Ernesto Ferrero: Die Geschichte von Quirina, dem Maulwurf und einem Garten in den Bergen

In einem lombardischen Bergdorf wohnt die über achtzigjährige Quirina. Seit vielen Jahren ist sie verwitwet und lebt allein. Und zwar gar nicht ungern, weil so Kompromisse und Streitigkeiten auf ein Minimum reduziert sind. Sie liebt das Lösen von Kreuzworträtseln und pflegt täglich ihren Garten. Wenige Nutzpflanzen wie Rosmarin, Salbei, Schnittlauch, Tomaten und Basilikum haben hier ihren Platz neben vielen Blumen und Blütensträuchern wie Zinnien, Pfingstrosen und Hortensien und in der Mitte des Rasens steht ein hundertjähriger Birnbaum.

Quirinas Alltag ist geprägt von langweiligen (aber das weiss sie noch gar nicht) Ritualen und langjährigen Gewohnheiten. Zu diesen gehört auch der morgendliche Kontrollgang durch den Garten. Hat der nächtliche Wind eine unerwartete Störung verursacht? Ordnung ist schliesslich ein Zeichen von geistig-moralischer Disziplin und hat nach Quirinas Meinung auch im Garten ihre Richtigkeit.

Die sparsame Dame empfindet bereits vom Birnbaum auf den Rasen heruntergefallene Blätter als persönlichen Affront und so verwundert sich die Leserin keinen Moment über Quirinas heftige Reaktion auf das plötzliche Erscheinen von kleinen Hügeln auf der gepflegten Grünfläche, die sich in der Folge jede Nacht vermehren. Umgehend soll wieder der «Vor-Maulwurf-Zustand» hergestellt werden. Doch die Erreichung dieses Ziels entpuppt sich als sehr schwierig.

Tatkräftig unterstützt wird Quirina in ihren Maulwurf-Vergrämungsversuchen von ihrer Tochter Maria Piera, einer passionierten Botanikerin, die zwar hinreichend erprobt ist im Kampf gegen des Gärtners Feinde wie Schildläuse, Spinnmilben, Mehltau, Nacktschnecken und Blattwickler, mit Maulwürfen bis anhin aber keine persönlichen Konfrontationen hatte. Diese Wissenslücke füllt sie mit nächtelangen Internet-Recherchen, in denen sie über die verschiedenen Methoden liest, wie Maulwürfe aus dem Garten zu vertreiben sind. Verschiedene Tipps werden ausprobiert, wie etwa jenen, Knoblauchzehen in die Gänge zu streuen, die Bekämpfung mit Wasser, Lärm und Metallröhren und die Verwendung von Fallen. Alle diese Versuche haben eines gemeinsam – sie verfehlen ihren Zweck.

Man muss seinen Feind kennen. Wie und wo spielt der Maulwurf eine Rolle? Quirina beginnt sich intensiv mit Maulwürfen auseinanderzusetzen und so erfährt man nebenbei von einer Literaturbeilage „Der Maulwurf“ und dass diese Tier in einem Buch von John le Carré eine wichtige Funktion innehat, aber auch in etlichen anderen literarischen Druckerzeugnissen.

Der Kampf gegen den Maulwurf ist zwar nicht zu gewinnen, aber dafür andere wichtige Erkenntnisse. Auf dem Umschlagrücken des illustrierten Büchleins steht perfekt formuliert (Zitat): „Eine bezaubernde philosophische Fabel über den Feind, der uns am Leben hält, indem er uns vor Perfektion bewahrt“.  

Ernesto Ferrero: 
Die Geschichte von Quirina, dem Maulwurf und einem Garten in den Bergen 
Verlag Antje Kunstmann, 2015

This is a post from Die Sofagärtnerin.
©2012
Posts created 674

2 thoughts on “Ernesto Ferrero: Die Geschichte von Quirina, dem Maulwurf und einem Garten in den Bergen

  1. Hallo Dani
    Ich habe die deutsche Übersetzung gelesen. Falls ich in einer italienischen Buchhandlung einmal über das Büchlein stolpern sollte, werde ich es aber bestimmt kaufen und nochmals lesen.
    Meinst Du "Mein zauberhafter Garten" von Sarah Addison Allen? Dieses Buch habe ich vor Jahren auch mal (mit gemischten Gefühlen) gelesen. Wenn ich mich recht erinnere, etwas viel Magie…So ähnlich wie "Das Wunder des Pfirsichgartens" von der gleichen Autorin: http://sofagaertnerin.blogspot.ch/2014/04/zuletzt-ausgelesen-sarah-addison-allen.html
    Das neue Buch von Barbara Frischmuth lese ich auch gerade. Bin mir noch nicht sicher, ob mich die unzähligen Einfügungen in Klammern nerven oder erfreuen.
    LG

  2. Und schon wieder eine Entdeckung!
    Die Geschichte von Quirina klingt nach einem Kleinod, sehr ansprechend, richtig schön und verspricht ein paar ruhige Leseminuten, Stunden oder Tage im Falle eines wiederholten Lesens.
    Das könnte mir sehr gut gefallen!
    Hast du das Büchlein auf Italienisch oder Deutsch gelesen? Wäre eventuell einen Versuch im Orignial wert…

    Habe gerade einen im Ansatz zauberhaften Gartenroman gelesen, "mein zauberhafter Garten", das ich dann aber leider mit Bedauern beendet habe. Zwei völlig verschiedene Schwestern, ein Zauberbaum und viel Magie wären im Grunde genommen der ideale Stoff, um einen tollen Roman daraus zu machen. Leider scheint mir die Übersetzung mißlungen, der Klappentext ist sowieso zu vergessen und die Handlung immer wieder holprig. Schade, und doch habe ich es zuende gelesen…:)

    Bin schon sehr gespannt auf die Frischmuth und ihren unwiderstehlichen Garten!

Schreiben Sie einen Kommentar

Related Posts

Begin typing your search term above and press enter to search. Press ESC to cancel.

Back To Top