Auf dem Umweg über ein abgebrochenes Mathematikstudium hat der Blumen- und Musikliebhaber Luca aus Basel eine erfolgreiche Rosenzucht aufgebaut und sein kleinkindliches Interesse am Rosengarten der Grosseltern in ein einträgliches Geschäft verwandelt. In New York besucht er einen internationalen Kongress und nutzt die Gelegenheit, dem Peggy Rockefeller Rose Garden einen Besuch abzustatten. Derweilen er an Beeten mit Teehybriden, Büschelblühern und Hochstammrosen vorbeischlendert und den Farbenreichtum der Blüten auf sich wirken und die verschiedenen Düfte seine Nase kitzeln lässt, hängt er Tagträumen nach und malt sich aus, wie es wohl wäre, in diesem Rosenparadies arbeiten zu dürfen.
Doch nicht nur die floralen Schönheiten erwecken sein Interesse. Unter der Kuppel des Crystal Palace zieht eine deutschsprachige Unterhaltung seine Aufmerksamkeit in eine andere Richtung. Er lauscht unbemerkt dem Gespräch eines Paares und stellt sofort fest, dass es sich bei der hübschen jungen Frau um eine Schweizerin handeln muss.
Noch am selben Tag ergibt sich die Gelegenheit, die Frau persönlich kennenzulernen und Luca erfährt, dass diese Sofie heisst, aus Arth Goldau stammt, seit fünfzehn Jahren im Big Apple lebt und ihren Lebensunterhalt als Deutschlehrerin verdient. Luca gibt ihr die Nummer seines Hotelzimmers und wartet die letzten Tage seines New York-Aufenthaltes ungeduldig auf ein Zeichen der jungen Landsmännin, die er unbedingt näher kennen lernen möchte.
Um sich vom nicht klingelnden Telefon abzulenken, begibt Luca sich auf einen Stadtrundgang, wo die unerwartete Entdeckung einer ganzen Reihe von Blumenläden den Rosenzüchter in seinen Bann zieht. Er nimmt die Chance wahr, sich ein Bild über die Rosentrends in den USA zu verschaffen. Der Geschmack der Amerikaner stimmt grösstenteils nicht mit seinem eigenen überein. Entsetzt muss er aber feststellen, dass einer seiner grössten Züchtererfolge, die „Merveille de Marseille“, in sämtlichen von ihm aufgesuchten Blumenläden ganz offensichtlich sehr erfolgreich zum Verkauf angeboten wird. Und zwar unter dem Namen „White Dream“ und obwohl diese weisse Schönheit mit kanariengelbem Schimmer nicht von der Schweiz in die USA exportiert wird, wodurch ihm und seinem Geschäftspartner die dafür fälligen Lizenzgebühren entgehen. Lucas Entdeckung lässt nur einen Schluss zu: der kolumbianische Blumenfarmer, der vor einiger Zeit seinen Betrieb besichtigt hatte, muss Pflanzen gestohlen und im grossen Stil weitervermehrt haben.
Mit seinem Geschäftspartner diskutiert er telefonisch den zufällig festgestellten Betrug und versucht, die Chancen und Risiken eines allfälligen juristischen Verfahrens abzuschätzen. Die beiden besetzen mit Bio-Rosen erfolgreich eine Nische in der Rosenwelt, in der nicht nur mit fairen Mitteln gekämpft wird. Doch sie können es sich nicht leisten, dass ihnen durch Piraterie grosse Umsatzeinnahmen entgehen. Lucas Stimmung hellt sich wieder ein wenig auf, als ihn kurz vor seinem Rückflug in die Schweiz endlich der lang ersehnte Anruf von Sofie erreicht.
Wenige intensive Stunden mit Sofie entschädigen den Blumenliebhaber für den geschäftlichen Ärger. Zurück in der Nordwestschweiz widmet sich der frisch verliebte Luca wieder seinen Rosen und bleibt über Skype und Email trotz trennendem Atlantik in intensiver Verbindung mit Sofie. Die beiden versuchen, sich so oft als möglich zu treffen, müssen aber feststellen, dass das Führen einer für beide Seiten befriedigenden Fernbeziehung ausserordentlich schwierig ist. Ermöglicht die Ausschreibung einer Kurator-Stelle im Peggy Rockefeller Rose Garden vielleicht neue Zukunftsperspektiven? Soll Luca sich dort mit einem Konzept bewerben, das eine nachhaltige Umstellung weg vom gewohnheitsmässigen Gebrauch von Chemie und Pflanzenschutzmitteln vorsieht, hin zu gesunden Pflanzen allein durch Licht, Luft, Wasser und gute Erde?
Der Rosenzüchter Luca lernt im Laufe der Lektüre hautnah die stacheligen Seiten seiner Lieblingspflanzen kennen und sein scheinbar leicht erzielter Erfolg weckt Neid und Missgunst. Der Roman ist gleichzeitig eine Liebeserklärung an die Stadt New York und an Rosen, ohne zu verheimlichen, dass beide auch ihre Schattenseiten haben. Neben verschiedenen nützlichen Informationen, die der Leser sich für einen künftigen Besuch in der Metropole merken kann, bekommt er während der Lektüre nebenbei Einblick in den Rosenzüchteralltag und liest über die Wichtigkeit der richtigen Partnerwahl für den Zuchterfolg ebenso wie über die Geschichte der Rosen und das Tüfteln an Rosenrezepten. Die Spannung, die ich zu Beginn der Lektüre empfand, hat sich gegen Ende des Buches etwas abgeflacht und die Lösung der sich im Laufe der Erzählung auftuenden Probleme im Berufs- sowie im Privatleben erscheint mir zu schnell abgehandelt und etwas banal. Und ob sie tatsächlich anhält, bleibt wie andere gestreifte Ansätze (z.B. der Selbstmord des Kolumbianers) offen.
Daniel Zahno:
Manhattan Rose
weissbooks.w, 2013
©2012