Die Polizeidirektion der Hansestadt Dören entspricht nicht gerade dem Idealbild, das sich der junge Kriminalkommissar-Anwärter Knudson für seine erste Stelle nach Abschluss der Polizeihochschule ausgemalt hat. Eher gelangweilt macht er sich an die Erledigung seines ersten Auftrags in dem Povinznest. Und zwar hat er der Familie eines Verstorbenen einen Kondolenzbesuch abzustatten. Eigentlich eine reine proforma-Angelegenheit, die keine weiteren polizeilichen Tätigkeiten erfordert. Ein kleiner schriftlicher Bericht gehört zum Abschluss der Aufgabe dieses sogenannten «polizeilichen Nicht-Falls» und damit sollte der junge Polizist während der kurzen Abwesenheit seines Vorgesetzten hinreichend beschäftigt sein.
Zu diesem Zeitpunkt ahnt ja auch noch niemand, dass es sich bei dem Tod des jungen Orchideengärtners, der an einem parasitären Fledermauspilz aus Südamerika gestorben ist, nicht um einen tragischen Unglücksfall, sondern um einen (fast perfekten) Mord handelt. Wie kommt es, dass der junge Mann an einem Pilz gestorben ist, der nachweislich in Deutschland gar nicht vorkommt, wenn akribisch geführte Journale die Aussagen der Mutter belegen, dass der Verstorbene nie verreist ist und ständig gearbeitet hat? Das ist nicht die einzige Ungereimtheit, die Knudson im Rahmen der erweiterten Kondolenzbesuche auffallen. Der verstorbene Junggärtner war ein ausgesprochener Einzelgänger und führte die Familien-Gärtnerei nach modernen Methoden. Eine Tatsache, die das sowieso schon schwierige Vater-Sohn-Verhältnis zusätzlich belastete.
Mangels anderer Herausforderungen hört sich Knudson im Umfeld der gleich drei Orchideengärtnereien in der Umgebung von Dören um und verfasst eine ganze Menge an detaillierten Berichten über seine Erkenntnisse. Knudsons Chef ist nach seiner Rückkehr gar nicht begeistert von der Menge an Papier, die er über «nichts» lesen soll, doch sein neuer Mitarbeiter ringt ihm schliesslich das Zugeständnis ab, weiter im Orchideenmilieu ermitteln zu dürfen. Allerdings aufgrund von konkreten Fakten und zwar so, wie eben richtige Polizeiarbeit erledigt wird. Da haben Vermutungen wie «Können Pflanzen hören?», «Können Pflanzen Gedanken lesen?» oder die Idee, dass die Lösung ganz einfach in verdrehter Logik liegen könnte, keinen Platz.
Unter den Orchideengärtnern sind die Ansichten über die «richtige» Kultur der Gewächse aus der grössten Pflanzenfamilie geteilt. Die einen schwören auf hochmoderne Treibhäuser mit der entsprechenden Technik und Kulturen, die kopfüber ohne Substrat am Gewächshausdach befestigt sind, die anderen lieben es dschungelähnlich und bevorzugen die Daumenprobe, bevor die ordentlich im ausgeklügelten Substrat wachsende Topforchidee eine manuelle Giessgabe erhält. Der Anhänger der zweiten Methode mag es natürlich auch nicht, wenn die Aufzucht seiner Lieblinge mit derjenigen von Hollandtomaten gleichgesetzt wird. So oder so. Die Bedürfnisse der Orchideen sind häufig scheinbar unergründlich und der Autor vergleicht die Pflanzen mit zickigen Frauenzimmern. Knudson hat jedenfalls neben der Lösung des eigentlichen Kriminalfalls seine liebe Mühe, der ihm überlassenen Orchidee die richtige Behandlung angedeihen zu lassen.
Und während sich der frischgebackene Polizist immer besser mit Orchideen auskennt und nun weiss, warum die Stecklingsvermehrung bei diesen nicht funktioniert und was der Unterschied zwischen Naturformen und Hybriden ist, verschwinden Unterlagen und plötzlich keimt der Verdacht auf Pflanzenschmuggel auf.
Im Anhang des Krimis finden sich verschiedene Kurzbiografien von wichtigen Persönlichkeiten aus der realen Orchideenwelt, die für die fiktiven Romanprotagonisten als Namenspatrone fungieren und sich teilweise auch deren Charakteristiken bedienen. Über den Autor habe ich rein gar nichts im Internet finden können. Die Lektüre des Kriminalromans lässt aber nur den Schluss zu, dass dieser von einem profunden Orchideenkenner verfasst worden sein muss.
Nicht nur der Kriminalkommissar-Anwärter Knudson eignet sich im Verlauf der Ermittlungen ein immer umfangreicheres Wissen über die Orchideenpflege, deren Vermehrung, chemische Zusammenhänge und Dünger an, auch der Leser kann davon profitieren (nicht im sicheren Wissen, aber in der Annahme, dass diese Stellen im Buch der Wirklichkeit entsprechen). Knudson wird sogar in den sogenannten Kreis der Wissenden über den titelgebenden Wuchsstoff aufgenommen. Wissen, das gewöhnlich nur innerhalb der Familie vom Vater an den Sohn weitergeben wird. «Der Wuchsstoff» ist für einmal ein Buch aus einem Eigenverlag, das ich uneingeschränkt empfehlen kann – dem lesenden Orchideenliebhaber, der sich für Hintergrundwissen rund um diese Pflanzenfamilie interessiert, und allen anderen Sofagärtnern.
Jo Baum:
Der Wuchsstoff
Eigenverlag, 2016
©2012