Im Juli 2013 habe ich an dieser Stelle ausführlich über die Sorgen des 36. Earl von Sutherly mit seinen Lorbeerpflanzen berichtet. Erst Anfang 2020 habe ich zufällig festgestellt, dass ich völlig verpasst habe, dass dieses Buch inzwischen Teil einer (derzeit) sechs Bände umfassenden Reihe ist. Und was soll ich sagen – fast so schnell wie ich diese Titel auf meinen E-Reader heruntergeladen habe, waren sie auch ausgelesen.
Im letzten Absatz der damaligen Buchvorstellung «Der Killer im Lorbeer» habe ich darüber gerätselt, ob das Buch wohl autobiografisch sei und ob es überhaupt aus dem Englischen übersetzt ist, wie angegeben wird. Nun, diesbezüglich bin ich nicht schlauer als vor sieben Jahren. Die Krimis sind aber weiterhin in einen recht grosszügigen hortikulturellen Hintergrund eingebettet und lassen neben der Aufklärung von Verbrechen viel Spielraum für die persönliche Entwicklung der Hauptpersonen.
Die Leserin freut sich mit über eine lang ersehnte Schwangerschaft, schüttelt oft den Kopf über die unbelehrbare werdende Mutter und nimmt Anteil an den Freuden und den Sorgen, die mit der Geburt des kleinen Lords auf dem Falkenhorst Einzug halten. Und sie muss leider mitleiden, als es in der Ehe von Arthur und Rosy zu kriseln beginnt.
Fehlen also noch einige Angaben zum kriminellen Inhalt der Bücher. Während in Band 2 in Ascot kurz vor einem Pferderennen ein Sportreporter erstochen wird, eilt Rosy in Band 3 einer jungen Kollegin zur Hilfe, um die Täterschaft eines scheinbar unwillkürlich in einem Hotel angerichteten Blutbades dingfest zu machen. In Band 4 müsste sich Rosy schonen, weil sie als Spätgebärende eine Frühgeburt um jeden Preis verhindern muss. Doch da sie ihrem Arzt den ihm angelasteten Mord nicht zutrauen will und kann, fällt ihr die verordnete Schonzeit nicht ganz leicht.
In Band 5 wird ein reicher Mann mit einem Messer im Rücken aufgefunden. Die Aufklärung der Tat führt zu einem überraschenden Ergebnis. Der Titel «Die Kirschen in Nachbars Garten» bezieht sich aber auf die Beziehung von Arthur und Rosy und aussereheliche Versuchungen und Affären. Anlässlich der Aufklärung eines grausamen Ritualmords in Band 6 kommen sich die beiden inzwischen getrennt Lebenden wieder näher. Irgendwie authentisch, dass Arthur und Rosy mit banalen Alltags- und Eheproblemen kämpfen. Das macht die beiden noch sympathischer als sie sowieso schon sind.
Eigentlich ist es ganz gut, habe ich jahrelang nicht mitbekommen, dass da fünf weitere spannende und ausgezeichnet durchdachte Bücher auf mich warteten. Denn ich ziehe es tatsächlich vor, mehrteilige Serien durchgehend am Stück zu schauen oder zu lesen, statt ein Jahr oder länger auf eine Fortsetzung zu warten und dann nicht mehr recht zu wissen, wovon die vorherige Folge überhaupt gehandelt hat.
Arthur Escroyne:
Band 1: Der Killer im Lorbeer
Band 2: Aufschrei in Ascot
Band 3: Schüsse im Shortbread
Band 4: Mit Schirm, Charme und Kanone
Band 5: Die Kirschen in Nachbars Garten
Band 6: Keine Rosy ohne Dornen
Verschiedene Verlage, 2013 bis 2018
Alle in diesem Beitrag erwähnten Bücher habe ich selber gekauft. Ich bin niemandem gegenüber in irgendeiner Weise verpflichtet und generiere keine Einnahmen aus den im Sofagarten vorgestellten Büchern.
©2012