Die Bildhauerin Holly liebt Pläne. Ihr Leben teilt sie regelmässig in Fünf-Jahres-Schritte ein und legt jeweils schriftlich fest, was sie in dieser Zeit erreichen und wo sie nach Ablauf einer solchen Periode stehen will. Eine Monduhr lehrt die junge Frau, dass das Schicksal sich nicht ganz so einfach planen und erzwingen lässt und höhere Mächte auch noch ein wichtiges Wörtchen über den Ablauf des Lebens mitzureden haben – aber schön der Reihe nach.
Das Torhaus des ehemaligen Landsitzes Hardmonton Hall in Fincross ist das neue Heim der 29jährigen Holly und ihrem Mann Tom, einem Journalisten, der beruflich oft lange auf Reisen ist. Die beiden sind seit zwei Jahren verheiratet und haben London den Rücken gekehrt, um auf dem Land Wurzeln zu schlagen. Für Holly mit ausschlaggebend für den Umzug war die Möglichkeit, dem Dauerthema Baby zu entgehen, weil ihre beiden engsten Freundinnen seit einiger Zeit völlig in ihrer Mutterschaft aufgehen und keine andere Gesprächsthemen mehr zu kennen scheinen.
Holly selber kann nämlich nichts mit Kindern anfangen. Sie hat eine Kindheit ohne Elternliebe und Fürsorge erlebt und ist überzeugt, ihr fehle jeglicher Mutterinstinkt. Doch nun beharrt Tom, der sich bedingungslos auf seine liebevollen Eltern verlassen kann, darauf, ein Baby in die nächste Fünfjahresplanung aufzunehmen. Ein Ansinnen, von welchem sich Holly völlig überrumpelt fühlt. Ein weiterer Höhepunkt in Sachen «Baby-Thema“ stellt aber ein lukrativer Auftrag dar: Holly soll für eine ihr gänzlich unsympathische Kundin eine Mutter-Kind-Skulptur gestalten. Eine künstlerische Arbeit, die ihr völlig widerstrebt, auf die sie aber schon aus rein finanziellen Gründen nicht verzichten kann.
Im grossen verwilderten Garten ihres neuen Daheims sucht Holly etwas Ablenkung und entdeckt einen besonderen Gartenschmuck – eine vermeintliche Sonnenuhr, die sich als Monduhr entpuppt. Mit dieser sind bei Vollmond kurze Blicke in die Zukunft möglich. Die Künstlerin kann sich der Versuchung nicht entziehen und leidet fortan unter Alpträumen. Die Monduhr offenbart ihr nämlich, dass sie schwanger werden und eine Tochter zur Welt bringen wird. Und sie fordert als Preis für das neue Leben Hollys eigenes Leben. Die junge Frau glaubt, den Verstand zu verlieren und wird doch bei Vollmond unweigerlich magisch von der Uhr angezogen. Wieder und wieder will und muss sie einen Blick in die Zukunft zu werfen. Ständig in der Hoffnung, eine Möglichkeit zu finden, ihr Schicksal in eine andere Bahn zu lenken.
Eine Stütze und gute Freundin findet Holly in der über 80jährigen Jocelyn, die früher selber im Torhaus gewohnt hat. Die alte Frau weiht Holly in die Geheimnisse der Monduhr ein, die Fluch und Segen gleichzeitig ist und Jocelyns eigenes Leben massgeblich mitbestimmt hat. Schliesslich bekommt Holly Zugang zu alten Aufzeichnungen die Monduhr betreffend. Findet sie darin vielleicht eine Möglichkeit, das Schicksal in gnädigere Bahnen zu lenken?
Und was gibt es Hortikulturelles? In dieser Hinsicht gibt es nicht besonders viel zu vermerken. Das Torhaus ist von einem grossen verwilderten Garten umgeben, der in die Landschaft übergeht, und fast ausschliesslich aus Löwenzahn und Brennnesseln besteht. Aus Zeitmangel delegiert Tom die Pflege ebenso wie den Bau eines neuen Wintergartens. Vor Jahrzehnten hat Jocelyn den Garten gepflegt und die Bepflanzung war traumhaft. Die geplante Gartenrestauration findet erst nach Ende der Lektüre statt…
Nach dem Lesen des Prologs hätte ich das Buch beinahe wieder weggelegt, weil ich diesen recht deprimierend fand. Doch nachdem ich dann die letzten Seiten der Romans vorweg gelesen habe, konnte ich beruhigt richtig loslegen. Wenn Sie sich für das Lesen dieses Buches entscheiden, müssen Sie also nicht erst den Schluss lesen, das habe ich für Sie vorweg genommen und kann Ihnen versichern, dass sich die Lektüre lohnt – sofern Sie keine Vorbehalte gegenüber Übersinnlichem in Form von temporären Zeitreisen mit einer Monduhr haben.
Amanda Brooke:
Das Geheimnis der Monduhr
Wilhelm Goldmann Verlag, 2013
©2012