Die achtundzwanzigjährige Emilia aus Oldenburg hat extrem konkrete Vorstellungen, wie ihr künftiges Leben ablaufen wird. Mit ihrer Jugendliebe Max ist sie seit vielen Jahren zusammen und es ist geplant nach Studienabschluss den temporären Lebensmittelpunkt Berlin wieder Richtung Heimat zu verlassen und gemeinsam den Hof von Emilias Eltern zu übernehmen. Als die junge Frau nach einem […]
T.L. Mogford: The Plant Hunter
Harry Compton arbeitet 1867 als Verkäufer der Nursery Piggot an der King’s Road in Chelsea. Einst gab es hier über zwanzig Gärtnereien, doch inzwischen mussten etliche dem unersättlichen Ausbreitungsdrang Londons weichen. Trotzdem ist die Gegend immer noch ein Paradies für solvente Städter, die hier viel Geld für exotische Blumen und Pflanzen ausgeben können, das die […]
Barbara Tapasco: Die letzten Eschen
Zu Eschen habe ich ein zwiespältiges Verhältnis, das ich vor rund fünfzehn Jahren hier im Blog thematisiert habe. Ich schrieb dannzumal über das never-ending-Jäten von Eschensämlingen und sinnierte über die Eröffnung einer Eschen-Baumschule und allfällige überzeugende Werbestrategien. Nach wie vor keimen jährlich Dutzende Eschensämlinge bevorzugt an schlecht erreichbaren Stellen zwischen den Hainbuchenstämmen. Jetzt ist (oder […]
Lea Thannbach: Weihnachtsstern-Saga (reissued)
Die Weihnachtssterne (Poinsettia) fehlen in diesen Wochen in kaum einem Blumenladen oder einer Gärtnerei und müssen folglich wohl ihre Käufer finden. Zumeist vermutlich keine solchen, die sie im Folgejahr wieder unter Beachtung des zur Knospenbildung notwendigen reduzierten Tageslichtbedarfs wieder zur Blüte bringen, sonst müssten ja nicht jedes Jahr dermassen viele dieser Wolfsmilchgewächse mit unterschiedlich farbigen […]
Karen Howlett: Mrs. Eloises zauberhafter Garten
Die Handlung dieses Romans spielt Mitte der 1930er-Jahre in England. Von aussen betrachtet scheint die Ehe von Eloise Massie und ihrem egoistischen nur auf seine Vorteile bedachten Ehemann Roland Warner, der um jeden Preis die Politikerkarrieretreppe erklimmen will, perfekt. Doch die Verbindung der beiden basiert denn inzwischen auch mehr auf gesellschaftlichen Verpflichtungen und Zwängen denn […]
Corinna Kohfink: Schokokuss trifft Mauerblümchen
Das Mauerblümchen aus dem Buchtitel ist kein Sempervivum (Hauswurz) oder Saxifraga (Steinbrech), sondern eine junge Frau, die ihren farbenfrohen Garten über alles liebt. Auf der Wiese dürfen Gänseblümchen und Löwenzahn um die Wette blühen, während die Besitzerin Friederike an ihren Romanen schreibt und den Texten herumfeilt. Sie gärtnert gern, noch mehr aber liebt sie das […]
Elizabeth Gilbert: Das Wesen der Dinge und der Liebe (reissued)
Kürzlich ist eine neue Taschenausgabe von diesem mehrere hundert Seiten umfasssenden «Moosroman» der Autorin Elizabeth Gilbert erschienen, die auch den Erfolgstitel „Eat Pray Love“ geschrieben hat. Letzterer ist mit Julia Roberts in der Hauptrolle verfilmt worden. Anlässlich meiner Buchvorstellung von «Das Wesen der Dinge und der Liebe» im Herbst 2013 hatte ich überlegt, ob wohl […]
Elisabeth Heydeck: Frau Rosenzopf und der störrische Garten
Tante Malis Gartenbuch ist ein ungeordnetes Sammelsurium von Gartenwissen und Familiengeschichten, das nun ihrer Nichte Frau Rita Rosenzopf gehört. Eigentlich ist es kein Gartenbuch, sondern eine selbst gebastelte Mappe, in der vollgeschriebene Schulhefte und Zeitungsschnipsel stecken, zusammengehalten von einem bestickten Umschlag. Herr und Frau Rosenzopf stecken mitten in einer Ehekrise und Rita hat sich im […]
Farnroman (reissued)
Das vor längerer Zeit gelesene Buch «Das Liebesleben der Farne» von Beate Rygiert ist vor rund zwei Jahren unter dem neuen Titel «Eroberung des Himmels» zusätzlich als E-Book erschienen: Die 26jährige Farngärtnerin Caroline Nadler erhält aus Frankreich eine Postkarte von ihrer Mutter. Eigentlich nichts Ungewöhnliches, wenn sie nicht ihr ganzes bisheriges Leben geglaubt hätte, ihre […]
Subina Giuletti: Maisies Garten
Gelegentlich werde ich gefragt, ob es nicht langweilig ist, sich dermassen einseitig auf das Lesen von Büchern mit mehr oder weniger ausgeprägtem hortikulturellen Inhalt zu fokussieren. Das Gegenteil trifft zu. Die mutmasslichen Einschränkungen haben mich schon oft völlig unerwartet in spannende Buchwelten geführt. Buchwelten, die ich ohne vorgängige Stichwortsuche nach beispielsweise “Garten” in Kombination mit […]