Die Meinungen darüber, was einen richtigen Rasen ausmacht sind sehr unterschiedlich, sei es aus ökologischen oder aus ästhetischen Gründen. Während der eine viel Freizeit und Mühe investiert, um auf einen makellosen – sprich unkrautfreien – Rasen blicken zu können, nimmt‘s der andere locker und freut sich auch an Gänseblümchen, Schaumkraut, Klee und Löwenzahn (oder versucht es wenigstens).
Der Landschaftsarchitekt Wolfgang H. Niemeyer aus München hat sich im Laufe seines Lebens schon mit den unterschiedlichsten Aspekten zum Thema Rasen beschäftigt. Mit seinen Kompositionen „Sieben Rasenstücke für Querflöte, Sprecher und Rasenmäher“ und „Gartenmusik für fünf Querflöten, fünf Sprecher, fünf Heckenscheren und einen Heckengarten“ hat er seine Leidenschaft sogar mit einer anderen Passion kombiniert. Niemeyers Faible für Rasen ist in seinem persönlichen Umfeld bekannt und so wurde ihm an einem runden Geburtstag wohl in Anspielung auf seine Rasenstück-Kompositionen ein echtes in einen Rahmen montiertes „Rasenstück“ geschenkt.
Als (vorläufiger) Höhepunkt seiner Beschäftigung mit dem Rasen hat er kürzlich mit der Publikation „Rasen“ ein Fach- und Spassbuch in Form eines Rasenquadrates herausgegeben, in welchem der Leser gegliedert in die nachstehend aufgeführten Kapitel Rasengeschichten, Gestaltungsbeispiele, Fotos und Zeichnungen des Autors entdecken kann:
– Mein Rasenleben
– Definition Rasen
– Geschichte des Rasen
– Rasenlandschaften
– Rasenprojekte
– Rasenkunst
– Kunstrasen und Rasenallerlei
Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Rasen? Laut Wikipedia handelt es sich um eine meist kurz geschnittene dekorative Grasfläche, deren Vegetationsdecke aus Gräsern besteht, die in einer fünfzehn bis zwanzig Zentimeter starken Oberbodenschicht wurzeln und Ausläufer bilden. Rasen muss nicht ein Synonym für eine grüne Fläche am Boden sein. Dies zeigen Beispiele eines Rasensofas sowie von sogenannten Rasenkissen und Rasenschuppen. In Island wird echter Rasen als Dachbegrünung verwendet und immer öfter fahren Strassenbahnen entlang grün umrahmter Gleise, die unter anderem den Vorteil aufweisen, die Aufheizung der Gleise zu reduzieren, und gleichzeitig einen Beitrag an die Biodiversität leisten.
Wolfgang H. Niemeyers eigene Beziehung zum Rasen begann schon in frühester Kindheit. Er erinnert sich an Rasenpicknicks und daran, dass ihm als Jugendlicher das Aufbessern des Taschengeldes irgendwann nicht mehr Motivation genug war, die Langweile des eintönigen Rasenmähens zu überdecken. Zum Rasenleben des Autors gehörte auch im Rasen liegend ein Buch zu lesen und nicht Riesenspass, sondern Rasenspass zu haben.
Der Autor ist zwar nicht besonders fussballinteressiert, dafür weiss er, welche Rasenmischungen sich als besonders trittfest bewährt haben, und ist fasziniert über den immer öfter praktizierten Rasendiebstahl nach dem Schlusspfiff, wenn sich manch einer als Erinnerung an ein Fussballspiel ein grünes Souvenir absticht und aus dem Stadion trägt.
In einem Kompendium über Rasen dürfen natürlich auch Pflegehinweise und Tipps gegen Krankheiten nicht fehlen. Vielleicht übernimmt der eine oder andere Leser einen der einfallsreichen Vorschläge und versucht beim Rasenmähen ein Experiment. Falls etwas schiefgeht, wachsen die Halme schliesslich schnell wieder nach und ein neues Feld zum Ausleben der Kreativität steht bald wieder zu Verfügung.
«Rasen» ist ein bemerkenswertes Sammelsurium an Informationen rund um den Rasen, mit welchem der Autor – oft mit einem Augenzwinkern – seine eigene Freude an der Vielseitigkeit von Grashalmen weitervermittelt.
PS: Wer auch im Urlaub nicht auf einen perfekt gepflegten Rasen verzichten und gleichzeitig die Welt sehen will, der bucht vielleicht eine Kreuzfahrt auf dem Schiff „Celebrity Shilhouette“. Auf deren Oberdeck wird ein echter Naturrasen gepflegt, auf dem Grillpartys stattfinden.
Wolfgang H. Niemeyer:
Rasen – Rasenkunst, Kunstrasen, Rasenstück, Fussballrasen, Stadtrasen, Rasengarten, Dachrasen, Rasenrelief, Landschaftsrasen und nocht viel mehr Variationen des grünen Themas
Deutsche Verlags-Anstalt, 2014
©2012