Gartenkrimis mit Hahnenfussgewächsen: Wer sucht, der findet (Teil 1/5)

Anfang 2017 habe ich für einen Beitrag in Band 2 des Jahrbuchs «Ranunculaceae» der Gesellschaft Schweizer Staudenfreunde mein Interesse auf Gartenkrimis fokussiert, in denen Hahnenfussgewächse als „Tatwaffe“ eingesetzt werden. Keine leichte Suche. 

Den damaligen Artikel habe ich nun in fünf Posts aufgeteilt, von denen der erste nachstehend eingefügt ist. Das Autorenverzeichnis und die erwähnten Titel folgen im Anhang des fünften Teils in alphabetischer Reihenfolge. Auch für diese hier nun in einer fünfteiligen Reihe erwähnten Bücher gilt, dass ich alle selber gekauft habe. Ich bin niemandem gegenüber in irgendeiner Weise verpflichtet und generiere keine Einnahmen aus den hier im Sofagarten-Blog vorgestellten Büchern. Anmerkung: Dieser Artikel ist keine Gebrauchsanweisung – die Autorin lehnt jede Haftung für die missbräuchliche Verwendung des Inhalts ab. 

Seit rund acht Jahren (2017 geschrieben!) führe ich in meinem privaten Gartenbuchblog «Die Sofagärtnerin» unter dem Motto «über Gartenbücher und über Gärten und Gärtner in Büchern» eine Art Lesetagebuch. Die nicht repräsentative, persönliche Auswahl ist in Kategorien wie «Biografien», «Kolumnen und Essays», «Gärten im Film», «Periodika», «Pflanzenjäger» oder «Gartenkrimis» gegliedert. 

Schon vor meiner Bloggerzeit habe ich mich in einschlägigen Internetforen mit Gleichgesinnten über grünes Lesefutter ausgetauscht und dort „Gardening Mysteries“ vorgestellt, auf die ich meistens via Leseempfehlungen auf Webseiten von amerikanischen Bibliotheken gestossen bin. Dannzumal hat sich unter den Mit-Schreiberlingen aus der freien deutschen Übersetzung der Begriff „Gartenkrimi“ etabliert, der Ausdruck kann aber natürlich auch schon früher verwendet worden sein. 

Was ist denn ein Gartenkrimi? In den letzten Jahren sind vermehrt Verlage dazu übergegangen, Titel unter dieser Phrase zu vermarkten. Die Inhalte sind dabei gänzlich verschieden. Spielt sich in einem Fall der Mord im Schrebergartenmillieu ab oder ist mit dem Garten als Tatort das botanische Element bereits abgehakt, so wird in anderen Gartenkrimis tatsächlich gepflanzt, gejätet, gegossen oder eben auch mal mit Gartenwerkzeug oder mit Giftpflanzen gemordet. 

Üblicherweise bin ich nicht sehr wählerisch betreffend diese Kriterien, doch in diesem Artikel soll es ausschliesslich um Pflanzen der Hahnenfussgewächse gehen. Eine gar nicht so einfache Vorgabe, wie ich recht schnell herausgefunden habe. Einerseits habe ich Bücher bisher nicht fokussiert auf Ranunculaceae gelesen und im Blog vorgestellt, anderseits legen Krimiautoren und/oder deren Verlage meist nicht oberste Priorität Wert auf korrekte botanische Bezeichnungen. Unterschiedliche volkstümliche Bezeichnungen sind diesbezüglich ebenso wenig eine Erleichterung, wie der Vorrang der dichterischen Freiheit zugunsten einer stimmigen Handlung. Wenn also von Butterblume, englisch buttercups, oder Schwarzem Hahnenfuss die Rede ist, weiss der gemeine Leser, die Leserin nicht mit Bestimmtheit, in welche Pflanzenfamilie das Gewächs gehört und meistens wird es ihn wohl auch gar nicht interessieren. 

Oberflächliches Googeln mit den Stichworten «Hahnenfussgewächse» und «Literatur» führt zu Alfred Döblins Kurzgeschichte «Die Ermordung einer Butterblume». Gedankenlos köpft hier ein schwarz gekleideter Herr mit seinem Spazierstock eine Butterblume, worauf nicht rotes Blut, sondern weisser Schleim fliesst. Die unbesonnene Handlung löst ein merkwürdiges Schuldverhältnis aus. So bekommt das Blumenopfer posthum einen Namen und Butterblumen werden zum Lieblingsessen erklärt. Des Weiteren wird eine Ersatz-Butterblume in einen goldprunkenen Porzellantopf gepflanzt und im Schlafzimmer platziert.
Die Neurose gipfelt schliesslich in der Eröffnung eines Kontos für die gemeuchelte gelb blühende Kleinstaude. 

Der Begriff «Butterblume» wird für zwei unterschiedliche Pflanzen verwendet, nämlich für den Löwenzahn und den Scharfen Hahnenfuss. Der erwähnte weisse Schleim spricht hier wohl eher für den Löwenzahn. Sieht man sich aber die Buchcovers der verschiedenen Ausgaben dieser 1910 erstmals publizierten Kurzgeschichte an, sind sich die Verlage und Illustratoren nicht einig – es lassen sich sowohl Zeichnungen von Löwenzahn als auch von Scharfem Hahnenfuss finden.

Teil 2 des Artikels folgt in einer Woche.

This is a post from Die Sofagärtnerin.
©2012
Posts created 674

Schreiben Sie einen Kommentar

Related Posts

Begin typing your search term above and press enter to search. Press ESC to cancel.

Back To Top