Im vierten von mittlerweile beinahe 600 hier im Sofagarten erschienen Posts habe ich Anfang Februar 2009 mit folgenden Worten die Anthologie „Hortus Revisited“ vorgestellt:
Zum 21. Geburtstag des vierteljährlich mit wunderbaren Illustrationen in s/-w-Optik erscheinenden Journals „Hortus“ ist eine Anthologie aus den bisher über 10’000 veröffentlichten Seiten anspruchsvoller Gartenliteratur erschienen.
Wer Hortus bereits kennt, wird eingeladen, nochmals Mirabel Oslers Ausführungen über Ordnung und Chaos im Garten zu folgen, wer Hortus erst noch entdecken will, findet vielleicht Gefallen an Catherine Umphreys Artikel über Margery Fish und die Leiden und Freuden von partnerschaftlichem Gärtnern oder erfährt von Fergus Garrett näheres über die Gattung Vergissmeinnicht (Myosotis). Die Themenpalette reicht von Farbe, Duft, Pflanzenzucht über Pflanzenjäger zu Gartenportraits. Ebenso unterschiedlich sind die Beiträge abgefasst – mal unterhaltend, witzig oder informativ, dazwischen gibt’s aber auch schwerfälligere Kost. Zu den Autoren gehören Profis und Amateure, Botaniker und Historiker, Gärtner und Gartenfanatiker – vertreten sind etwa Beth Chatto, Ursula Buchan, Roy Strong und Noel Kingsbury.
Infos über Hortus: www.hortus.co.uk. Die ersten beiden Jahrgänge der Hortus-Back-Issues sind bereits früher ebenfalls in Buchform erschienen, aber längst nur noch antiquarisch erhältlich («By Pen and By Spade» und «The Generous Garden», beide Titel ebenfalls von David Wheeler herausgegeben).
Nun steht (endlich) eine Auswahl dieser Gartengeschichten auch dem deutschsprachigen Publikum zur Verfügung:
- Vorwort – Oder: Ein Buch für Gärtner, die lesen, und Leser, die gärtnern
- David Wheeler und Hortus
- Stephen Lacey : Der Duftgarten
- Beth Chatto: Sir Cedric Morris, Künstler und Gärtner
- Penelope Hobhouse: Phyllis Reiss in Tintinhull
- Alvide Lees-Milne: Lawrence Johnston, der Schöpfer von Hidcote Garden
- Mirabel Osler: Bitte mehr Chaos! – Ein sanfter Appell
- Nigel Colborn: Zeigt mir eure Hostas!
- John Francis: Mein Paradies im Park
- Andrew Lawson: Die Kunst und der Garten
- Dawn MacLeod: Die Kunst der Pflanzenfärberei
- Elizabeth Seager: Das Jahr des Gärtners
- Roy Strong: The Laskett: Die Geschichte eines Gartens
- Deborah Kellaway: Von Möpsen, Pfauen und Pekinesen: Der Garten von Garsington Manor
- Jim Gould: Ein blaues Wunder
- Catherine Umphrey: Pflanzpartner, oder: Gärtnern mit Walter
- Peter Parker: Die Gärten der Beatrix Potter
- Antony King-Deacon: Es war einmal in Sissinghurst
- Katherine Swift: Reisenotizen von Orkney
- Diana Rosse: Der Waliser Garten Plas Brondanw aus Sicht seines Gärtners
- Marta McDowell: Maleficus – In tödlicher Absicht
- Alex Dufort: Der Garten Ridler
- Graham Gough: Die beste Lehrmeisterin, die ein Gartengestalter sich wünschen kann
- Ambra Edwards: Ein Besuch bei Ian Hamilton Finlay
Gartenliteratur vom Feinsten für lange Winterabende!
David Wheeler (Hrsg.):
Gartenlektüre – Die schönsten Geschichten englischer Gartenenthusiasten
Deutsche Verlags-Anstalt, 2015
©2012