Immer wieder streut die Autorin Janet Fitch gärtnerische und botanische Details und Beobachtungen in diesen Roman ein. So ist die Rede von wildem Senf auf einem Betonwall, von Baumfarnen, Böschungen mit Springkraut, Gärtnern mit Laubgebläsen und von Marienkäfern, die in Plastikkugeln verkauft werden, um auf mit Blattläusen befallenem Grünzeug ausgesetzt zu werden. Titelgebend sind aber […]
J.L. Wilson: Lilacs, Litigation and Lethal Love Affairs
Cassie Whittington hat in den letzten Monaten ihr Leben völlig umgekrempelt. Sie hat fast siebzig Pfund abgenommen und steckt gerade in den Schlussprüfungen ihrer Weiterbildung für den Einstieg ins Gartengestaltungs-Metier. Daneben arbeitet sie seit wenigen Wochen in der Gärtnerei Barlow und amtet als Präsidentin der „Student Horticulture Society“. In eben dieser Funktion findet sie während […]
Globi und der Planet Erde – Über den schlauen Umgang mit unserer Umwelt
Wer Globi ist, muss hierzulande wohl keinem Kind erklärt werden. Auch ich habe noch einzelne Globi-Bücher aus meiner Kindheit und als die Nachwuchs-Sofagärtner noch kleiner waren, wurde die Sammlung regelmässig um neue Bücher und Cassetten erweitert. Letztere kommen übrigens auch heute noch ab und zum Einsatz. Vor einigen Jahren haben wir deshalb auch mit grossem […]
Peter Würth: Grüne Liebe
Wenn die Lesezeit beschränkt ist, muss besonders genau überlegt werden, zu welcher Lektüre gegriffen werden soll. Da ich dieses vom Verlag als Liebeserklärung an den Garten angepriesene Büchlein bereits in der früheren Ausgabe mit dem Titel „Gärtnern“ gelesen habe, zog ich „Grüne Liebe“ vorerst nicht in Erwägung. Das Inhaltsverzeichnis hat mich dann aber gleich zum […]
Robyn Carr: Liebeserwachen in Virgin River
Seit Studienabschluss hat die heute zweiunddreissigjährige Gilian Matlock für den gleichen Betrieb gearbeitet, zuletzt als Verantwortliche für die Unternehmungskommunikation. Auch dank ihrem unermüdlichen Arbeitseinsatz – wöchentliche Arbeitszeiten bis zu 80 Stunden sind die Regel – hat sich die IT-Firma ihres Mentors finanziell zu einer Goldgrube entwickelt und auch Gilians Bankkonto hat davon profitiert. Deshalb zieht […]
Joan Hessayon: Capel Bells
Ein vermeintlich lukrativer Auftrag führt die aus einfachen Verhältnissen stammende junge Floristin Charlotte Blair nach Capel Manor. Von diesem ersten Grossauftrag seit der Eröffnung ihres eigenen Geschäfts in London verspricht sie sich nicht weniger als den Einstieg in die „Upper Class“. Doch während Charlotte die grosszügigen Räume inspiziert, ihre Dekorationsideen formuliert und Pläne schmiedet, stirbt […]
Teresa Simon: Die Frauen der Rosenvilla
Schokolade: ein Erzeugnis aus Kakao, Fett, Zucker und anderen Zutaten wie exotischen Früchten, Gewürzen oder auch mal Pilzen und Datteln. Kann sinnlich sein, dunkel, seidig, glatt, bitter, fremd, aber auch vertraut und vermittelt Glück, Vergnügen und Trost. Rose: verholzender Strauch, zu dessen typischen Merkmalen Stacheln, Hagebutten und unpaarig gefiederte Blätter gehören. Schokolade und Rosen sind […]
Elisabeth Meyer-Renschhausen: Unter dem Müll der Acker – Community Gardens in New York City
Abseits der Shoppingmeilen und des Finanzdistrikts finden sich in New York Statteile, wo sich gewöhnlich keine Touristen hin verirren. Vernachlässigte, ihrem Schicksal überlassene Quartiere – von der Stadt aufgegeben, nicht einmal mehr die Müllabfuhr fährt hindurch. Für ihre 2004 in der Form der Reportage veröffentlichte Publikation „Unter dem Müll der Acker – Community Gardens in […]
Der literarische Gartenkalender und der literarische Rosenkalender
Einen Monat Unterrichtspause, etwas Ordnung in die herumliegenden Unterlagen gebracht und festgestellt, dass die beiden Anfang September unverhofft erhaltenen literarischen Kalender immer noch eingeschweisst der Dinge harren, die da kommen sollen. Nämlich einer Vorstellung im Blog und der Überlegung, wo sie einen Platz finden könnten. Nun, packe ich also eins ums andere an. Meine letzte […]
Julia Williams: The Summer Season / Der vergessene Garten
Zwei Erzählstränge führen durch diesen Roman. Einer spielt in der heutigen Zeit, der andere Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Aus Tagebucheinträgen erfährt die Leserin, dass der angehende Botaniker Edward Handford vor rund hundert Jahren das Ziel verfolgte, nach Studienabschluss, Gärten zu gestalten und einen Teil seiner Ideen auf Gertrude Jeykyll zurückging. Zusammen […]