Aus hortikultureller Sicht beginnt dieser Roman recht vielversprechend mit der Bepflanzung eines Erdbeerbeetes und dem erklärten Ziel, auch eigenes Gemüse anzuziehen. Mit Schaufel und Spaten am Werk ist die alleinerziehende junge Mutter Sian Bishop, die mit ihrem vierjährigen Sohn Rory eben erst von London weg in ein gemietetes Häuschen aufs Land gezogen ist. Es sind noch längst nicht alle Umzugskisten ausgepackt, da macht die Neuzuzügerin bereits die Bekanntschaft ihrer Nachbarin Fiona.
Die beiden Frauen freunden sich rasch miteinander an und Fiona übernimmt eine Art Grossmutter-Stelle in der kleinen Familie. So gewöhnen sich Sian und Rory rasch ans Landleben. Die junge Frau verdient sich mit Möbelrestaurierungen ihr Geld und Rory wird in dieser Zeit ausser Haus betreut. Doch plötzlich droht die Kündigung des neuen Daheims, weil das Häuschen verkauft werden soll. Werden Sian und Rory überhaupt noch Erdbeeren aus dem eigenen Garten pflücken können? Wird die junge Mutter im Herbst bewundern können, wie Tau dem Unkraut weiche Konturen wie glitzernder Samt verleiht? Zudem steht Sian gänzlich unerwartet dem Vater von Rory gegenüber, der das ungeplante Ergebnis einer kurzen leidenschaftlichen Affäre ist.
Die etwas chaotische Fiona ihrerseits, die ihrem Naturell entsprechend verwilderte Gärten mag und selber gerne gärtnert, versucht mit Internet-Dating einen neuen Lebenspartner zu finden. Dabei wird sie, als sie ihre Bauchgefühle und den gesunden Menschenverstand ignoniert, die bei einem ersten Treffen mit einer Bekanntschaft aus dem World Wide Web unbedingt zu beachten sind, quasi in eine Gärtnerei entführt. Freilich liegt das gesuchte Liebesglück vielleicht gar nicht so weit weg.
Dieser Roman gehört in die Kategorie «eher einfach gestrickte Urlaubslektüre» und handelt in der Hauptsache von zwei Frauen, vielen getrunkenen Tassen Tee, etwas viel Hin und Her und zuweilen übertrieben anmutenden Zufällen rund um die Frage, ob in Sachen Liebe eher auf den Verstand oder aufs Herz gehört werden soll. Für Frauen so ab vierzig findet sich auch die eine oder andere Lebensweisheit, wie etwa der Tipp (Zitat) „ich habe versucht, mich davon zu überzeugen, dass gekaufte Kuchen es nicht wert sind, dick zu werden“.
Katie Ffordes Romane (wenigstens die wenigen, die ich gelesen habe) verfügen über eine Happy-End-Garantie. Wenn Sie den Schreibstil der Autorin mögen, sei Ihnen ihr Buch mit dem eher dümmlichen Titel „Im Garten meiner Liebe“ ans Herz gelegt, in welchem die Titelfigur in einem Wettbewerb den ersten Preis gewinnt und für die Chelsea Flower Show einen Garten entwerfen und anlegen darf.
Katie Fforde:
Sommer der Liebe
Bastei Lübbe, 2013
©2012