Für einmal (fast) keine Buchvorstellung

Im letzten Dezember ist wie gewohnt per Briefpost die Vorschau mit den diesjährigen Frühlingstiteln des Schöffling Verlags eingetrudelt und wie üblich habe ich die Ankündigungen interessiert überflogen, die Seiten mit der Fortsetzung der Gartenreihe herausgerissen und auf mein Pult gelegt. Die neuen Gartenbücher von Beverley Nichols und von bzw. über Vita Sackville-West hatte ich zwar schon vorher im Internet entdeckt und auf den unendlichen Wunschzettel gesetzt, aber Frau Sofagärtnerin ist schliesslich ein haptisches Wesen, das sich gerne mit viel Papier umgibt. Abends, während dem gedankenherumschweifenden Erledigen einer Näharbeit, fiel mein Blick auf das herausgerissene Papier. Hä? Wieso steht da der [«mein»! ;-)] Begriff «Die Sofagärtnerin»? Tatsächlich wird in der Vorschau aus einem Posts, mit dem ich an einer Blogparade teilgenommen hatte, zitiert…

[Nachtrag vom 18. März 2017: Mein Senf Das Zitat ziert nun übrigens auch die Rückseite des Buches «Einmal Gärtner – immer Gärtner» von Beverley Nichols…]

Fast zeitgleich hat mich eine Anfrage des Thorbecke Verlags erreicht, ob im neuen Buch «Honigbiene küsst Storchschnabel» von Ute Studer aus einem anderen meiner Internet-Artikel, und zwar einer Buchvorstellung über Pflanzensammler und ihre Leidenschaft, zitiert werden dürfe. Diese Woche ist nun mein Belegexemplar eingetroffen. Und wirklich, auf Seite 30, als Einleitung zu einem Artikel über das Sempervivum, stehen auf Papier gedruckt ein paar Zeilen aus eben diesem oben erwähnten Blogpost. Schön, dass es in der betreffenden Kolumne ausgerechnet um Hauswurzen geht, von denen zuletzt immer mehr den Weg in meinen Garten gefunden haben (brauchen nicht viel Platz, sind genügsam und müssen nicht einmal eingebuddelt werden) und sogar noch Martin Gmeinder erwähnt wird, der (fast) gleich hier um die Ecke in einer meiner Lieblingsgärtnereien arbeitet. Ute Studer ist an einem Vortrag dieses Pflanzenliebhabers mit dem Hauswurz-Sammelvirus infiziert worden. Ich habe vor einigen Jahren seinen Vortrag über Wildtulpen besucht. Die dannzumal erworbenen Pflanzen haben sich leider nicht dazu entscheiden wollen oder können, die Basis für eine Sammlung zu bilden.

Aller guten Dinge sind drei, darum möchte ich bei dieser Gelegenheit noch auf Band 2 bzw. das Jahrbuch 2017 der «Gesellschaft für Schweizer Staudenfreunde (GSS)» hinweisen, das demnächst über die Pflanzenfamilie ranunculaceae (z.B. Eisenhut und Christrosen) erscheint. Für dieses habe ich nämlich einen Artikel über Gartenkrimis mit einem Bezug zu den Hahnenfussgewächsen beigesteuert. Mitglieder der GSS erhalten das Jahrbuch automatisch zugestellt, es kann aber auch ohne Mitgliedschaft online bei der GSS erworben werden.  

This is a post from Die Sofagärtnerin.
©2012
Posts created 673

Schreiben Sie einen Kommentar

Related Posts

Begin typing your search term above and press enter to search. Press ESC to cancel.

Back To Top