Das vor längerer Zeit gelesene Buch «Das Liebesleben der Farne» von Beate Rygiert ist vor rund zwei Jahren unter dem neuen Titel «Eroberung des Himmels» zusätzlich als E-Book erschienen:
Die 26jährige Farngärtnerin Caroline Nadler erhält aus Frankreich eine Postkarte von ihrer Mutter. Eigentlich nichts Ungewöhnliches, wenn sie nicht ihr ganzes bisheriges Leben geglaubt hätte, ihre Mutter sei tot. Die Nachricht bringt sie aus dem Gleichgewicht und sie verliert das Vertrauen in ihren Vater, in welchem sie nur noch einen Lügner sieht.
Doch eigentlich hat Caroline schon immer gewusst, dass man sich auf Menschen nicht verlassen kann und geht deshalb voll und ganz in ihrer Liebe zu Farnen auf. Mondraute, Engelsüss, Adlerfarn, Hahnenkamm und wie sie alle heissen lassen sie nicht im Stich. Ihre Grossmutter hat ihr vor Jahren ein Farnlehrbuch geschenkt und sicher nicht geahnt, dass sie damit Carolines beruflichen Weg vorgegeben hat. Die Junggärtnerin hat sich nämlich inzwischen sogar selbständig gemacht. Sie hat nämlich die Erbschaft ihrer inzwischen verstorbenen Grossmutter in ein Hightech-Gewächshaus investiert und zusätzlich eine Hypothek aufgenommen.
Eine Werbeagentur mietet für eine Präsentation einen Grossteil ihrer Farne. Da der Kunde Gregor Beer ihre Pflegehinweise gänzlich ignoriert, überleben viele von Carolines Lieblingen diesen Grossauftrag nicht. Als Gregor nun glaubt, den angerichteten Schaden mit einem Check aus der Welt schaffen zu können, bricht ihm die Jungunternehmerin in ihrer grenzenlosen Wut die Nase. Das Pech scheint an Caroline zu kleben, denn in einem starken Gewitter mit Hagelschauern wird ihr Gewächshaus samt allen Farnen total zerstört. Daraufhin beschliesst Caroline, ihre Mutter zu suchen und macht sich auf die Reise in die Bretagne.
Auch Gregor Beer hat kürzlich unerwartete Post erhalten – ein Paket mit der Urne und der Asche seines verstorbenen Patenonkels zusammen mit einem Brief. Gregor soll seinem Paten eine Seebestattung ermöglichen und sich auf eine Reise nach Frankreich begeben. Auf einer Insel im Atlantik soll er weitere Instruktionen erhalten.
Wie es die Leserin erwartet, kreuzen sich die Wege von Caroline und Gregor natürlich wieder. Der Roman wird abwechselnd aus der Sicht von Caroline und Gregor erzählt und gibt einen detaillierten Einblick in das bisherige Leben der beiden und ihre Gefühlswelt. Aus gärtnerischer Sicht ist hauptsächlich der erste Teil der Erzählung interessant, aber die Geschichte ist auch nachdem die Farne nicht mehr omnipräsent sind – trotz teilweise etwas überspannten Zufällen – bemerkenswert. Gerne hätte ich am Ende noch ein paar Zeilen über Carolines (Nicht-Mehr-)Freundin erfahren.
Die im Beitrag von anno domini angedachte Farnecke im Garten («…ob mich der Roman dazu verleitet, dieses Jahr endlich die schon länger geplante Farn-Ecke zu verwirklichen? Jedenfalls sind wir auf meiner heutigen Walking-Route schon einige Farne ins Auge gestochen, die mir bisher noch nie aufgefallen sind…») ist übrigens schon länger verwirklicht
Beate Rygiert:
Das Liebesleben der Farne
Droemer Verlag, 2009
Die Eroberung des Himmels (E-Book)
beHEARTBEAT, 2021
Alle in diesem Beitrag erwähnten Bücher habe ich selber gekauft. Ich bin niemandem gegenüber in irgendeiner Weise verpflichtet und generiere keine Einnahmen aus den im Sofagarten vorgestellten Büchern.