Elisabeth Meyer-Renschhausen: Unter dem Müll der Acker – Community Gardens in New York City

Abseits der Shoppingmeilen und des Finanzdistrikts finden sich in New York Statteile, wo sich gewöhnlich keine Touristen hin verirren. Vernachlässigte, ihrem Schicksal überlassene Quartiere – von der Stadt aufgegeben, nicht einmal mehr die Müllabfuhr fährt hindurch. Für ihre 2004 in der Form der Reportage veröffentlichte Publikation „Unter dem Müll der Acker – Community Gardens in New York“ hat Elisabeth Meyer-Renschhausen im Rahmen eines Stipendiums einen Sommer lang in der Grossstadt recherchiert.

Für meinen samstäglichen Schulweg wähle ich aktuell bevorzugt dünne, leichte Bücher, die zuvor jahrelang auf dem Regal Staub angesammelt haben. So habe ich diesen vor über acht Jahren gekauften Titel endlich gelesen und mich dabei oft gefragt, wie sich die erwähnten Gegenden heutzutage präsentieren. Die Zustände ein Jahrzehnt später sollen ja besser sein. Das Gartenjahr 2003 begann mit einem nasskalten Frühjahr. Zu Fuss, per Rad, mit dem Bus und per U-Bahn suchte die Autorin nach dem Grün zwischen dem Grau und lernte auf ihrer Tour spannende Menschen kennen, die sie der Leserin samt deren oft sehr schwierigen Lebensumständen näher bringt.

Urbane Gemeinschaftsgärten gehen auf die Initiative von Privatpersonen zurück. Die Beweggründe dafür sind vielfältig – die Umgebung verschönern, Gemüse anbauen, einen Rückzugsort schaffen sind einige davon. Das Engagement der Bewohner ist oft nicht kompatibel mit den Interessen der Stadt. Gleichzeitig bieten die grünen Oasen für viele Anwohner die einzige Möglichkeit, sich im Quartier frisches Obst und Gemüse zu besorgen. Da sie sich nämlich weder ein Velo, Bustickets geschweige denn ein Auto leisten können und in Laufnähe keine entsprechenden Einkaufsmöglichkeiten vorhanden sind, ist es für sie praktisch unmöglich, sich gesund zu ernähren.

Vielen dieser notwendigerweise eingezäunten Gärten fehlt eine legale Grundlage und demzufolge hapert es auch an rechtlichen Abmachungen, die eine längerfristige Nutzung erlauben oder sogar garantieren. Ist aber in einer ehemals verslumten Umgebung dank dem Zusammenkommen und dem gemeinsamen Tun von Menschen mit unterschiedlichen Ethnien, Sprachen, Alter, Einkommen und Geschlecht eine zweckmässige und funktionierende Gemeinschaftsgartenanlage entstanden, verbessern sich die Lebensbedingungen. Die Gärten fördern den Kontakt unter Nachbarn, helfen gegen soziale Isolation und sowohl die Kriminalität und der Drogenhandel gehen nachweislich zurück. Leider führt der an sich positive Erfolg aber auch dazu, dass das ehemals völlig uninteressante und vernachlässigte Stadtgebiet in den Fokus von Bodenspekulanten gerät. Immer wieder werden solche Grünflächen praktisch über Nacht von Baggern der Erde gleichgemacht, um mit neuen Siedlungen überbaut zu werden.

Die Autorin berichtet von Gesprächen mit engagierten Personen, bei denen es sich selten um gelernte Gärtner handelt. Einige besuchten Kurse und geben ihr Wissen nun weiter. Wichtig ist zu wissen, wie die ausgelaugten Böden ohne Dünger fruchtbar gemacht werden können. Häufig ist die entmüllte Erde allerdings dermassen vergiftet, dass nur in Kastenbeeten gegärtnert werden kann. Die Rede ist auch von den New Yorker Garden Guerillas, den „Garden Angels“ und der „Königin des Komposts“ sowie von urbanen Bauernmärkten, wo einzelne der städtischen Gärtner ihr Frischgemüse zum Verkauf anbieten und sich somit ein kleines Einkommen verdienen. Steht eine Legalisierung zur Debatte, sind längst nicht immer alle Besetzer des entsprechenden Community Gardens damit einverstanden. Sei es aus prinzipiellen Gründen oder wegen der damit verbundenen Bürokratie und dem Mitspracherecht der entsprechenden Behörden.

Eine sehr interessante Lektüre. Vielleicht gibt es gelegentlich eine Fortsetzung zu diesem Thema? Oder vielleicht gibt es ja schon eine, von der ich nichts weiss. Mehr über das Buchthema zu lesen gibt es beim Googeln mit den Stichworten „New York und Community Gardens“ und hier gibt es ein Interview mit der Sängerin, Schauspielering und Komikerin Bette Middler, die in dieser urbanen Gartenszene – auch finanziell – stark involviert ist. Falls Sie demnächst einen New York-Trip geplant haben und sich den einen oder anderen Garten anschauen wollen, lassen sich online einfach entsprechende Stadtpläne finden.

 

Elisabeth Meyer-Renschhausen: 
Unter dem Müll der Acker – Community Gardens in New York City 
Ulrike Helmer Verlag, 2004

This is a post from Die Sofagärtnerin.
©2012
Posts created 674

Schreiben Sie einen Kommentar

Related Posts

Begin typing your search term above and press enter to search. Press ESC to cancel.

Back To Top