Dem Vorgängerband «Gartengeschichten» von Eva Demski habe ich im April 2009 einen der ersten Blogbeiträge gewidmet. Inzwischen besteht die enge Verbindung zwischen diesem Frankfurter Garten in der Hauptrolle und seiner schreibenden Gärtnerin seit nunmehr fünfzig Jahren und hat im ersten Corona-Jahr 2020 nochmals eine deutliche Vertiefung erfahren, über welche in dieser Fortsetzung berichtet wird. Der Lockdown hat den durch das Älterwerden schon vorher freiwillig und unfreiwillig eingeschränkten Bewegungsradius noch einmal drastisch reduziert.
Vieles gibt es zu entdecken, wenn sich der Fokus gezwungenermassen auf die kleinen Dinge im Garten richtet, richten muss. Die Autorin nimmt uns mit auf eine lehrreiche Reise durch ihren Garten. Sie stellt nämlich fest, dass ihr selber bis anhin sehr viel im Garten entgangen ist und hat oder nimmt sich nun Zeit und Mühe, altbekannte Gewächse endlich beim Namen kennen zu lernen.
Da kommt dann die Frage auf, ob man in Zeiten von Übersterblichkeit tatsächlich wissen muss, dass ein Gartengewächs «Totenveilchen» heisst. Dient dieses Wissen einfach auch der Beflügelung der Fantasie, so wie Federn die am Morgen im Garten gefunden werden? Muss man tatsächlich im Bilde sein über die natürlichen Katastrophen und Tragödien, die sich nachts im Garten abspielen? Corona ist ausreichend mit (Hoch-)Risiko verbunden, führt aber paradoxerweise auch zu einer gewissen Entspanntheit – was ist wichtig und was unwichtig?
Im Buch finde ich viele Parallelen zu meinem eigenen (Garten-)-Leben, obwohl Demski einer früheren Generation angehört. Nach einem weiteren heissen Sommer der gewonnen Erkenntnis, dass lange trockene Hitzeperioden nun Teil des mitteleuropäischen Wetters sind, gibt sie ihre Buchspflanzen im August 2020 auf. Ich habe schon viel früher kapituliert. Bereits 2017 wurden die fast zwei Jahrzehnte vorher selber aus Stecklingen gezogenen Buchsbeetumrandungen gerodet. Zwei Sommer mit Buchsbaumzünsler in Kombination mit fehlender Zeit und Lust, ständig zu spritzen hatten meine Entscheidung beschleunigt. Anders als die Autorin habe ich das Pflanzen von 210 Semperviven aber nie als pflegeleichte Alternative in Betracht gezogen.
Eine weitere Parallele zwischen Demski und mir ist hingegen die Vorliebe für Heucheras. Da überlese ich doch grosszügig die Stelle, wo die Rede von Experten im Netz mit doofen Nicknames ist. Schliesslich gefällt mir mein Nickname und als Expertin habe ich mich auch noch nie bezeichnet. Freude bereitet haben mir die im Buch gefundenen Ergänzungen für meine Wortsammlung: Antidickmaulrüsslerdröhnung und florale Antidepressiva.
Nach den Lockerungen des Lockdowns kann der eigene abgeschirmte Garten wieder öfter verlassen werden. Hohe Gartenhecken sind der Autorin wichtig, niemand soll reinschauen. Sie selber zelebriert aber das Lesen der von anderen Leuten offen präsentierten Vorgärten. Eva Demski teilt freigiebig ihr Wissen aus mehreren Jahrzehnten Gartenpraxis und beschreibt den Gartenalltag. Sie führt Zwiegespräche mit Alphonse Karr, dessen Buch «Reise durch den Garten» ich parallel zu dieser Lektüre auch endlich zu lesen angefangen habe. Die Autorin hat nicht nur für Leser über den eigenen Garten und Pflanzensentimentalität geschrieben und in Vorgärten gelesen, parallel dazu hat sie viel gelesen und in Romanen und Gedichten nach Blumen gesucht.
An einer Stelle im Büchlein schreibt Eva Demski, dass die Pandemie aller Wahrscheinlichkeit nach ein Ende finden wird. Nun, im Frühling 2023, als ich dieses Büchlein gelesen habe sind die Coronaschrecken für mich schon erstaunlich weit weg. Sind wir nicht eben noch fast ständig mir Maske herumgelaufen und waren dafür nie erkältet? Die Konsequenzen der Einschränkungen muten schon fast etwas unwirklich an. Die Pandemie hat wohl tatsächlich ein (hoffentlich definitives) Ende gefunden.
Eva Demski:
Neue Gartengeschichten
Insel Verlag, 2023
Alle in diesem Beitrag erwähnten Bücher habe ich selber gekauft. Ich bin niemandem gegenüber in irgendeiner Weise verpflichtet und generiere keine Einnahmen aus den im Sofagarten vorgestellten Büchern.