Mein recht kleiner Garten gefällt mir jedes Jahr besser. In den letzten Jahren sind sehr viele rotblättrige Pflanzen und Grünzeug mit roten Stielen oder Blattadern und/oder farbigem Herbst- und Winteraspekt dazu gekommen und in diesem Frühling wurde die rot-grüne Mischung vermehrt mit orangen Blüten ergänzt. Eine Farbe, die mir noch vor ein paar Jahren unter […]
Loretta Nyhan: Wenn das Leben dir Tomaten schenkt
Die 43jährige Witwe Paige Moresco tut sich zwei Jahre nach dem Unfalltod Ihres Mannes Jesse immer noch sehr schwer damit, diesen Schicksalsschlag zu akzeptieren. Über zwanzig Jahre waren die beiden ein Paar und gut eingespieltes Team. Bis vor kurzem hat sie sich darauf verlassen, wenigstens einen sicheren Job zu haben. Seit vielen Jahren arbeitet sie […]
Blumen- Blüten- und Botanikwanderungen
Wenn jemand das notwendige Kleingeld für Gartenbücher, Gartenreisen, Pflanzen und natürlich auch für (noch) Wichtigeres wie Brötchen und Steuern als Bürolistin verdient, sitzt er oder eben in diesem Fall sie trotz intensiv genutztem Stehpult (zu) viel. Da sollte frau doch meinen, die regelmässigen Spaziergänge und Wanderungen an der frischen Lust seien nicht nur ein guter […]
Viola Shipman: Im Garten deiner Sehnsucht
Am Michigansee muss es wunderschön sein und die Wälder mit blühenden Trillium eine Reise wert. Jedenfalls könnten einzelne Passagen in diesem Roman in einer Tourismuswerbung stehen. Beim Gärtnern und Sofagärtnern gelten aber andere Wesentlichkeiten und da muss festgestellt werden, die Winter in dieser Gegend sind sehr lang. Iris Maynard hat mit den dankbaren Blütenstauden Taglilien […]
Gartenkrimis mit Hahnenfussgewächsen: Wer sucht, der findet (Teil 5/5)
Für den gärtnernden Krimileser besteht kein Zwang, sich literarisch auf eine Pflanzenfamilie zu beschränken. Rund 45 Kurzkrimis hat Andreas M. Sturm in den drei Anthologien «Giftmorde I, II und III» herausgegeben. Von harmlos über hinterhältig bis bösartig sind diese spannenden Kurzkrimis, von denen nur die wenigsten einen Bezug zur Pflanzenfamilie Ranunculaceae haben. So möchte eine […]
Gartenkrimis mit Hahnenfussgewächsen: Wer sucht, der findet (Teil 4/5)
In «Blaues Gift» lässt Eva Almstädt nicht nur einen Hobbygärtner an der Ostsee den Blauen Eisenhut in seinem Gartenbeet umsetzen, damit er zur Blütezeit perfekt mit dem Geissbart kontrastiert, schon wenige Seiten später hat das Hahnenfussgewächs seinen nächsten Auftritt und das titelgebende Toxikum aus dem Gift der Wurzelstöcke wird für hinterhältige, tödliche Zwecke missbraucht. Auch […]
Gartenkrimis mit Hahnenfussgewächsen: Wer sucht, der findet (Teil 3/5)
Kate Collins hat mittlerweile achtzehn (Stand 2017, aktuell sind es deren 21) Flowershop-Mysteries verfasst und Band Nummer neun trägt den Titel «Sleeping with Anemone». In diesem stellt die Blumenladen-Besitzerin Abby Knight drei Wochen nach einer bezahlten Anemonen-Bestellung beim Grosshändler fest, dass diese Lieferung nie eingetroffen ist. Und damit steckt sie, als sie darüber Nachforschungen anzustellen […]
Gartenkrimis mit Hahnenfussgewächsen: Wer sucht, der findet (Teil 2/5)
Ein bekannter Vertreter der weltweit verbreiteten Hahnenfussgewächse ist die Christrose Helleborus niger. Die krautige immergrüne Pflanze mit schwarzem Rhizom spielt im englischen Gartenkrimi «Dying for the Christmas Rose» von Carole Ottesen eine omnipräsente Rolle: Spontan hat sich die 48jährige Gartenjournalistin Mim Fitz an eine Helleborus-Tagung in Philadelphia angemeldet, für die wichtige Persönlichkeiten aus der ganzen […]
Gartenkrimis mit Hahnenfussgewächsen: Wer sucht, der findet (Teil 1/5)
Anfang 2017 habe ich für einen Beitrag in Band 2 des Jahrbuchs «Ranunculaceae» der Gesellschaft Schweizer Staudenfreunde mein Interesse auf Gartenkrimis fokussiert, in denen Hahnenfussgewächse als „Tatwaffe“ eingesetzt werden. Keine leichte Suche. Den damaligen Artikel habe ich nun in fünf Posts aufgeteilt, von denen der erste nachstehend eingefügt ist. Das Autorenverzeichnis und die erwähnten Titel […]
Arthur Escroyne
Im Juli 2013 habe ich an dieser Stelle ausführlich über die Sorgen des 36. Earl von Sutherly mit seinen Lorbeerpflanzen berichtet. Erst Anfang 2020 habe ich zufällig festgestellt, dass ich völlig verpasst habe, dass dieses Buch inzwischen Teil einer (derzeit) sechs Bände umfassenden Reihe ist. Und was soll ich sagen – fast so schnell wie […]