Dominique Ghiggi: Baumschule – Kultivierung des Stadtdschungels

Als private Hobbygärtnerin habe ich wenig direkten Kontakt zu Baumschulen. Meine eigenen Berührungspunkte in der näheren Vergangenheit beschränken sich auf das regelmässige Vorbeiwalken an einer kleinen Baumschule im Nachbardorf, den noch nicht lange zurückliegenden Direktkauf von verschiedenen Eiben in einer Baumschule sowie das Buchgoogeln nach dem Stichwort „Baumschule“, das zum interessanten Buch «Exerzierplatz» von Siegfried Lenz geführt hat. Und schon im Vorwort der hier vorzustellenden Publikation lese ich die Bestätigung für meinen Eindruck. Denn dort führt Günther Vogt aus, dass im Zusammenhang von Verbindungen zwischen Mensch und Pflanzen Baumschulen tatsächlich oft vergessen gehen.

Nach Vorwort und Einleitung folgen geordnet in die folgenden Kapitel die einzelnen Essays:

– Kartografie des Waldes: Wildnis und Kultur
– Jäger und Sammler: Neugier und Ambition
– Werkstätte: Fabrikation und Ästhetik
– Sahel Vert: Migration und Refugium
– Better City: Städtebau und Zukunft

Nach dem ersten Durchblättern des grossformatigen Buches erwartete ich eine eher trockene Lektüre. Schnell habe ich dann aber festgestellt, dass es dem nicht so ist und auch der wissensdurstige Laiengärtner auf seine Kosten kommt. Der Leser erfährt beispielsweise, dass in Europa seit etwa fünfhundert Jahren Baumschulen existieren, während auf anderen Kontinenten die Baumproduktion und der Baumhandel schon viel länger praktiziert werden; in China etwa seit rund 4000 Jahren. Einen Aufschwung erfuhren die europäischen Baumschulen im 19. Jahrhundert parallel mit den Expeditionen und Einfuhren von Pflanzenentdeckungen durch die erfolgreichen Jäger des grünen Goldes. Thematisiert wird auch die aus heutiger Sicht zuweilen verwerflich erscheinende oft zügellose Sammeltätigkeit der Pflanzenjäger, die sich noch an keinerlei Naturschutzabkommen zu halten hatten.

Unterschiedliche Kundenbedürfnisse und Erwartungen prägen die Sortimente der Baumschulen. Während für die Strassenbepflanzung genormtes Grün gefragt ist, sollen Ziergehölze für Parks eindrucksvolle Silhouetten aufweisen. In einem der Essays wird detailliert die Bepflanzung der Masoala-Halle im Zoo Zürich geschildert – vom Inventar und Einkauf der Bäume im Ursprungsland über die Verladung der Gehölze in Container, die Verschiffung nach Rotterdam, die Akklimatisierung in Baumschulen in den Niederlanden und Belgien bis zum Weitertransport nach Zürich und der Einpflanzung am Bestimmungsort. Mit „Scent Seeker – Reisetagebuch eines Duftforschers“ ist der Bericht über die Suche nach Duftpflanzen auf und über den Baumwipfeln von Französisch Guyana überschrieben. Als Tranportmittel diente hier ein zeppelinartiger Heissluftballon mit Dieselmotor.

Ferner erhält der Leser Einblick in die Geschichte des Baumzuchtgebiets Boskoop in Holland. Der Name steht nämlich nicht nur für eine bekannte Apfelsorte, sondern in erster Linie für das dichteste Baumschulzentrum in Europa, wo seit fünfhundert Jahren junge Gehölze geschult werden und heutzutage viele der spezialisierten Familienbetriebe mit Nachfolgeproblemen kämpfen. Für viele Tätigkeiten stehen zwar inzwischen kraftsparende Maschinen zur Verfügung, aber  trotzdem ist die mehrfache Verpflanzung von Forstpflanzen nach wie vor mit viel Handarbeit verbunden.

Andere Artikel beschäftigen sich mit der Rhododendronmanie, der Waldnutzung, der Geschichte der Phaleonopsis von der teuren Orchideenrarität zur Massen- und Wegwerfpflanze und einem Bankschliessfach für Pflanzensamen in der Arktis sowie einem Relief der Urschweiz, dem ersten Geländemodell aufgrund Triangulation und barometrischen Höhenmessungen mit unterscheidbaren Nadel- und Laubbäumen. Die Vorteile und Probleme rund um die urbane Landwirtschaft werden an einem Beispiel in Tansania aufgezeigt – grüne Lungen in der Stadt verbessern die Luft, werden aber immer mehr an den Stadtrand verdrängt, weil das entsprechende Land für Immobilien benötigt wird – mit der Folge, dass sich die Luftqualität für die Einwohner verschlechtert.

Zwischen ehemaligen Industriegebieten und Baumschulen existieren diverse Gemeinsamkeiten. An beiden Orten wurde der Boden von Menschen über längere Zeit stark verändert und oft nicht nur verdichtet, sondern auch mit als Sonderabfall zu klassifizierenden Stoffen kontaminiert. Für (gesäuberte) städtische Brachen wird die Idee verfolgt, Baumschulen den Platz zur vorübergehenden Nutzung zur Verfügung zu stellen. Wenn die Areale später einem neuen Zweck zugeführt werden, kann ein Teil des Bedarfes an Bäumen aus direkter Nähe gedeckt werden.

Im Anhang der überaus informativen Lektüre finden sich Kurzportraits mit Fotos und wichtigen Eckdaten aus den Lebensläufen der Autoren und Akteure, die an dieser Publikation mitgewirkt haben. Verschiedene der teilweise recht dunkel gewählten Texthintergründe und die bei Legenden sehr klein gewählten Schriftarten sind dem Lesegenuss leider etwas abträglich. Das Buch ist übrigens auch in einer englischen Ausgabe erhältlich.

Dominique Ghiggi: 
Baumschule – Kultivierung des Stadtdschungels 
Lars Müller Publishers, 2010

This is a post from Die Sofagärtnerin.
©2012
Posts created 674

Schreiben Sie einen Kommentar

Related Posts

Begin typing your search term above and press enter to search. Press ESC to cancel.

Back To Top