Immer wieder und immer öfter erscheinen in Eigen- oder Kleinverlagen Gartenerlebnisse von Hobbygärtnern in Buchform. Einigen diesen Druckerzeugnissen merkt man dann etwas mehr oder weniger das fehlende oder mangelhafte Lektorat an. Mit viel Enthusiasmus und Liebe für den Garten und das Gartenbuch wird das aber wieder wett gemacht. Im Umkreis der leidenschaftliche Hobbygärtnerin Waltraud Hopf […]
Tulpen und Genmafia
Tils Eltern sind zu einer Hochzeit nach Wien gefahren. Deshalb wohnt sein Grossvater, genannt Opa Krause, während der Osterferien für ein paar Tage bei dem Elfjährigen in Frankfurt. Während Til gerne das Hallenbad besuchen und spannende Bücher lesen würde, hat sein Opa ein anderes Programm im Kopf, nämlich auf Stadtspaziergängen die Sehenswürdigkeiten erkunden. Doch Opa […]
Liegestuhllektüre
Die 30jährige Blumenladenbesitzerin Hope ist vor kurzer Zeit von einer Brustkrebserkrankung genesen. Sie fühlt sich nun nicht mehr als vollwertige Frau, wird von Ängsten um ihre Gesundheit geplagt und fühlt sich nicht mehr attraktiv und liebenswert. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten lesend, in der Natur oder in ihrem Garten. Milly (76 Jahre alt) ist […]
Blumenläden
Im Moment lese ich gerade einen Roman, in welchem eine jüngere Frau eine der Hauptrollen innehat, die gerade eine schwere Krankheit überstanden hat und mit viel Engagement und Kreativität einen beliebten Blumenladen namens „Changing Season Floral“ führt. Dies ist ein passender Anlass, wieder einmal in meinen Blumenladenbüchern zu schmökern. Die beiden reich illustrierten Bücher „The […]
Endlich gärtnern!
An Sabine Reber und ihren Gartenbüchern scheiden sich die Geister. Diesen Frühling ist bereits ihr drittes Buch zu diesem Thema erschienen, und ich war auch etwas skeptisch nachdem ich die Vorschau gelesen hatte. Ein erstes Durchblättern hat nicht dazu beigetragen mich vom Buch zu überzeugen, im Gegenteil, ich befürchtete aufgrund der Fotos eine Art Selbstdarstellung. […]
According to Mark
Mark Lamming, verheiratet mit der kultivierten Diana, schreibt eine Biografie über den Autor Gilbert Strong. Seine Recherchen führen ihn nach Dorset, wo dessen Enkelin Carrie ein Gartencenter betreibt. Er erfährt, dass Strong zwei Koffer gefüllt mit Briefen und persönlichen Papieren hinterlassen hat. Mark fühlt sich stark zur jungen, weltfremden Carrie hingezogen und fährt immer öfter […]
Grundkurs Grüner Daumen von Brigitte
Basiswissen in Sachen Gärtnern für Einsteigerinnen und Einsteiger vermittelt der Ratgeber „Grundkurs Grüner Daumen“. Der Umschlag beinhaltet gegliedert nach Jahreszeiten einen Fahrplan mit den wichtigsten Arbeiten durch das Gartenjahr. Das erste Drittel des Buches wird „Ideen für schöne Gärten“ und „Ideen für schöne Terrassen und Balkone“ gewidmet. In Kurzportraits mit Fotos werden verschiedene Gartentypen wie […]
Brigitte Nagiller und Martha Canestrini: Gartenfreundinnen – Männer, Schnecken, Frühlingsblumen
Auf einer Gartenreise durch bekannte südenglische Gärten wie Hidcote Manor und Sissinghurst Castle haben sich Brigitte Nagiller, die in der Nähe von Wien lebt, und die Südtirolerin Martha Canestrini kennen gelernt. Die beiden blieben nach der Reise per E-Mail in Kontakt und aus einer Urlaubsbekanntschaft ist eine wunderbare Freundschaft entstanden. Zu Beginn der elektronischen Korrespondenz […]
Gartenbüchersuche
Als Gardenbookaholic hat man ja nie genügend Bücher (oder meint es jedenfalls). Vor dem Internet-Zeitalter waren vor allem die Register in gelesenen Büchern nützlich oder eben spezielle Gartenbuchführer. Meine ersten Gartenromane habe ich aus dem Werbebüchlein „Gartenbücher“ von Koch, Neff und Oetinger aus dem Jahr 1988. Diese Zusammenstellung war eine schier endlose Fülle dank der […]
Stephan Kirchner: GartenEmotionen
Wenn man sehr viele Bücher liest, kommt es (leider) auch immer wieder vor, dass einem das eine oder andere Buch nicht gefällt. Umso erfreulicher, wenn man dann einen Titel in den Händen hält, der genau das hält, was man sich von ihm versprochen hat. Die Geschichten des Gartenfanatikers Stephan Kirchner sind unterhaltend, wissenswert ohne belehrend […]