Stefanie Hauschild: Gärten im Licht – Impressionisten und ihre Gärten

Die dem Impressionismus zugeordneten Maler haben häufig gleichzeitig eine enge Verbindung zum Garten. Während die einen ihn „nur“ als Motiv und Aussenatelier benutzten, haben andere selber zu Spaten und Hacke gegriffen und für Ordnung und eine farbenfrohe Blütenpracht in den Beeten gesorgt. In dieser üppig illustrierten Publikation führt Stefanie Hauschild die Leser in die Welt der Malerei und Gartenkunst und gibt in neun Kapiteln und der Einleitung Einblick in das Verhältnis zwischen Garten und Malerei der folgenden Künstler:

Auguste Renoir, Berthe Morisot, Edouard Manet, Max Liebermann, Gustave Caillebotte, Claude Monet, Childe Hassam, Vincent van Gogh, Henri Le Sidaner und Lucian Freud.

Gärten sind einem steten Wandel unterworfen. Sie verändern sich und auch die hier vorgestellten Künstlergärten existieren nicht mehr im Original. Geblieben sind die Kunstwerke, die dauernde Zeugen der einstigen Pracht sind, und mit ihren Farbkontrasten und dem Licht- und Schattenspiel noch heute zahlreiche Bewunderer finden. Mit dem Impressionismus prägten nicht mehr zeichnerische Elemente die Bilder, sondern die Farben. Und wurde bis anhin im Freien höchstens skizziert und dann das Gemälde im Atelier fertiggestellt, trug man nun die Staffeleien in die Natur hinaus und das Werk wurde so gut wie möglich – den Wetterlaunen ausgesetzt – draussen gemalt.

Gleich zu Beginn macht die Autorin klar, dass es jedoch oft nicht leicht festzustellen ist, wo die impressionistischen Gartenbilder überhaupt entstanden sind, da wenig über die Arbeitsweise dieser Künstler bekannt ist. Denn nicht von allen Malern liegen dermassen ausführliche biografische Informationen vor wie etwa von Claude Monet und Max Liebermann. Andere Maler wie Edouard Manet wollten gar nicht zu den Impressionisten gezählt werden, pflegten aber enge Kontakte zu diesen. In ihren Texten gibt Stefanie Hauschild nebenbei auch Informationen über moderne Pflanzen zu Lebzeiten der Impressionisten und man erfährt, dass der monochrome Garten keine Erfindung von Vita Sackville-West ist.

Einer der bekanntesten Künstlergärten wurde von Claude Monet angelegt, der sich stark für die Botanik interessierte. Als es ihm finanziell möglich war, hat er zwar Gärtner eingestellt, aber trotzdem immer auch selber gegärtnert. Nach seinem Tod wurde der Garten in Giverny lange vernachlässigt und erst später mit Hilfe alter Dokumente und angepassten Pflanzplänen wieder rekonstruiert.

Mit dem Maler Gustave Caillebotte, dem Geldsorgen fremd waren und der deshalb nicht auf den Verkauf seiner Bilder angewiesen war, pflegte Claude Monet freundschaftliche Kontakte. Caillebotte stammte aus gutem Haus und widmete seine Zeit hälftig der Malerei und dem Gärtnern. Zu seinem grünen Reich gehörten ein ummauerter Küchengarten, Obstbäume, ein Rosengarten, Blumenbeete und ein Gewächshaus. Der passionierte Künstlergärtner tauschte mit Monet Pflanzen und die beiden besuchten gemeinsam Gartenausstellungen.

Berthe Morisot, die einzige Frau unter den hier vorgestellten Malern, wiederum nutze Gärten in ihren Bildern als idyllische Szenerie hinter Menschen und sie arbeitete bevorzugt im Atelier. Auch Vincent Van Gogh besass keinen eigenen Garten. Seine Motive aus der Gartenwelt hat er in künstlerischer Freiheit „verbessert“, indem er beispielsweise die Wurzelstöcke der Schwertlilien auf den Bildern einfach weggelassen hat. Ganz allgemein sind die Blumen auf den Gemälden oft nur schwer oder gar nicht identifizierbar.

In Europa eher unbekannt ist Celia Thaxter. In den USA hingegen ist ihr Buch „An Island Garden“ mit Gemälden ihres Blumengartens von Childe Hassam wiederholt neu aufgelegt worden. Die besondere Liebe der Hotelierin galt dem Mohn, den sie jährlich in verschiedenen Sorten aufzog: Klatschmohn, kalifornischen Mohn, Islandmohn, türkischen Mohn sowie Schlafmohn. Ihr Garten hatte nur eine Grösse von 15 mal 4.5 Meter und in ihren Beeten hatte sie die Blumen aus praktischen Gründen nach Grösse sortiert. Denn Celia Thaxter malte nicht, ihre kreative Beschäftigung mit Blumen war das Arrangieren.

Im Anschluss an die Lektüre verführen zwei Seiten mit Literaturtipps zum Weiterlesen über Künstler und/oder ihre Gärten. Ich habe mein Monet-Buch, das ich Anfang 2005 anlässlich des Besuchs der Ausstellung „Monet’s Garten“ im Kunsthaus Zürich gekauft habe, wieder einmal durchgeblättert. Sind es tatsächlich schon wieder fast neun Jahre her, seit ich mich dort durchs Publikum gekämpft habe, um einen Blick auf die Seerosenbilder und verschiedene Dokumente rund um den Garten und die Gartengestaltung zu werfen? Und ich lese aktuell endlich Celia Thaxters „An Island Garden“ und bewundere die Bilder des amerikanischen Impressionisten Childe Hassam – ein schönes Buch, das schon viel zu lange ungelesen auf dem Regal gestanden hat.

Das Buch „Gärten im Licht“ ist ein ideales Geschenk für Garten- und Kunstliebhaber und es eignet sich als informativen Einstieg ins Thema Künstler und ihre Gärten. Statt der unbestritten reizvollen (sich aber wiederholenden) Blumenillustrationen hätte ich mir mehr Gartenbilder von den vorgestellten Malern gewünscht.

Stefanie Hauschild: 
Gärten im Licht – Impressionisten und ihre Gärten 
Jan Thorbecke Verlag, 2013

This is a post from Die Sofagärtnerin.
©2012
Posts created 674

Schreiben Sie einen Kommentar

Related Posts

Begin typing your search term above and press enter to search. Press ESC to cancel.

Back To Top