Allotment of a REAL Plantsman – Martin Gmeinders Pflanzensammlung im Schrebergarten

Im über 500 Pünten zählenden Schrebergartenrevier im Norden von Winterthur hat Martin Gmeinder zwei aneinandergrenzende Parzellen gepachtet und lebt hier seine grüne Leidenschaft aus, die keinen Feierabend kennt. Die häufig geltende Drittelregelung – 1/3 Obst und Gemüse, 1/3 Gartenhaus und Wege und 1/3 Blumen und Rasen wird hier nicht konsequent durchgesetzt und wer dem Berufsgärtner […]

Martina Sahler: Die englische Gärtnerin (Trilogie)

Martina Sahler hat bereits vor einigen Jahren eine Trilogie mit hortikulturellem Hintergrund verfasst, die zur Zeit der Tulpenmanie spielt («Die Tulpenkönigin», «Der Zorn der Tulpenkönigin» und «Die Macht der Tulpenkönigin»). Aber Achtung: Der erste damalige Band ist unter zwei verschiedenen Autorennamen erschienen, nämlich zuerst unter dem Pseudonym Enie van Aanthuis und später eben unter Martina […]

Beth Chatto und Christopher Lloyd: Dear Friend and Gardener – Ein Briefwechsel über das Leben, das Gärtnern und die Freundschaft

In den Jahren 1996 und 1997 haben die beiden bekannten englischen Gärtner und Gartenbuchautoren Beth Chatto (geboren 1923) und Christopher Lloyd (1921 – 2006) als Grundlage für dieses Buch einen regen Briefwechsel geführt, der nun nach fünfzehn Jahren auch in deutscher Übersetzung vorliegt. Im Vorwort zur Originalausgabe von 1998 verrät Beth Chatto, dass sich die […]

Lorraine Harrison: Gärten lesen – Gartenarchitektur erkennen und verstehen

Wasserspiele, verschiedene Ebenen, Brücken, Küchengärten, Arkaden, Rosarium – es gibt unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten, die im Garten umgesetzt werden können. Nicht immer ist die Zuordnung der Formensprache so einfach und eindeutig wie beispielsweise in einem Gemüse- oder einem Heilkräutergarten und oft sind auch gleich mehrere unterschiedliche Einflüsse auszumachen. Lorraine Harrison, die nebenbei bemerkt auch für das […]

Erinnerungen an Christopher Lloyd

Als ich gerade mit der Lektüre dieser Erinnerungen an Christopher Lloyd (1921 – 2006) begonnen hatte, bin ich in der Zeitschrift «Gardens Illustrated» auf eine Auflistung gestossen, in welcher dieses Buch unter den zehn bemerkenswertesten Gartenbuch-Neuerscheinungen 2010 aufgeführt wurde. Zu diesem Zeitpunkt erschien mir diese Bewertung ziemlich übertrieben. Jetzt, wo ich das Buch zu Ende […]

Alte Gärtner – Alte Gärten

Auch Gärtner werden nicht jünger und kommen irgendwann zu einem Punkt, wo sie sich Gedanken darüber machen müssen, was alles im Garten unbedingt nötig ist und wo Erleichterungen angebracht sind. Im Büchlein „Alte Gärten – alte Gärtner“ hat Inge Kober ihre diesbezüglichen Überlegungen aufgezeichnet. Wie gross darf/soll ein Topfpflanzengarten sein? Ist eine Gärtnerin nur eine […]

Begin typing your search term above and press enter to search. Press ESC to cancel.

Back To Top