Rosemary ist die stolzeste Blume im Garten des 36. Earl von Sutherly, einem leidenschaftlichen Gärtner und guten Koch mit finanziellen Problemen, der seine Verlobte als Schwertlilie mit scharf gezähnten Blütenblättern sieht. Rose ist nämlich Detective und das Paar bewohnt die letzten drei (noch) nicht einsturzgefährdeten Zimmer einer Burg, eher Ruine, deren Eingangstor sich nach dem Erklimmen von ebenfalls nicht ganz ungefährlichen 106 Treppenstufen vor einem auftut.
In seinem Garten ist der Earl in seinem Element und er weiss, dass das Zusammenspiel von Pflanzen, Insekten, Klima und Menschen ein hochkomplexer Thriller ist. Also mindestens so kompliziert wie die Fälle, die seine Rosy zu lösen hat. Auf seinem Falkenhorst befinden sich ein kleines Topiary und Formentheater, eine Buckelwelt aus stufenförmig und rund geschnittenen Sträuchern, immergrüner Königslorbeer in Spiralform und ein Buchentor. Auch weniger Formelles gibt es zu bewundern, wie etwa ein Rosarium, Adonisröschen, kriechender Günsel, Tausendschön und gefleckter Aronstab.
Die Grundlage – Erde – musste vor Jahrhunderten mühsam heraufgeschafft werden, ehe überhaupt an die Anlage eines Gartens gedacht werde konnte, der inzwischen schon so manches Ungemach wie Kartoffelfäule sowie Junikäfer- und Heuschreckenplagen überstanden hat. Aktuell wütet ein noch zu identifizierende Killer im Lorbeer und macht dem passionierten Hobbygärtner das Leben schwer. Fassungslos schaut der gelernte Werbegrafiker auf die Katastrophe, die ein Parasit in seinem heissgeliebten Lorbeet anrichtet und sucht auf Anraten von Rosy Lösung für seine Probleme in „Dr. Merediaths Standardwerk“. In einem ersten verzweifelten Versuch probiert er, dem Feind mit Paraffinöl und Spülmittel sowie Brennnesseljauche beizukommen.
Derweilen ermittelt Rosy im Mord an der Studentin Gwendolyn Perrys, die tot in einem Buchsbaumlabyrinth aufgefunden worden ist. Das Mordopfer war kürzlich in einen tragischen Unfall verwickelt, als dessen Folge ein kleines Mädchen schwer verletzt wurde und für immer behindert bleiben wird. Auch der Earl, der die Leute in seiner Umgebung gerne mit Pflanzen vergleicht, wird als Zeuge befragt. Er beschreibt eine gesuchte von ihm gesehene Person, als „Moos“, nämlich jemanden, der unauffällig und erdnah ist und seine Verlobte ist begeistert angesichts der präzisen Angaben.
Innert vierundzwanzig Stunden ist die Hälfte des Lorbeers befallen. Die Polizistin rät zu schärferem Geschütz, während der verzweifelte Gärtner bereits mit dem Gedanken spielt, die Pflanzen aufzugeben. Da finden die beiden direkt vor ihrer Haustüre eine zweite Leiche. Während Rosie herausbekommt, dass das erste Opfer ein Verhältnis mit seinem Tutor hatte, entschliesst sich der Earl, ansonsten die Sanftheit in Person, sämtliche Skrupel beiseite zu schieben und den Lorbeer keinesfalls kampflos aufzugeben. Beide sind also hochmotiviert auf der Jagd nach ihrem eigenen Killer.
Nach der Lektüre bleiben für die Leserin verschiedene Fragen offen. Ist das Buch (teilweise) autobiografisch? Der Ich-Erzähler dieses Romans, der in zwei Ebenen erzählt wird, heisst gleich wie der Autor, übt den gleichen Beruf aus und ist ebenfalls ein leidenschaftlicher Gärtner. Das Buch soll aus dem Englischen übersetzt worden sein, es finden sich aber keine Hinweise zum englischen Titel. Na ja, vielleicht ist der gar (noch) nicht erschienen oder ich habe schlicht und einfach etwas verpasst bzw. überlesen. Lesenswert ist das Buch mit zwei überaus sympathischen und etwas schrulligen Hauptcharakteren auf alle Fälle und der hortikulturelle Hintergrund ist auch bemerkenswert.
Arthur Escroyne:
Der Killer im Lorbeer
Pendo Verlag, 2013
©2012