Katrin Tempel: Holunderliebe

In ihrer Freizeit pflanzt, gräbt, hackt und jätet die Geschichtsstudentin Lena Opitz gerne im Garten, der zum Hexenhäuschen ihrer WG ausserhalb von Münster gehört. Sie findet den Duft von Kräutern schöner als jedes Parfum. Doch nicht einmal ihr kleines Paradies vermag heute ihre trüben Gedanken zu vertreiben, denn ihr Professor hat ihren wichtigen Vortrag als ungenügend klassiert und damit die Fortsetzung ihres Studiums an der Uni in Frage gestellt. Auch ihre on-off-Beziehung mit Erik steckt gerade in einer schwierigen Phase. Aber schliesslich rafft sie sich doch noch auf und vertieft sich in der Bibliothek wieder einmal in dicke Wälzer – in der Hoffnung, ihre Semesterarbeit vielleicht doch noch retten zu können.

Als Lena am Feierabend zur Rückgabe der ausgeliehen Bücher aufgefordert wird, entscheidet sie sich ganz spontan und eigenmächtig für die natürlich strikt verbotene Wochenendausleihe einen alten Schinkens, der ihr nützlich erscheint. Unglücklicherweise stürzt sie auf dem Heimweg bei Nieselregen mit dem Fahrrad und das wertvolle Exemplar landet genau wie die Fahrerin auf dem feuchten und dreckigen Boden. Wie soll sie ihr unüberlegtes Handeln nun begründen? Ohne Kommentar zurückgeben kann sie das Buch jedenfalls nicht mehr, denn über die Rückseite geht ein Riss, in dem sogar noch Erde und Gras kleben. Bedrückt zieht Lena ihre Mutter ins Vertrauen. Diese schlägt vor, das Buch einer befreundeten Buchbinderin zur Einschätzung vorzulegen.

Diese Fachfrau entdeckt bei der Entfernung des alten defekten Einbandes ein verborgenes noch älteres Buch. Lena fährt darauf mit dem nächsten Zug in ihren Heimatort, um mit der Restauratorin das weitere Vorgehen zu besprechen. Die alte Schrift entpuppt sich als Gedicht rund um den Anbau von Früchten und Pflanzen von Walahfrid Strabo aus dem 9. Jahrhundert. Steckt in dem Buch tatsächlich eine Sensation? Ziemlich aufgeregt beschliesst Lena, sich vor Ort auf der Insel Reichenau ein Bild zu machen. Vielleicht gibt es dort ja mehr über das Manuskript zu erfahren.

Die Insel befindet sich noch im Winterschlaf. Im restaurierten Kräutergarten des Mönchs und Dichters Strabo entdeckt Lena zwar Eberraute, Poleiminze, Rettich und Marrubium, aber nicht mehr. Doch worum handelt es sich bei dem fehlenden 24. Kraut im Hortulus? Die junge Frau beginnt sich bereits über ihre Spontanität zu ärgern und befürchtet, ihre Zeit besser in die Semesterarbeit investiert zu haben. Da lernt sie den früh verwaisten Simon Linde kennen, der einen Kräuterladen auf der Insel führt, einen grossen Kräutergarten pflegt und über ein immenses Wissen über Heilpflanzen verfügt. Und die Studentin ahnt nicht, wie stark ihr Schicksal bereits in der Vergangenheit mit dem des jungen Mannes verbunden war.

In der Parallelerzählung des zweiten Lesestrangs wird der Leser ins Mittelalter geführt, als der im Krieg schwer verletzte Krieger Thegan sich im Kloster auf der Bodenseeinsel, die damals noch Sintlasau geheissen hat, erholt. Er freundet sich mit dem noch jungen Mönch Walahfrid Strabo an und beginnt diesem im Garten zur Hand zu gehen, um von seinen traumatischen Erlebnissen Ablenkung zu finden. Gemeinsam pflanzen sie die geheimnisvollen Samen, die Thegan von einem maurischen Medicus erhalten hat, und rätseln darüber, welcher Teil des „Ambrosia“ genannten Gewächses als Heilmittel verwendet werden kann und führen auch Selbstversuche durch.

Gegen Ende der Lektüre kommt noch ein kurzer dritter Erzählstrang dazu, der Lena zu ihren bis anhin gänzlich unbekannten Wurzeln führt und in der Folge schliesslich die Weichen für ihre Zukunft in eine andere Richtung stellt. So ganz nebenbei erfährt der Leser in diesem Roman – einer Vermischung von Dichtung und Wahrheit – einiges über Kräuter und ihre Wirkung. Etwas Mühe hatte ich mit der Verknüpfung der beiden Parallelerzählungen aus der Gegenwart und dem 9. Jahrhundert. Lena fällt nämlich immer wieder in einen seltsamen Tiefschlaf und in ihren Träumen und Visionen kann sie eben jene Dinge sehen, die vor rund 1’200 Jahren geschehen sind. Im Nachwort hat die Autorin Erklärungsversuche zusammengetragen, um welche Pflanze es sich bei der Ambrosia handeln könnte, aber vorher erfährt man noch, was es mit dem Buchtitel «Holunderliebe» für eine Bewandtnis hat.

Die Insel Reichenau ist von hier aus in weniger als einer Stunde erreichbar und ich war schon wiederholt dort. Der Roman erinnerte mich an vielen Stellen an unseren noch gar nicht lange zurückliegenden Ausflug dorthin, als wir an einem heissen Samstag mit Mietvelos kreuz und quer an Gewächshäusern vorbeigeradelt sind und in einem zweckentfremdeten zu Mittag gegessen haben. Wir waren auch auf der Hochwacht und haben bestimmt auch die Bucht passiert, an der sich Thegan immer wieder mit seiner Hemma getroffen hat.  Und selbstverständlich haben wir auch einen Blick in den sagenumworbenen Kräutergarten von Strabo geworfen.

Katrin Tempel: 
Holunderliebe 
Piper Verlag, 2013

This is a post from Die Sofagärtnerin.
©2012
Posts created 674

One thought on “Katrin Tempel: Holunderliebe

Schreiben Sie einen Kommentar

Related Posts

Begin typing your search term above and press enter to search. Press ESC to cancel.

Back To Top