Elsemarie Maletzke (Hrsg.): Leidenschaftliche Gärtner

Unter dem Titel „Leidenschaftliche Gärtner“ hat Elsemarie Maletzke ein weiteres Potpourri an ausgewählten Gärtnergeschichten der Literatur veröffentlicht. Und zwar solche, die zumeist nicht bereits wiederholt in entsprechenden Anthologien aufgetaucht sind. Die Auszüge aus verschiedenen Büchern und einzelne Gedichte sind nach den folgenden Begriffen geordnet:

– Lieblingsgärten
– Leidenschaftliche Gärtner
– Passionsblumen
– Gärtner auf verlorenem Posten

Die Herausgeberin selber hat einen Beitrag mit dem Titel „Heiliger Rasen“ verfasst, der vom schweren Vergehen des Betretens von perfekt gepflegten und getrimmten universitären Grünflächen handelt. Sie verrät, wie die raffinierten temporären Streifen- und Schachbrettmuster – nichts anderes als ein Lichtspiel – zustande kommen, die man im Fernsehen täglich während irgendwelchen Fussballmatchs auf solchen Feldern bewundern kann. Der richtige Mäher (Spindelmäher) macht’s. Der köpft nämlich nicht nur taufrische Halme, sondern legt diese mit der Walze auch gleich in Fahrtrichtung um.

Weiter liest man über die Verpflanzungsaktionen von riesigen Bäumen des Fürst Pückler-Muskau und dessen Kassenbücher mit fast unzähligen Schadenersatzzahlungen für zerbrochene Fensterscheiben oder kaputte Hausfassaden. Ganz andere Sorgen beschäftigen Bill Bryson, ein mit einer Engländerin verheirateter Amerikaner, der lernen muss, wie ernst das Inselvolk Themen wie echter und falscher Mehltau oder den optimalen pH-Wert nimmt. Er selber bevorzugt eher unorthodoxe Methoden des Gärtnerns und erzählt von neuartigen Mutationseffekten, wie etwa einem früchtetragenden Zaunpfahl.

Eine Stadtgärtnerin mit einem Lebeblümchenpfad von ungefähr dreiviertel Meter Länge wiederum schwärmt davon, wie sie stundenlang in ihrem Garten herumlaufen kann und in diesem trotz minimaler Gesamtfläche ständig etwas Neues entdeckt. Besonders eindrücklich ist auch die Geschichte rund um einen unterirdischen Garten mit dem Namen „The Forestiere Underground Garden“ vor den Toren von Fresno, angelegt von einem armen Einwohner, dessen Land sich kurz nach dem Kauf als praktisch unfruchtbar erwiesen hat. In Tiefen von bis zu sieben Meter unter dem Boden hat Baldassare Forestiere (1879 – 1946) im Laufe von vierzig Jahren ein Labyrinth angelegt und brunnenartige Schächte gezogen, in denen Obstbäume stehen und gut gedeihen. Leider hat er aber Zeit seines Lebens nie Gelegenheit bekommen, sein imposantes Werk seiner Jugendliebe zu zeigen.

Philiippina Migeot ihrerseits schreibt über das Orchideenfieber. In diesem interessanten Text geht es auch um das spannende Buch „The Orchid Thief – A true Story of Beauty and Obsession“ von Susan Orlean, das leider nie auf Deutsch übersetzt worden, aber mit Nicolas Cage unter dem Titel „Adaption“ verfilmt worden ist. Dann geht es um Päonienfamilien, die auf Abstand bedacht sind und Gertrude Jekyll ärgert sich über die oft ungenauen Definitionen von Blütenfarben, während es im Abschnitt „Gartenpflege“ von Ralf Sotschek um Sprachbarrieren geht und die doch recht signifikanten Unterschiede von «No-Maintenance-Gärten» und «Low-Maintenance-Gärten». Ersterer hat zumindest den einen Vorteil, dass nur noch Staub gewischt werden muss…

Im Gerstenberg Verlag hat Elsemarie Maletzke in diesen Tagen übrigens bereits wieder ein weiteres Buch mit hortikulturellem Hintergrund herausgegeben: «Wenn ich in den Garten geh – Ein Lesespaziergang durch Gärten und Parks». Mehr darüber nach der baldigen Sommerpause.

Elsemarie Maletzke (Hrsg.): 
Leidenschaftliche Gärtner 
Insel Verlag, 2012

This is a post from Die Sofagärtnerin.
©2012
Posts created 674

Schreiben Sie einen Kommentar

Related Posts

Begin typing your search term above and press enter to search. Press ESC to cancel.

Back To Top