Die Engländerin Laura ist ihrem Mann Fabian vor ein paar Jahren nach Deutschland gefolgt. Die junge Gartengestalterin liebte es, Gartenprojekte zu realisieren und hat sich einen anspruchsvollen Kundenstamm aufgebaut. Doch seit Fabian vor einem Jahr tödlich verunfallt ist, gleicht ihr Leben einem Trümmerhaufen und die junge Frau quält sich durch die Tage und lebt mit Schuldgefühlen. Ihre Schwester überzeugt sie schliesslich, ein paar Wochen auf Madeira zu entspannen, wo die Familie ein kleines Haus besitzt. Zunächst eher widerwillig stimmt Laura diesem Vorschlag zu.
Zur Einstimmung auf den geplanten Aufenthalt auf der Mittelmeerinsel blättert sie wieder einmal das alte Buch „Die Blumen Madeiras“ von Amelia Woolf , einer entfernten Verwandten durch. Es beeindruckt durch Blumenbilder in intensiven Farben und zarten Skizzen aus verschiedenen Perspektiven. Laura liebt dieses Buch seit Kindheitstagen und hat sich dank dieser Publikation für Blumen und Pflanzen zu interessieren begonnen, was schliesslich ihre Berufswahl beeinflusst hat. Plötzlich verspürt Laura Lust, mehr über diese verwandte Blumenmalerin herzauszufinden, von der sie fast nichts weiss. Vielleicht ist die Reise nach Madeira doch keine so schlechte Idee?
Kaum hat sich Laura im Häuschen auf Madeira eingerichtet, trifft Grace ein, eine entfernte Verwandte, die ebenfalls in dem Häuschen wohnen will und die Verfügbarkeit der Immobilie nicht über die Vermittlungsagentur abgeklärt hat. Die beiden Frauen kennen sich nur flüchtig von Familientreffen, doch Laura lädt die ältere Frau spontan ein, im zweiten Zimmer zu wohnen. Rasch kommen sich die unterschiedlichen Frauen näher und führen immer vertrautere Gespräche, in denen sie sich gegenseitig öffnen. Laura kann ihre Schuldgefühle offenbaren und spricht zum ersten Mal über den heftigen Streit, der Fabians Unfall vorausgegangen ist und Grace, die als kleines Mädchen von ihrer Mutter verlassen worden und unter der Fuchtel einer gefühllosen Grossmutter aufgewachsen ist, spricht über ihre Verliebtheit zu einem Architekten, die sie spontan nach Madeira hat fliehen lassen. Auch die gemeinsame Herkunft ist Thema der abendlichen Gespräche. Doch während Laura ein grosses Interesse an der gemeinsamen Familiengeschichte entwickelt, die sie vom eigenen Kummer ablenkt, möchte Grace die Vergangenheit ruhen lassen.
Gleichzeitig lernt Laura den Fotografen Matthew kennen, der auf der Insel Blumen fotografiert. In einer Neuausgabe von Amalia Woolfs Blumenmalereien sollen seine Fotografien den gemalten Bildern gegenübergestellt werden. Doch was hat es mit den Gerüchten auf sich, die besagen, dass Matthew seine spurlos verschwundene Frau umgebracht haben soll?
Der Roman «Das Haus auf der Blumeninsel» wird in verschiedenen zeitlichen Strängen erzählt und die Autorin baut geschickt Spannung auf, bis sich am Ende der Lektüre das Rätsel um die familiären Verwicklungen löst. Zum Inhalt gehört das erdrückende Leben hinter den mächtigen Mauern von Trystayns Manor, einem Herrenhaus in Cornwall mit einem einzigartigen Garten an exponierter Lage in der Nähe von Klippen, aber auch um Lügen, Intrigen und herzlosen zu keiner Liebe fähigen Frauen. Dem gegenüber stehen die Blumenmalerin Amalia, die das Blau der Jacaranda-Bäume, Gärten und Gewächshäuser liebte, erwartungs- und gefühlvolle Briefe an ihre ungeborene Tochter schrieb und trotz tragischer Verluste wunderbare Bilder malte und um Emma, die ihrerseits Aquarelle malte und ihrer Tochter Grace anstelle von Gute-Nacht-Geschichten von Orchideen und anderen exotischen Pflanzen vorschwärmte.
Ein Roman, der einen mitleiden, aber auch mitfreuen lässt und in Gedanken in die Ferien auf die Blumeninsel Madeira und nach Cornwall schickt. Allerdings hatte ich zu Beginn der Lektüre etwas Mühe, mir die verschiedenen Frauen und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen zu merken. Eine Stammbaum oder kurze Erklärung wäre sehr hilfreich gewesen. Doch lesen Sie selber, was für Auswirkungen der Madeira-Aufenthalt auf Lauras Leben hat!
Christiane Lind:
Das Haus auf der Blumeninsel
Knaur Taschenbuch, 2013
©2012