Jeder hat eine Liste mit Dingen, die er ganz bestimmt nie tun will und tun wird. Weit oben auf Brenda Stumpfs Liste stand schon seit vielen Jahren die Anschaffung eines eigenen Gartens. Zuletzt hat sie vorübergehend ein paar Wochen bei ihrer Mutter gelebt und ist dort immer wieder zum Rasenmähen, Äpfel Pflücken und Rasenkanten schneiden eingespannt worden. Tätigkeiten, die den Top-Listenplatz des Gärtnerns einmal mehr bestätigten. Und schliesslich reichte die schöne neue Wohnung mit Balkon doch völlig aus, das (eher magere) hortikulturelle Bedürfnis zu befriedigen.
Bis eben genau ihre Mutter vorschlug, Brenda solle sich doch zum Ausgleich zur Schreibtischtätigkeit einen Schrebergarten zutun und mit diesen Worten nichtsahnend einen Samen in irgendwie wohl doch schon gut vorbereiteten Boden setzte und zum Keimen brachte. Sämtliche Vorbehalte von wegen «keine Lust sture Vorschriften und Regeln befolgen zu müssen und auf dem Präsentierteller zu sitzen» haben plötzlich ihren Schrecken verloren und die Autorin verliebt sich auf den ersten Blick in eine dreieckige Parzelle. Nicht unwesentlich zum positiven Entscheid beigetragen hat allerdings die Tatsache, dass diese entlang der Grundstücksgrenze nicht von Wegen gesäumt wird. Schon Beverley Nichols hatte viel Freude an seinem dreieckigen Flecken Land und auch Brenda Stumpf sollte es nicht anders ergehen. Da sie gärtnerisch (noch) recht unbedarft ist, holt sie ihre Freundin Anke an Bord und zusammen starten die beiden Frauen das Projekt „Kleingarten“.
Der übernommene Garten ist schon seit einigen Jahre mit Ausnahme von gelegentlichem Rasenmähen und Heckenschneiden mehrheitlich sich selber überlassen gewesen. Somit wartet einige Arbeit auf die motivierten Gärtnerinnen. Die beiden gärtnern ökologisch und die Autorin meint, der Garten produziere genügend Ertrag, um auch sogenannte „Schädlinge“ durchzufüttern. Die überwiegend herrenlose Zeit haben denn auch die tierischen Bewohner bemerkt. Kröten, Igel, Vögel und auch ein Kater müssen sich erst wieder an menschlichen Betrieb gewöhnen. Immer wieder für Unterhaltung und Abwechslung sorgt die Amsel Hans. Und nicht nur die Amsel kriegt einen Namen verpasst. Auch für die Pflanzen gibt es parzellen-interne Spezial-Definitionen. „Los Blattos“ sind Funkien, die Kapuzinerkresse wird Äffchen genannt und der Zierlauch heisst „Mega-Pompom“.
Anke entpuppt sich als eine gute, aber auch strenge Lehrmeisterin. So beharrt sie auf der ordentlichen Pflege der mit der Parzelle übernommenen hochwertigen Werkzeuge. Dazu gehört schrubben, polieren, schmirgeln und einölen ebenso wie auch das Säubern sämtlicher Töpfe und Pflanzgefässe. Der Naturgarten ist unordentlich, chaotisch und unstrukturiert. Doch die beiden Frauen sind stolz und erfreuen sich an ihrem „grün-bunten Flower-Power-Wahnsinn“ und sprudeln vor kreativen Ideen, die sie oft gleich umsetzen. Trotzdem befällt Brenda Stumpf nach einem ersten Besuch in einem ordentlichen Kleingarten das dringende Bedürfnis den Garten aufzuräumen, zu putzen und Blätter abzustauben. Sie findet aber auch bald heraus, dass es oft die Männer sind, die in anderen Gärten gestalten und wirken und dass die Frauen etwas mehr Unordnung und natürliche Wildnis auf den Parzellen begrüssen würden. Überhaupt muss man sich erst gegenseitig beschnuppern, vertraut machen und lernt bald die Vorlieben, Ticks, Tricks und Grosszügigkeit der Vereins- und Parzellennachbarn kennen. Nachdem die anfängliche Skepsis von wegen Schriftsteller-Beruf ausgeräumt worden ist, entstehen auch erste Freundschaften.
Während die ersten Gartenversuche ausgesprochen erfolgversprechend sind, harzt es beim Parallelprojekt, der Partnersuche. Weder im Kleingärtnerverein noch im World Wide Web findet sich vorderhand ein Partner, der nicht zu sportlich ist, aber gerne dem Deich entlang Velo fährt und Schafe anschaut, sofern die Sonne scheint und es nicht zu heftig windet. Andere Hindernisse sind da etwa die unterschiedlichen Ansichten über Spontanität oder das Recht von Regenwürmern auf einen natürlichen Tod. Und manchmal kreuzt sich die virtuelle plötzlich mit der richtigen Welt.
Übrigens habe ich hier schon einmal ein Buch von Brenda Stumpf vorgestellt. Unter dem Pseudonym Auerbach und Keller schreibt sie eine Krimi-Reihe, aus der ich den Schrebergartenkrimi «Unter allen Beeten ist Ruh» hier vorgestellt habe. In Kürze erscheint „Ins Gras gebissen“ rund um eine fast hundertjährige Besitzerin einer Gartenzwergmanufaktur. Und in diesem deutschen Erfahrungsbericht übers Gärtnern und die Partnersuche habe ich sogar noch etwas über den schweizerischen Dialekt gelernt. Dass in der Schweiz die Gänseblümchen in gewissen Gegenden Margrittli genannt werden, war mir nämlich neu (und ich habe die Richtigkeit dieser Information angezweifelt). Lokal heissen sie jedenfalls nicht so.
Brenda Stumpf:
Das erotische Potential meines Kleingärtnervereins – Vom Angraben und Umgraben
Knaur Taschenbuch, 2013
©2012
Auf meiner Wiese wachsen Margittli in einer wunderbaren Fülle … und ich nenn sie auch so.