Soweit das Auge reicht, wird die Umgebung von der Farbe Grün dominiert – goldgrün, meergrün, blaugrün, olivgrün und viele andere Grüntöne mehr. Die zweiundzwanzigjährige Apothekertochter Emma Röslin aus Stuttgart kann sich kaum sattsehen und hätte sich noch vor wenigen Monaten in ihren kühnsten Träumen nicht ausmalen können, sich einmal im australischen Busch wiederzufinden, um Pflanzen und Tiere zu zeichnen.
Der Roman „Der Duft von Hibiskus“ spielt Ende der fünfziger Jahre im 19. Jahrhundert. Emma Röslin stammt aus einer gutbürgerlichen Familie, hat eine sorgenlose Kindheit erlebt und ist immer gut gekleidet. Doch dann hat ein schreckliches Ereignis ihr Leben für immer verändert. Ein traumatisches Erlebnis, das ihre Seele im hintersten Winkel verbirgt und an das sich Emma nicht erinnern kann. Undeutlich erinnert sie sich an zwei Todesfälle und muss erleben, dass ihr bis anhin ausgezeichnetes Verhältnis zum Vater zerstört ist. Zuletzt hat er überhaupt nicht mehr mit ihr gesprochen und auch den Dienstboten wurde verboten, mit ihr zu reden.
Unerwartet bietet sich ihr die Gelegenheit, dem nunmehr freudlosen Daheim und ihren Erinnerungslücken zu entfliehen. Der Botaniker Oskar Crusius bietet ihr an, sich mit ihm einer Forschergruppe unter der Leitung des Münchners Carl Scherrer anzuschliessen. Als Apothekerstochter, die von ihrem Vater ausgebildet worden ist, kennt sie von Streifzügen durch die heimische Natur die Namen der Heilpflanzen im Schwabenland, das Linnésche Sexualsystem und den Aufbau von Gewächsen. Zu ihren Aufgaben gehörte nämlich das systematische Sammeln von Pflanzen und das Pressen, Trocknen und Befestigen auf Papierbögen derselben. Ihr Vater hat ihr jedoch nicht nur das Erstellen von Herbarbögen beigebracht, sondern auch das detailgetreue Zeichnen und Kolorieren.
Nach einer mehrmonatigen Schiffreise trifft sie endlich in Australien ein, wo sie die anderen Expeditionsteilnehmer kennenlernt. Da Carl Scherrer, Leiter im Auftrag der Kolonialregierung New South Wales, keine Frau in seiner Gruppe duldet, geben sich Oskar und Emma als Verlobte aus, was Emma schon bald bereuen wird. Die junge Frau ist unglaublich fasziniert von der australischen Natur und kommt scheinbar problemlos mit dem einfachen und völlig ungewohnten Leben zurecht. Während die Pflanzenkundler mit der Botanisiertrommel unterwegs sind, ist sie mit dem Festhalten von Flora und Fauna auf Papier beschäftigt. Überschattet wird ihr spannendes neues Leben aber nach wie vor von ihren Erinnerungslücken und der Traurigkeit darüber, dass sie sich daheim nicht von ihrer Mutter hat verabschieden können.
Emma und Carl finden sich sehr sympathisch, was den Widerwillen von Oskar hervorruft. Der angebliche Verlobte gebärdet sich immer dreister und überschüttet Emma mit anzüglichen Bemerkungen. Bevor Emma aber überhaupt an eine Beziehung mit Carl denken kann, will und muss sie erst genau wissen, was in Stuttgart passiert ist und ihre Gedächtnislücken füllen. Ausserdem weiss sie nicht, wie Carl auf ihre Eröffnung, gar nie mit Oskar verlobt gewesen zu sein, reagieren wird. Gleichzeitig wächst in Emma der dringende Wunsch, Kontakt mit Eingeborenen aufzunehmen. Sie möchte direkt von ihnen erfahren, wie sie leben und lernen, welche Pflanzen sie verwenden und in welcher Form.
Die junge Stuttgarterin strotzt vor Interesse, Neugier und Forschergeist – leider teilen nicht alle Gruppenteilnehmer ihre Offenheit in Bezug auf die Aborigines. Die patente Romanfigur Emma basiert übrigens auf dem historischen Vorbild von Amalie Dietrich (1821 – 1891), einer wichtigen deutschen Australienforscherin, die im vorletzten Jahrhundet Pflanzen, Tiere und auch menschliche Schädel und Skelette gesammelt hat. Die mitleid- und skrupellosen Eigenschaften der mutigen Pionierin hat die Autorin allerdings dem Charakter von Oskar zugeteilt.
Und gerade kürzlich ist ein weiterer Roman erschienen, in welchem Amalie Dietrich eine Rolle spielt: «Das Geheimnis jenes Tages» von Annette Dutton. Dessen längst vorgebloggte Vorstellung habe ich momentan auf Mitte nächstes Jahr terminiert.
Julie Leuze:
Der Duft von Hibiskus
Wilhelm Goldmann Verlag, 2013
©2012