Die Ehe von Valentina bröckelte schon eine ganze Weile und sie hat sich vorausschauend auf die Warteliste für eine Schrebergartenparzelle setzen lassen. Zeitgleich mit dem Eintritt der Rechtsraft der Scheidung kann sie ihre eigene Scholle übernehmen. Während ihr Ex- Mann nun im Burgenland Wein anbaut und keltert, macht sich Valentina Gedanken über erste grössere Gartenprojekte. […]
Klaudia Blasl: Gärten, Gift und grosse Liebe
Fünf Oberdistelbrunner Seniorinnen haben auf den Vorschlag der pensionierten Lehrerin Pauline hin eine gemeinsame Gesundheitswoche in Unterdistelbrunn gebucht. Die Stimmung zwischen den Urlauberinnen ist aber von Beginn weg gereizt statt gelöst und heiter. Das Basenfasten bekommt nämlich nicht allen Teilnehmerinnen gleich gut, denn fast leere Teller sind nicht jedermanns (oder jederfraus) Sache. Da kann das […]
Gartenkrimis mit Hahnenfussgewächsen: Wer sucht, der findet (Teil 5/5)
Für den gärtnernden Krimileser besteht kein Zwang, sich literarisch auf eine Pflanzenfamilie zu beschränken. Rund 45 Kurzkrimis hat Andreas M. Sturm in den drei Anthologien «Giftmorde I, II und III» herausgegeben. Von harmlos über hinterhältig bis bösartig sind diese spannenden Kurzkrimis, von denen nur die wenigsten einen Bezug zur Pflanzenfamilie Ranunculaceae haben. So möchte eine […]
Elke Pistor: Kraut und Rübchen
Die 32jährige Journalistin Katharina Rübchen erbt von ihrer verstorbenen Tante Marion deren in die Jahre gekommenes Häuschen samt riesigem Kräutergarten. Der Kontakt zwischen den beiden Frauen hat sich in den letzten Jahren mehrheitlich auf Glückwünsche und Grüsse zu Festtagen beschränkt. So stimmen die aus Kindertagen stammenden Erinnerungen in Katharinas Kopf nur bedingt mit der Wirklichkeit […]
Marketa Haist: Röslein tot
Wenn den Rosen die Petalen vor Schreck erstarren, wenn nicht die Ohren und Augen, sondern die Stomata aufgesperrt werden und jemandem keine Träne, sondern kein Russtau nachgeweint wird, dann können Leserin und Leser sich dank der Autorin Marketa Haist für einmal so richtig in die Sichtweise der Pflanzenwelt versetzen. Die Redensarten „aus der Nase ziehen“ […]
Andreas Giger: Rosenrot ist mausetot
In einer finsteren Nacht wird der Ich-Erzähler Franz Eugster auf dem Heimweg entlang des geschlossen wirkenden Landgasthofs Hirschen „Ohrzeuge“ eines Mordes. Der Knall und das verdächtige An- und Ausblenden einer Taschenlampe in einem der Gästezimmer veranlassen ihn, der Angelegenheit auf den Grund zu gehen. Und während eine nicht zu erkennende Gestalt im einsetzenden Gewitter rasch […]
Peter Freudenberger: Stiller und der Gartenzwerg
Wenige Tage nachdem Strunke, der Vorsitzende der Kleingartenanlage «Radieschenparadies», seine zehn Gebote und Verbote des Kleingärtners an die schwarzen Bretter der Kolonie geheftet hat, liegt er tot vor seiner Laube. Nicht nur mit diesen Geboten hat sich Strunke zu Lebzeiten unbeliebt gemacht. Er war gewissermassen Weltmeister im ständigen Erfinden von eigenen Regeln und pochte rigoros […]