mit den diesjährigen Frühlingstiteln des Schöffling Verlags eingetrudelt und wie üblich habe ich die Ankündigungen interessiert überflogen, die Seiten mit der Fortsetzung der Gartenreihe herausgerissen und auf mein Pult gelegt. Die neuen Gartenbücher von Beverley Nichols und von bzw. über Vita Sackville-West hatte ich zwar […]
Paula Almqvist: Und wer giesst bei dir?
Die Kolumnensammlungen von Paula Almqvist zählen inzwischen zu meinen Gartenlektürefavoriten. Ihre Beobachtungen sind immer treffend formuliert und aus einem Guss – kein Wort zu viel, kein Wort zu wenig. Ob die Artikel so leicht verfasst worden sind, wie sie sich lesen? So oder so – hoffentlich dauert es bis zum Erscheinen des nächsten Bandes nicht […]
Gabriele Tergit: Der glückliche Gärtner
Vor Jahresfrist habe ich die Buchvorstellung «Der alte Garten» von Gabriele Tergit abgeschlossen mit der Hoffnung, dass der zweite Teil auch bald neu erscheinen möge. Das Warten war diesmal von kurzer Dauer, denn „Der glückliche Gärtner“ enthält nun die Fortsetzung des 1958 unter dem Titel „Kaiserkron und Päonien rot. Kleine Kulturgeschichte der Blumen“ erstmals erschienen […]
Peter Würth: Grüne Liebe
Wenn die Lesezeit beschränkt ist, muss besonders genau überlegt werden, zu welcher Lektüre gegriffen werden soll. Da ich dieses vom Verlag als Liebeserklärung an den Garten angepriesene Büchlein bereits in der früheren Ausgabe mit dem Titel „Gärtnern“ gelesen habe, zog ich „Grüne Liebe“ vorerst nicht in Erwägung. Das Inhaltsverzeichnis hat mich dann aber gleich zum […]
Der literarische Gartenkalender und der literarische Rosenkalender
Einen Monat Unterrichtspause, etwas Ordnung in die herumliegenden Unterlagen gebracht und festgestellt, dass die beiden Anfang September unverhofft erhaltenen literarischen Kalender immer noch eingeschweisst der Dinge harren, die da kommen sollen. Nämlich einer Vorstellung im Blog und der Überlegung, wo sie einen Platz finden könnten. Nun, packe ich also eins ums andere an. Meine letzte […]
Gabriele Tergit: Der alte Garten
Von der Tulpenmanie im 17. Jahrhundert in Holland liest man immer mal wieder, wenn diese etwa im Zusammenhang mit Turbulenzen an den Börsen als erstes Börsencrash-Beispiel herangezogen wird. Aber haben Sie gewusst, dass im 18. Jahrhundert in England eine Ranunkelmanie herrschte? Im Jahr 1792 waren tausende Sorten im Umlauf, 1820 wurden noch deren 800 angeboten. […]