Der Apfelroman-Reihe kann mit „Der Apfelsammler“ ein weiteres Buch zugefügt werden. Diesmal steht der Obstgarten in Italien und es ist die Rede von Sorten wie „Melo Fiorentino“, „Mela agostina“, „Mela cerata“, „Muso di bue“, „Culo d’asino“ und „Mela rosona“. Die letzten drei heissen übersetzt „Ochsenmaul“, „Eselshintern“ und „Rosenapfel“. In dem riesigen Freilandarchiv wachsen aber auch die Fuchs-, Hunds-, Butter-, Pastoren-, Florentiner und Marzola-Birne sowie der Kastanienapfel, entstanden aus einem Wildapfel, der einst auf einen Kastanienbaum gepfropft worden ist (tatsächlich möglich?).
Wie die Namen sind auch die Formen dieser Früchte völlig unterschiedlich. Da gibt es welche, die altmodisch aussehen, andere sind platt wie Weinbergpfirsiche oder erinnern an langnasige Zwerge. Gemeinsam ist aber allen ein vorzüglicher Geschmack, wie ihn meist nur alte Sorten aufweisen. Die Handlung des fiktiven Romans hat die Autorin rund um die Wirkungsstätte eines Apfelsammlers angesiedelt und dabei Sachinformationen einer „richtigen“ Retterin alter Obstsorten verwendet. Isabella Dalla Ragione setzt sich mit ihrem Vater für solche ein. Die beiden haben nicht nur eine Stiftung gegründet, sondern auch ein Tagebuch verfasst (Archeologia Arborea – Diario di due cercatori di piante, Alieno editrice, Perugia, 2006, 4. Auflage in Vorbereitung). Aber nun zum Inhalt, der in zwei Strängen erzählten Geschichte:
Die 31jährige Journalistin Hannah ist mit ihrem VW-Bus unterwegs vom Bodensee nach Umbrien. Ihre Tante Eli, bei der sie seit dem zehnten Lebensjahr ein liebes Daheim hatte, nachdem ihre Eltern bei einem Unfall ums Leben gekommen sind, ist völlig unerwartet in ihrem italienischen Sommerhaus verstorben. Nach der Beerdigung hat sich Hannah spontan von ihrem langjährigen, verheirateten Freund getrennt und beabsichtigt nun, Elis Haus zu räumen und zu verkaufen.
Der Aufenthalt im Sommerhaus mit all den Dingen, die ihrer Tante gehört haben, weckt viele Erinnerungen in Hannah. Und immer wieder bedauert sie, dass sie den Kontakt zu Eli in den letzten Jahren vernachlässigt hat. Warum musste Eli auch so plötzlich und viel zu früh sterben? Im Haus findet Hannah Hinweise auf eine Liebesbeziehung ihrer Tante, die nie mit ihr über Männer gesprochen hat. Hannah hat selber auch nie einen Gedanken daran verschwendet, dass ihre Ersatzmutter etwas vermissen könnte und ist immer davon ausgegangen, dass sie selber Eli vollauf genügte.
Wenn es Hannah nicht gut geht, kurvt sie in ihrem VW-Bus herum oder schnappt sich ihre Kamera und fotografiert. Die Herausgeberin eines eigenen Online-Magazins sucht und fotografiert vergessene Orte wie unbenutzte Gebäude, alte Kirchen und stillgelegte Fabriken. Als sie in der Umgebung des Sommerhauses Ausschau nach interessanten Motiven hält, stösst sie auf einen verbrannten Garten, der eine seltsame Atmosphäre verbreitet. Bald macht sie Bekanntschaft mit Di Lauro, dem Besitzer desselben. Er wird in der Region „il pazzo delle mele“ genannt, und Hannah macht schnell die Erfahrung, dass er tatsächlich etwas merkwürdig ist. Und wenn auch vielliecht nicht gerade verrückt, ist er zumindest ein äusserst komischer Kauz.
Nichtsdestotrotz hilft Hannah Di Lauro, der sein Leben der Bewahrung alter Obstsorten vor dem Aussterben widmet, als Not am Mann ist beim Pflücken der Äpfel, was ihr ein erstes Dankeschön einbringt und sie fragt sich, wer oder was ihn zu dem Menschen gemacht hat, der er heute ist. Und sie merkt rasch, dass sie weder bereit ist, Elis Habseligkeiten wegzupacken oder wegzuwerfen, geschweige denn, das Haus zu verkaufen. Stattdessen träumt sie davon, die nächste Obstbaumblüte zu fotografieren…
Im zweiten Erzählstrang berichtet Eli in Briefform aus ihrem Leben – von ihrer harten Kindheit und Jugend in den fünfziger und sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts auf dem Einödhof, den schwierigen Familienverhältnissen, einem brutalen Vater und einer Mutter, die sich nicht zu wehren getraute und der Begenung mit einem Italiener, die Einfluss auf ihr ganzes Leben hat.
Das Buch gibt insbesondere einen interessanten Blick in das Leben auf dem Einödhof in schwierigen Zeiten und die Leserin erfährt am Rande einiges über das Bewahren alter Obstsorten. Leider vermag die Erzählung nicht bis zum Schluss zu fesseln und die Liebesgeschichte samt den aktuellen Hintergründen wirken konstruiert und teilweise eher unglaubwürdig.
Anja Jonuleit:
Der Apfelsammler
Deutscher Taschenbuch Verlag, 2014
©2012
Das stimmt – aber die einen Konstruktionen gefallen einem halt besser und die anderen weniger (oder sind glaubwürdiger verpackt). LG
Also unglaubwürdig kam mir die Geschichte nicht vor und konstruiert ….. na ja, irgendwie ist ja jeder Roman konstruiert, sofern er nicht gerade einen realen Hintergrund hat.
Danke für den Tipp. Gelesen habe ich den "Winterapfelgarten" (noch) nicht, aber ich habe das Buch in der Buchhandlung schon in den Händen gehabt. Lohnt sich der Kauf? LG
Tolle Rezension. Das Buch kaufe ich gleich für meine Ferien.
Zum Thema Äpfel kann ich dir noch das Buch, der Winterapfelgarten von Brigitte Janson empfehlen.
Herzlichst