Der für den Leser namenlose Ich-Erzähler sitzt traurig, wehmütig und gleichzeitig glücklich als 48jähriger auf seinem Sofa mit dem Namen „Herr Matthau“ und schreibt seine Erinnerungen an die intensive, aber zeitlich begrenzte Zeit mit Namiko nieder. Gleichzeitig denkt er nach über den Sinn von Koans, kleinen tückischen Texten, die einem das Leben schwer machen und zu deren Verstehen, das Bauchgefühl wichtiger ist, als das, was der Verstand meint.
Eine Japan-Reise – er, der deutsche Reporter, soll einen Artikel über die Gärten von Kyoto schreiben – hat vor knapp zwei Jahrzehnten sein Leben grundlegend verändert. Der Journalist und Buchliebhaber verliebte sich damals in die Studentin Namiko, die ihn schon bei der ersten Begegnung in einem Garten fasziniert und unweigerlich in ihren Bann gezogen hat. Das Kennenlernen beginnt mit der Übersetzung des Gartens und dem Erklären der Geheimnisse hinter den japanischen Schriftzeichen. Geheimnisse spielen überhaupt eine wichtige Rolle im Leben des Journalisten. Doch während solche in seiner früheren Beziehung mit Eva einen negativen Beigeschmack hatten und ein Synonym für Heimlichkeiten waren, bedeuteten Geheimnisse für Namiko, den anderen in etwas einzubeziehen, in dem man dem Gegenüber die Augen für Unbekanntes öffnet. Der Reporter lernte auf diese Weise Dinge und die Umwelt aus einer anderen Sichtweise zu betrachten und dass es bei Speisen nicht nur auf den Geschmack ankommt, sondern auch darauf, wie sich diese im Mund anfühlen.
Dem Erzähler bietet sich also unvermittelt die Möglichkeit, einen anderen als den scheinbar geplanten und vorgegebenen Lebensweg in Deutschland weiterzuverfolgen und damit steckt er gleichzeitig in einem Dilemma. Zukunftsängste kommen auf, Zweifel und Respekt vor dem Kulturwechsel, doch auch Gedanken an die als verschwendet empfundene Lebenszeit in der früheren Partnerschaft spielen eine Rolle. Was hält ihn eigentlich in Hamburg? Ist sein Job mit einem Chef, der Berichte über Prominente mehr schätzt als Texte mit Tiefgang nicht austauschbar? Wie soll er sich entscheiden?
Derweilen bekommt der Leser Einblick in die Unterschiede der japanischen und europäischen Kultur und lernt ebenfalls andere Denk- und Sichtweisen kennen. Wozu im Dunkeln Feuerzeug benützen, wenn man auch mit den Ohren sehen kann? Nur was man nicht kann, kann man lernen und ist Neues nicht immer Altes mit anders zusammengesetzten Zutaten? Ist es vielleicht tatsächlich so, dass ein Paar, das eine rege Kommunikation pflegt, Probleme hat? Und schliesslich kann ein Weg, der sich als Irrweg erweist, ja auch wieder verlassen werden.
In die berührende, melancholisch angehauchte Lektüre eingestreut sind immer wieder Andeutungen auf den folgenden Schicksalsschlag, der den Leser aber wie den Journalisten schliesslich doch völlig unvorbereitet trifft, letzteren aber den Wert des Gewesenen schätzen lernt.
Ausgezeichnet in den Sofagarten passt das traurig-schöne Buch wegen seinem ausgeprägten hortikulturellen Hintergrund, der dem Leser nebenbei auch noch die japanische Gartenkultur näher bringt. Namiko selber verbringt mehr Zeit in Gärten als mancher Gärtner und arbeitet als Touristenführerin in solchen. Der Ich-Erzähler wiederum wird vom Schwiegervater in die japanische Gartenkunst eingeführt und lernt das Setzen von Pflanzen, Schneiden von Bäumen, das wirkungsvolle Arrangieren von nicht-pflanzlichen Materialien wie Steinen und Laternen, das Verwenden von Sand als Symbol für Wasser und dass ein sprudelnder Bach, eine Metapher für den Lauf des Lebens ist – wohin fliesst er oder es?
Mit dieser inspirativen Buchempfehlung – einem Tipp aus der Leserschaft – verabschiede ich mich in die Sommerpause und wünsche allen Leserinnen und Lesern einen erspriesslichen (Lese-)Sommer!
Andreas Séché:
Namiko und das Flüstern
Ars Vivendi Verlag, 2011
©2012