Sogenannte Osterblümchen, zu denen auch Hepatica gehören, haben den dannzumal fünfjährigen Andreas Händel in einem Thüringer Mischwald bedeutend mehr fasziniert als die anstehende Ostereiersuche. „Hepatimanie“ nennt der Autor den Virus, an dem er sich damals angesteckt hat und der ihn nach wie vor fest im Griff hat (und den er im Übrigen gar nicht loswerden will). Später, als ausgebildeter Gärtner mit bereits ausgeprägter Sammelleidenschaft, stellte er schnell fest, dass Leberblümchen grundsätzlich zwar durchaus begehrt sind, aber wegen schwieriger und langwieriger Vermehrung so gut wie nirgends grosse Bestände gepflegt und ausgebaut wurden – eine Erkenntnis, die gleichzeitig einer Herausforderung entsprach und sich mit Sammeln, Auslese und Züchtung zu einer echten Lebensaufgabe entwickelt hat.
Längst gilt Andreas Händel unter Kennern als Nummer 1 in Sachen europäisches Leberblümchen. Er betreut eine eigene informative Webseite und stellt sein umfangreiches Wissen nun nach siebenjähriger Vorbereitung mit der Publikation „Hepatica – Leberblümchen“ in gedruckter Form zur Verfügung. Er vermittelt nicht nur einen detaillierten Einblick in seine Züchtertätigkeit, sondern verrät auch das eine oder andere Geheimnis für erfolgreiches Nachahmen.
Josh Westrichs Passion wiederum gilt dem Portraitieren von Pflanzen. Der Faszination seiner traumhaften Blütenaufnahmen kann sich wohl kein Betrachter entziehen. Für sein florales Werk hat er denn auch schon verschiedene Preise eingeheimst. In dieser Publikation vereinigen sich nun die jeweiligen Leidenschaften der beiden Herren zu einem einzigartigen Druckwerk.
Gegliedert ist das Buch wie folgt:
– Einstimmung
– Zur Geschichte der Leberblümchen
– Allgemeine Beschreibung
– Das Hepaticasortiment
– Kultur und Pflege im Garten
– Die lieben Nachbarn
– Vermehrung
– Züchtungen und ihre Züchter
– Krankheiten und Schädlinge
– Etwas Botanik zum Schluss
– Bestimmungshilfe für Hepatica-Arten
– Blütenportraits
– Register und Anhang, Literatur und Bezugsquellen
Die Bezeichnungen Leberblümchen und Hepatica beziehen sich auf die Form der Blätter, die an das Äussere der Niere erinnern. Deshalb wurden dem Frühjahrsblüher einst Heilkräfte bei Erkrankungen der Leber zugesagt. Leberblümchen zählen in bestimmten Kreisen zwar zu Sammlerobjekten, dennoch wage ich mal zu behaupten, dass die meisten Leute bestenfalls die blau-violetten Formen von Waldspaziergängen kennen.
Schon bei einem ersten oberflächlichen Durchblättern des grossformatigen Buches stellt der Betrachter fest, dass das Farbspektrum überaus vielfältig ist. Es gibt nämlich auch Blütenblätter in blau, weiss, rosa oder rot, und zwar in verschiedensten Variationen und Schattierungen. Beim Betrachten der detaillierten Blüten kommt man nicht umhin zu bewundern, wir perfekt die Farben der Blüten mit jenen der Staubblätter harmonieren oder auch kontrastieren. Etliche Sorten weisen nicht nur einfache Blüten, sondern halbgefüllte oder gefüllte auf. Zu den farblichen Überraschungen im Züchteralltag schreibt der Autor, dass die Ergebnisse meist Freude machen. Selten sind sie eine Enttäuschung und noch viel seltener sind sie mit einem Lottogewinn vergleichbar.
Leberblümchen zeigen sich auch hinsichtlich der Blattformen und Zeichnungen ausgesprochen variantenreich und verschiedene Sorten können durchaus als Blattschmuckstauden bezeichnet werden. Da gibt es panaschierte Blätter, Silberzeichnungen, unbehaarte Leberblümchen und solche mit Blättern wie die Haselwurz. Die Laubblätter können auch gerüscht oder gekerbt sein und ein schöner Hingucker sind auch jene Hepatica, die rot gerandete Blätter haben oder eine rote Blattunterseite. Nur auf zwei zu Korea gehörenden Inseln kommt der Dinosaurier unter diesen Frühblühern vor – das Riesenleberblümchen, das bis zu 35 Zentimeter hoch wird.
Auf den Fotos wirken die Leberblümchen zuweilen zerbrechlich wie Porzellan, bilden aber bei optimalen Bedingungen mit den Jahren immer grössere Bestände. Und auch wenn sich etwa eine eigene Sorte als zickig erweist, weil sie nur sehr langsam wächst, ist der Autor und Züchter stolz auf seine erste echte Hybride. Er verschweigt aber auch andere Nachteile wie zu lange Blütensteile einer Pflanze nicht.
Übrigens verkaufen viele Sammler und Züchter ihre besonderen Leberblümchen-Schätze nicht, sondern geben diese nur im Tausch gegen andere Edelsteine aus dem Frühlingsgarten her. Falls Sie selber mit dem Züchten von Leberblümchen liebäugeln – neben einem grünen Daumen, Visionen, Ausdauer und Erfahrung ist insbesondere die lückenlose schriftliche Dokumentation sowie das konsequente Etikettieren unerlässlich.
Das Buch „Hepatica – Leberblümchen“ ist eine ausserordentlich beeindruckende Publikation – ein grossformatiges Schwergewicht, aus welchem umfangreiches Hintergrundwissen zusammen mit faszinierenden Fotos gleichzeitig ein Garten- und Kunstbuch schaffen. Die Buchausstattung ist in jeglicher Hinsicht anspruchsvoll, seien es die Texte, die Fotos oder die Aufmachung und hat auch die Jury des Gartenbuchpreises 2014 überzeugt. Das Buch wurde nämlich im März gleich in zwei Kategorien prämiert: 1. Platz in der Kategorie „Bestes Gartenportrait“ und Gewinner des Stihl–Sonderpreises.
Etwas vermisst habe ich einzig das eine oder andere Foto mit ausschliesslich grösseren Mengen an blühenden Leberblümchen – aber bei diesem Krtitikpunkt handelt es sich um Jammern auf hohem Niveau. Störend waren hingen die fehlenden Legenden und Bildunterschriften. Ein letzter Nachteil, aber gleichzeitig auch Zweck des Buches ist, dass es wohl bei manchem Leser die Gier weckt, sprich das „Haben-Wollen-Gen“ aktiviert oder eben die Infektion mit Hepatimanie auslöst, wie Andreas Händel es nennen würde. So geht es hoffentlich auch demjenigen, der sich mein erstes Buchexemplar geschnappt hat, das irgendwo auf dem Postweg verschwunden ist.
Die wunderschönen, aussagekräftigen Fotos sind jedenfalls viel zu schade, um ihr Dasein versteckt zwischen zwei Buchdeckeln zu fristen. Einzelne Blütenportraits sind als Kunstkarten zu erwerben. Und vielleicht findet sich ja eine Galerie oder ein anderer passender Ort, wo nicht nur der Leserkreis Zugang zu diesen hat. Jedenfalls bin ich mir ziemlich sicher, dass so mancher Betrachter sich dann ebenfalls mit Hepatimanie anstecken würde.
Andreas Händel und Josh Westrich:
Hepatica – Leberblümchen; Edelsteine im Frühlingsgarten
Edition Art und Nature, 2013
©2012