Die Autorin Dorothee Haentjes-Holländer hat Anfang Jahr zwei Bücher mit dem gleichen Buchcoverhintergrund (der mich an William Morris-Tapeten denken lässt) in unterschiedlichen Farben bei BOD veröffentlicht. Obwohl die Inhaltsangaben im Internet wenig aufschlussreich waren, habe ich beide Bücher heruntergeladen und bin von der Lektüre positiv überrascht. Und zwar nicht nur wegen dem präsenten hortikulturellen Hintergrund […]
Debbie Macomber: Ein Garten voll Glück
Die Webseite der amerikanischen Autorin Debbie Macomber (Jahrgang 1948) führt eine beeindruckend lange Buchcoversammlung als Ergebnis ihres langen Karriere als Schriftstellerin auf. Ein paar wenige dieser Romane habe ich selber gelesen und ganz zu Beginn meiner Bloggerzeit zwei davon (natürlich welche mit hortikulturellem Hintergrund) hier vorgestellt. Nachdem die Autorin anscheinend keine Bücher mehr verfassen wollte, […]
Jessica Francis Kane: Vierzehn-Tage-Freundinnen
Die rund vierzigjährige May Attaway ist sehr belesen und sagt von sich (Zitat) «Ich lese Bücher, aber nicht immer die besten“. Dieser Satz widerspiegelt ganz gut den Charakter der Frau, die in der Mitte ihres Lebens steht und der Blick zurück auf ihre Vergangenheit mit der Fülle an Gewesenem und Nicht-Gewesenem sie am Weiterkommen hindert. […]
Serena Avanlea: Zeit der wilden Rosen
Um es gleich vorweg zu nehmen – Rosen und gärtnern spielen in diesem «medizinischen» Roman eine eher untergeordnete Rolle, auch wenn der Titel anderes vermuten lassen könnte. Die Lektüre fand ich aber thematisch dermassen beeindruckend, dass ich doch hier im Sofagarten auf diese nicht mehr ganz druckfrische Publikation hinweisen will. Auf das Buch «Zeit der […]
Katrin Burseg: Der Sternengarten (reissued)
Das Jahr 1640 ist prägend für die zwölfjährige Sophie. Erst stirbt die Mutter bei der Geburt ihrer Schwester, und dann kehren ihr Zwillingsbruder Christian und ihr Vater von einem Treiben gemästeter Ochsen von Jütland nach Schleswig nicht zurück und bleiben verschollen. Dem Mädchen bleibt nichts anderes übrig, als die kleine Schwester bei deren Amme, der […]
Julia Reymers: Die kleine Gärtnerei in der Heide
Seit vielen Jahren sind Sophies Mutter und deren Schwester Hanne zerstritten. Ebenso lange hatte Sophie keinen Kontakt mehr zu ihrer Tante Hanne, ohne zu wissen, warum die Schwestern eigentlich nicht mehr miteinander sprachen. Nun ist die Tante verstorben und hat ihrer Nichte Sophie die Gärtnerei vererbt. Als Kind hat Sophie oft ihre Ferien bei der […]
Sarah Haywood: Der Kaktus
Aehnlich den Kakteen, die sie im Büro und daheim hegt und pflegt, hat sich die Mittvierzigerin Susan Green Stacheln zugelegt, um jegliche Annäherung von Mitmenschen privat und im Geschäft zu erschweren oder im Idealfall zu verhindern. Sie hat ihre Prinzipien und ist dementsprechend konsequent, wenn nicht sogar stur. Sie liebt das Gefühl, ihr Leben im […]
Jessica Potthast: Wilde Hoffnung
Die achtundzwanzigjährige Emilia aus Oldenburg hat extrem konkrete Vorstellungen, wie ihr künftiges Leben ablaufen wird. Mit ihrer Jugendliebe Max ist sie seit vielen Jahren zusammen und es ist geplant nach Studienabschluss den temporären Lebensmittelpunkt Berlin wieder Richtung Heimat zu verlassen und gemeinsam den Hof von Emilias Eltern zu übernehmen. Als die junge Frau nach einem […]
Lea Thannbach: Weihnachtsstern-Saga (reissued)
Die Weihnachtssterne (Poinsettia) fehlen in diesen Wochen in kaum einem Blumenladen oder einer Gärtnerei und müssen folglich wohl ihre Käufer finden. Zumeist vermutlich keine solchen, die sie im Folgejahr wieder unter Beachtung des zur Knospenbildung notwendigen reduzierten Tageslichtbedarfs wieder zur Blüte bringen, sonst müssten ja nicht jedes Jahr dermassen viele dieser Wolfsmilchgewächse mit unterschiedlich farbigen […]
Karen Howlett: Mrs. Eloises zauberhafter Garten
Die Handlung dieses Romans spielt Mitte der 1930er-Jahre in England. Von aussen betrachtet scheint die Ehe von Eloise Massie und ihrem egoistischen nur auf seine Vorteile bedachten Ehemann Roland Warner, der um jeden Preis die Politikerkarrieretreppe erklimmen will, perfekt. Doch die Verbindung der beiden basiert denn inzwischen auch mehr auf gesellschaftlichen Verpflichtungen und Zwängen denn […]