Triona Walsh: Nachtwald

Der dramatische Prolog des Buches «Nachtwald» katapultiert die Leserin direkt auf eine der letzten Seiten der Lektüre. Bis die Leserin nach über dreihundertfünfzig Seiten ohne spoilern schliesslich dort anlangt, begegnet sie verschiedenen undurchschaubaren Charakteren, die weit abseits von Zivilisation und Nachbarn gemeinsam ein Wochenende unter einem Dach als Gäste von George und Freya Butler verbringen. […]

Andrea Penrose: Mord in den Royal Botanic Gardens

Die Wrexford and Sloane-Fälle von Andrea Penrose sind der Regency Epoche angesiedelt, einer kurzen Ära zwischen 1810 und 1820, benannt nach dem Prinzregent George. In diesem Jahrzehnt fanden viel prägende soziale und politische Änderungen statt und es entwickelten sich neue Industriezweige. In diesem fünften Band der Buchreihe, in welcher der hoch intelligente Wissenschaftler Wrexford und […]

Debbie Macomber: Ein Garten voll Glück

Die Webseite der amerikanischen Autorin Debbie Macomber (Jahrgang 1948) führt eine beeindruckend lange Buchcoversammlung als Ergebnis ihres langen Karriere als Schriftstellerin auf. Ein paar wenige dieser Romane habe ich selber gelesen und ganz zu Beginn meiner Bloggerzeit zwei davon (natürlich welche mit hortikulturellem Hintergrund) hier vorgestellt. Nachdem die Autorin anscheinend keine Bücher mehr verfassen wollte, […]

Monika Carbe: Die Friedhofsgärtnerin  

Wenn sich Zeit und Gelegenheit ergeben, laufe ich im Ausland gerne durch Friedhöfe oder Friedwälder. Diese üben eine (morbide?) Faszination auf mich aus. Es gibt oft besondere Gehölze und verschiedene Moose zu entdecken und die Grabsteine geben Einblicke in unterschiedliche kulturelle und religiöse Gedenkrituale. Im Oktober 2019 war ich letztmals an der Frankfurter Buchmesse und […]

Lea Santana: Die Orchideenfrauen

Haben Sie auch schon staunend die dicht an dicht aufgehängten botanischen Gemälde von Marianne North (1830 – 1890) in der nach ihr benannten Gallery in Kew Garden (London) bewundert? Im Prolog dieses Romans hat die begabte viktorianische Malerin einen kurzen Auftritt. Auch die die zweiundsiebzigjährige Annabel Oxley ist eine begnadete Künstlerin mit Spezialgebiet botanische Illustrationen. […]

André Winkler: Perfekte Freunde – Jeder hat Geheimnisse

Auf das Instagram-Account «@gartenlovers» von André Winkler bin ich schon öfters gestossen. Da ich aber weder bei Videos, Reels oder Podcasts länger verweile und alles, was im Internet nicht sofort gelesen werden kann, ziemlich konsequent wegklicke, verfolge ich seine Veröffentlichungen nur sehr unregelmässig. Nichtsdestotrotz bin ich auf den zweiten Krimi «Perfekte Freunde – Jeder hat […]

Tim Hubbard: Die wunderbaren Gärten von Cornwall

Nach vielen Jahren Armchair Gardening bin ich inzwischen ziemlich immun gegenüber Versuchungen in Form von reich bebilderten grossformatigen Gartenbüchern. Einerseits wegen akutem Platzmangel auf meinen Regalen und anderseits auch aus sich vermehrt durchsetzenden Gründen der Vernunft. Schliesslich stehen vorhandene Lesezeit und ungelesene Lektüre schon länger in einem eklatanten Ungleichgewicht. Für die Publikation «Die wunderbaren Gärten […]

Sarah Hardy: Der erste Frühling danach

Der Alltag nach dem Krieg ist unvorstellbar schwierig. Von den ausgelassenen Freudentänzen auf den Strassen nach der Verkündung des Sieges im Mai 1945 ist ein knappes Jahr später im von Bombenangriffen heftig getroffenen England nichts übriggeblieben. Trotz dem Triumpf über die Nazis haben die Engländer hohe Verluste zu verzeichnen – unzählige junge Männer haben ihr […]

Begin typing your search term above and press enter to search. Press ESC to cancel.

Back To Top