Erica Matile und Sabine Reber: Fortpflanzen! 1000 Tipps, damit es im Garten wirklich klappt

Sabine Rebers Wunsch eine Gartenbibel zu verfassen kombiniert mit einem von Erica Matile zusammengetragenen Stapel historischer Gartentipps aus Archiven ergab als Resultat eine Sammlung von rund 1000 Tipps in Buchform, welche die Gärten landauf und landab zum Blühen und eben zum Fortpflanzen bringen sollen.

In Kategorien wie „Gestaltung“, „Was wächst wo“, „Blumengarten“, „Zimmerpflanzen“, „Schnittblumen“, „Das Wohl der Gärtnerin“ und anderen mehr finden sich besonders für Garten-Neulinge nützliche Hinweise. Welche Pflanze schützt welche Pflanze? Hält Lavendel tatsächlich die Läuse von Rosen fern? Tomaten sollen intensiver schmecken, wenn sie in der Nachbarschaft von Petersilie wachsen und falls Sie sich trotz Zünsler und anderen drohenden Plagen doch noch Buchskugeln in den Garten holen wollen, findet sich ein Hinweis, wie Sie diese einfach selber formen können. Ein weiterer Tipp verrät, dass Spinnmilben mit einem Sud aus Zwiebelpflanzen den Garaus gemacht werden kann.

Ob man dann tatsächlich wie auch zu lesen ist, vergrabene tote Tiere als Dünger verwenden will, sei jedem selber freigestellt. Schliesslich sind nicht alle Tipps bierernst zu nehmen. Schnittblumenfreunden sei verraten, dass die Stile von Mohnblumen angebrannt werden sollen, bevor sie in die Vase gestellt werden, und Sanddornzweige verströmen ein Gas, das sämtliche Schnittblumen im gleichen Raum verwelken lässt.

Genügend Raum soll beim Gärtnern dem Spass und der Gesundheit eingeräumt werden und schwere Tätigkeiten wann immer möglich delegiert werden. Falls das nicht klappt, soll ein vorsorglich in die Schuhe gelegtes Farnblatt die Gärtnerin vor wunden Füssen bei der Gartenarbeit schützen. Die Ansprüche den Möglichkeiten anpassen und Entspannung einplanen – nicht alles muss perfekt sein! Der Rat, sich auch mal von Pflanzen zu trennen, weil sie zu gross geworden sind oder einem einfach nicht mehr gefallen, kann zweischneidig sein. Für das Ausgraben von Wurzelwerk und Füllen der entstandenen Lücken ist erst einmal kräftiger Körpereinsatz nötig. Vielleicht findet sich aber im Kapitel „Mit Kräutern heilen“ gleich ein Tipp für die Vor- oder Nachsorge.

Aufeinander gestapelte Autoreifen sollen als Kartoffel-Turm zu den Klassikern gehören. Ich kann mich nicht erinnern, je einen solchen gesehen zu haben. Beim Googeln lassen sich jedoch tatsächlich Bilder von solchen runden Gummi-Beeten finden – die Geschmäcker sind doch sehr verschieden! Die Hinweise, beim Rückschnitt die natürliche Wuchsform nicht aus den Augen zu verlieren und zu bedenken, dass Würfel und geometrische Figuren nicht überall hinpassen, könnte ich eigentlich kopieren und auf dem Arbeitsweg dort in den Briefkasten werfen, wo regelmässig (Wild-)Sträucher verunstaltet werden.

Den einen oder anderen Tipp werde ich selber ausprobieren, obwohl ich teilweise doch am Nutzen oder der Richtigkeit zweifle. Ganz sicher falsch ist die Information, dass Cyclamen hederifolium zu den Winterblühern gehören. Mit C. coum sind die Erfolgs-Chancen auf Alpenveilchen-Blüten im Winter mit Sicherheit deutlich höher. Bereits im Vorwort findet sich der Hinweis, dass sich die Ratschläge teilweise widersprechen – also selber ausprobieren und eigene Erfahrungen sammeln. Letzteres ist aber eben wie das empfohlene dichte Bepflanzen der Beete auch eine Geldfrage.

Das illustrierte Büchlein eignet sich als Mitbringsel für Anfänger-Gärtner, die sich wohl nicht daran stören, dass lateinische Namen häufig fehlen. Immerhin weiss ich jetzt, dass ich vor der kürzlichen Gartenumgestaltung einen Bauernjasmin (Philadelphus erectus) im Garten hatte. Diese deutsche Bezeichnung war mir nun gar nicht geläufig. Leider wird die Nützlichkeit der Publikation durch das Fehlen eines Registers stark eingeschränkt. .

PS für E.: Hast Du schon herausgefunden, ob der altertümliche Schlauchwagen vom Kraut und Krempel-Anlass bei Gaissmayer das Kriterium „vernünftig“ erfüllt?

Erica Matile und Sabine Reber: 
Fortpflanzen! 1000 Tipps, damit es im Garten wirklich klappt 
Landverlag, 2014

This is a post from Die Sofagärtnerin.
©2012
Posts created 674

Schreiben Sie einen Kommentar

Related Posts

Begin typing your search term above and press enter to search. Press ESC to cancel.

Back To Top