Wenn die Lesezeit beschränkt ist, muss besonders genau überlegt werden, zu welcher Lektüre gegriffen werden soll. Da ich dieses vom Verlag als Liebeserklärung an den Garten angepriesene Büchlein bereits in der früheren Ausgabe mit dem Titel „Gärtnern“ gelesen habe, zog ich „Grüne Liebe“ vorerst nicht in Erwägung. Das Inhaltsverzeichnis hat mich dann aber gleich zum Lesen verführt, und so stelle ich es nun doch hier im Sofagarten vor. Verlockend fand ich besonders die folgenden Kapitelüberschriften: „Der Garten meiner Kindheit“, „Englische Leselust“, „Visite bei Jürgen Dahl“, „Digitales Grün“ und „Gartenzwerge sind nicht spiessig“.
Peter Würth lässt die Leserin an seiner Gärtner-Werdung teilnehmen. Gleich zu Beginn offenbart er seine Eifersucht auf den Garten. Denn während er, der Autor, gut für sich selber sorgen kann, ist der grüne Bereich rund ums Haus auf die Liebesdienste der Frau angewiesen und wird gehätschelt und gepflegt, was zum Sinnieren anregt. Ob eine Wiedergeburt als Cosmea vielleicht eine Lösung dieses Problems wäre?
Für eine andere Herausforderung bietet sich der Studentenschnelldienst als Mittel und Weg an, schliesslich soll die (eigene) körperliche Belastung beim Gärtnern nicht überborden. Und die Aufgabe, den ganzen Garten umzugraben, kann oder besser muss wohl dieser Kategorie zugeordnet werden. Je nach Sichtweise eine klassische win-win-Situation – der eigene Rücken wird nicht überbelastet und dafür werden die Wirtschaft oder eben Studenten unterstützt.
Jedenfalls weist der neue Garten mit deren tatkräftiger Unterstützung überraschend schnell Ähnlichkeiten mit dem zuvor am Computer ausgetüftelten Plan aus. Dafür sorgen nicht zuletzt die frisch eingepflanzten Rhododendron, verschiedene Rosen, ein Jasminstrauch, eine Zaubernuss, ein Johannisbeer-Halbstamm und andere Neuerwerbungen. Wie viele ungeduldige Gärtner vor ihm muss auch dieser erfahren, dass zu eng bepflanzte Beete bereits nach relativ kurzer Zeit kaum mehr zu bändigen sind. Denn sehr schnell hat sich der Garten von der ursprünglichen Wüste in einen Dschungel und – nachdem der Mensch wieder für Ordnung gesorgt hat – in ein Schlachtfeld verwandelt.
Weitere Stationen im Gärtnerleben sind die Rosenkrise, ausgelöst durch die persönliche Entdeckung von Alten Rosen und damit der wahren Stachelschönheiten und das Hadern mit dem Birnenüberfluss – warum können nicht stattdessen ein paar Himbeeren mehr wachsen? Wenn Nachbars Katze erfolgreich ihre Jagdtriebe auslebt, wird das dann doch als etwas gar zu viel Natur im Garten erlebt. Wieso sich der fleissige Gärtner in Anbetracht der genussfreudigen Mitbenutzer gelegentlich vorkommt, als sei er aus dem eigenen Paradies vertrieben worden, und welche Schneckenbekämpfungsmethode er bevorzugt, lesen Sie besser gleich selber nach.
Meine Lieblingskapitel handeln von der Leselust und der Wiederbegegnung mit dem 2001 verstorbenen Jürgen Dahl. Die Bücher dieses neugierigen Gärtners, Ökologen und Philosophen habe ich seinerzeit mehrfach gelesen. Wieso glaubt der Autor, das englische Journal «Hortus»„ sei nur noch antiquarisch erhältlich? Meint er die zusätzlich in Anthologien veröffentlichten Essays aus „Hortus“? Ich erneuere nach wie vor jährlich mein Abo (das wegen dem starken Franken heutzutage viel günstiger ist als vor zehn Jahren…) und die Ausgaben erscheinen heutzutage bedeutend jahreszeitgerechteter als früher. So ist die aktuelle Frühlingsausgabe bereits Anfang April im Briefkasten gelegen.
Nach fast zwei Jahrzehnten habe ich mich natürlich nicht mehr im Detail an die erste Lektüre dieser im Übrigen vollständig neu überarbeiteten Texte erinnert. Nichtsdestotrotz liebe ich solche kenntnisreichen und vergnüglich verfassten Gärtnergeschichten. Dies gilt umso mehr, wenn sie in einer so hübschen Verpackung (sprich Umschlag) daherkommen, wie die jederzeit lesenswerten Gartenklassiker aus dem Schöffling Verlag.
Peter Würth:
Grüne Liebe
Schöffling und Co., 2015
©2012
Sehr verlockend, auch für mich! Daran werde ich nicht vorbeikommen. Ich hoffe nur, dass ich es erwarten kann, bis ich das nächste Mal in die Buchhandlung komme. Dieses Büchlein hätte ich lieber in der Hand als am reader.
Danke für die schöne Rezi und liebe Grüße
Dani
Ich habe gewußt, Peter Würth kommt mir so bekannt vor! Habe "Gärtnern" aus der Reihe Kleine Philosophie der Passionen von ihm im Regal stehen und dürfte ihn offensichtlich etwas aus den Augen verloren haben…