Bodendecker erfüllen im Garten wichtige Aufgaben. Sie sorgen für Schatten, bieten Lebensraum für Käfer und andere Kleinlebewesen, schützen den Boden vor Erosion und schränken das Wachstum von unerwünschten Pflanzen und das damit verbundene Jäten ein. Nicht zuletzt sieht ein bedeckter Boden auch attraktiver fürs Gärtnerinnenauge aus. Rotlaubige Blätter etwa entfalten ihre Schönheit zwischen unterschiedlichen Grüntönen viel eindrucksvoller als wenn sie von nackter brauner Erde umgeben sind.
In den letzten Wochen habe ich immer wieder in der reich bebilderten Bodendecker-Publikation von Gary Lewis gestöbert. Die alphabetisch geordneten Kurzportraits geben Auskunft über die zugehörige Pflanzenfamilie und in welchen Härtezonen sie gedeihen, Hinweise zu Ansprüchen und Lebensbereichen sowie Verwendung (z.B. Schatten, Steingarten). Weiter ist vermerkt, wie die Pflanzen vermehrt werden können, ob sie allenfalls trittfest und «deer and rabbit resistant» sind und als Bienenfutter ihren Zweck erfüllen.
Rund 4’000 Pflanzen, die sich mit Trieben, Ausläufern und Ablegern flächig ausbreiten stellt der Autor in «The Complete Book of Ground Covers» vor. Er selber gärtnert und führt einen eigenen Betrieb in Phoenix und wie meistens bei Timber Press-Publikationen muss die Leserin selber herausfinden, welche der vielen vorgestellten Versuchungen mit den hiesigen Zonen zurechtkommen. Falls sie es denn überhaupt schafft, an die entsprechenden Pflanzen herankommen, die natürlich nicht (alle) zum Standardsortiment der lokalen Gärtnereien gehören.
Im letzten Herbst fiel in der Nähe wieder einmal ein Schrebergartengelände Bauplänen zum Opfer. Zwischen dem Räumen der Pünten und Beginn der Bauarbeiten hatte ich etliches Bodendecker-Grünzeug gerettet und damit Lücken im heimischen Garten gefüllt. Gespannt warte ich nun darauf, was sich genau in welchen Farben daraus entwickelt.
Nachdem ich letzte Woche vom Zug aus gesehen habe, dass zwischen der nun bereits erstellten Strasse an verschiedenen Orten auf dem Gelände Schneeglöckchen blühen, bin ich nochmals mit einem Schäufelchen und Papiertüten bewaffnet hin. Bei recht frischen Temperaturen habe ich heute den heimischen Bestand an Galanthus deutlich vergrössert. Bei den eingebuddelten Schneeglöckchen handelt es sich hautpsächlich um einfache Galanthus nivalis und vereinzelt um gefüllte «Flore pleno».
Während auf dem verlassenen Püntengelände nun also neben der neu befestigten Strassenfläche nackte braune Erde dominiert, profitiert mein Garten von einigen neuen Bodendeckern und Zwiebelpflanzen.
Gary Lewis:
The Complete Book of Ground Covers
Timber Press, 2022
Alle in diesem Beitrag erwähnten Bücher habe ich selbst gekauft. Ich bin niemandem gegenüber in irgendeiner Weise verpflichtet und generiere keine Einnahmen aus den im Sofagarten vorgestellten Büchern.