Ewald Weber: Invasive Pflanzen der Schweiz erkennen und bekämpfen

Beginnen wir diese Buchvorstellung doch gleich mit der Definition des Begriffes „invasive Pflanzen“ aus dem Glossar der Publikation. Es handelt sich dabei um Neophyten (*), die leicht verwildern, sich effizient ausbreiten und in den Bereichen Biodiversität, Gesundheit und/oder Wirtschaft Schäden verursachen oder das Potential dazu haben. Ewald Weber erläutert in diesem Buch die Fakten und klärt auf, so dass sich jeder Leser anschliessend eine eigene Meinung bilden und die für sich und seinen Garten notwendigen Konsequenzen ziehen kann.

Denn auch wenn von den rund 10‘000 in der Schweiz eingeführten Pflanzen „nur“ rund 350 wild wachsen und von diesen sich 5 % (was 23 Arten entspricht) stark ausbreiten, ist jeder aufgerufen, sich an der Schadensbegrenzung zu beteiligen. Nicht zuletzt auch darum, weil sich die Schweiz durch die Mitunterzeichnung der Konvention zum Schutz der biologischen Vielfalt dazu verpflichtet hat. Das konsequente Ausrotten und Bekämpfen von unerwünschten Eindringlingen ist teuer, doch die Folgekosten wegen Zuwarten vor dem Ergreifen von Massnahmen betragen später sogar ein Vielfaches davon (z.B. Schäden durch Erosionen, Behandlungskosten bei Allergien).

Der Autor beginnt mit einer Einführung in die Thematik (Verbreitungsgebiete, Pflanzenverwendungen, Schäden, Umgang mit wild wachsenden invasiven Pflanzen, rechtliche Grundlagen, Präventivmassnahmen usw.) sowie Hinweisen auf weiterführende Literatur und Links. Anschliessend folgen die Artenportraits und aufschlussreiche Erfahrungsberichte, wie beispielsweise „Auch Neophyten benutzen gerne Strassen“, „Eine beispielhafte Bekämpfung“ über das Auftreten und rigorose Bekämpfen des Grossblütigen Heusenkrauts (Ludwigia Grandiflora) bei Genf oder „Die Methode des Ringelns (mechanische Bekämpfung von unerwünschtem Baumwuchs mit gleichzeitigem Verhindern von Stockausschlägen).

Die Titelzeilen der einzelnen Artenportraits sind farbig hinterlegt und zeigen auf, wo die entsprechende Pflanze Probleme verursacht, etwa auf Äckern und Feldern, in Wäldern und Magerwiesen, in Seen und Kanälen, in Waldlichtungen oder an Flussufern usw. und ob diese eine Gefahr für die Gesundheit darstellt. Eine Merkblatt-Box gibt Informationen zu Name, Familie, Lebensform, Ursprung, Vorkommen in der Schweiz, Habitaten und Status in der Schweiz. Im Text schliesslich wird genauer auf die Besonderheiten, Erkennungmerkmale, Verwechslungsmöglichkeiten, Auswirkungen sowie die Bekämpfungmethoden eingegangen. Ausserdem erfährt der Leser, wie die Pflanze nach Europa kam. Fotos, detaillierte Zeichnungen sowie eine Karte der Schweiz mit Angaben über die Verbreitung zu unterschiedlichen Zeitpunkten (z.B. nach 1994, 1982 – 1994, 1967 – 1987, vor 1967) komplettieren die Portraits.

Neophyten fanden oder finden auf völlig unterschiedliche Weise den Weg in die Schweiz und verbreiten sich beispielsweise durch eine hohe Samenproduktion, Ausläufer oder Stockausschläge. Etliche dieser Pflanzen wurden ursprünglich durch Pflanzenjäger eingeführt und wurden zunächst als willkommene Bienenweiden vermehrt. Samen können auch mit Schafwolle oder Verpackungsmaterial importiert werden und oft stellt sich erst nach längerer Zeit heraus, dass eine Neueinführung, einheimische Pflanzen verdrängt. So hat der Staudenknöterich, der in zwei Meter Bodentiefe bis zu zehn Zentimeter dicke Rhizome bildet, 1847 sogar eine Goldmedaille als interessanteste Neueinführung erhalten. Der toxische Riesenbärenklau wiederum enthält Wirkstoffe, die auf der menschlichen Haut nach Sonneneinstrahlung zu starken Verbrennungen führen können. Andere problematische Pflanzen reichern den Boden mit Stickstoff an und verändern damit die Wachstumsbedingungen, die in der Folge für einheimische Arten nicht mehr stimmen.

Verschiedene Zierpflanzen, die inzwischen als problematisch eingestuft werden müssen, werden noch heute im Handel verkauft. Dazu zählen beispielsweise das japanische Geissblatt, Goldruten, Schmetterlingsstrauch, Robinie, Kirschlorbeer, Hanfpalme oder der Blauglockenbaum. Die 2007 gegründete „Arbeitsgruppe Invasive Neobiota“ (AGIN) hat die Aufgabe, schweizweit ein gemeinsames Verständnis sowie einheitliche Definitionen festzulegen. Die Erkenntnisse müssen weitervermittelt werden, so dass der Handel, Gärtner oder Angestellte von Unterhaltsdiensten über das notwendige Wissen verfügen. Auch der Hobbygärtner steht in der Verantwortung. Der Autor hat sieben Regeln zum verantwortungsvollen Gärtnern zusammengestellt, die unter anderem an die Informationspflicht und den Verzicht auf das Anpflanzen oder das Entfernen solcher Arten appellieren oder dazu auffordern, wenigstens die Samenstände rechtzeitig zu entfernen und problematische Gartenabfälle richtig zu entsorgen (nicht auf dem eigenen Kompost).

Bei der Lektüre dieses ausgesprochen informativen Buches kommt der gärtnernde Leser nicht umhin, sich Gedanken über die Bepflanzung des eigenen Gartens zu machen. Welcher der aus verschiedenen (Spezial-)Gärtnereien aus Nah und Fern zusammengetragenen Pflanzenschätze könnte sich in Zukunft als lästig oder gar als richtige Plage erweisen? Vielleicht einer oder gleich alle drei der kürzlich erstandenen in unterschiedlichen Farben gemusterten Pflanzen der Gattung Trifolium (Klee, leider ohne Etikett)? Jedenfalls habe ich rückwirkend schon ein leicht schlechtes Gewissen beim Gedanken an die zahlreichen vor Jahren jeweils unwissentlich mit Vergnügen zerplatzten Samenstände der verschiedenen Springkrautarten, die mir auf Wanderungen oder beim Aufenthalt an Flüssen begegnet sind. Obwohl, verteilt hätten sich die Samen ja auch ohne mein Dazutun…  

Ewald Weber: 
Invasive Pflanzen der Schweiz erkennen und bekämpfen 
Haupt Verlag, 2013 

(*) Neophyt = Pflanzenart, die nach 1492 infolge Tätigkeit des Menschen absichtlich oder unabsichtlich ausserhalb ihres ursprünglichen Verbreitungsgebietes wild lebend aufgetreten ist und sich fortpflanzt

This is a post from Die Sofagärtnerin.
©2012
Posts created 674

One thought on “Ewald Weber: Invasive Pflanzen der Schweiz erkennen und bekämpfen

  1. Auch wenn ich nach dem Lesen wahrscheinlich ein schlechtes Gewissen habe, muss ich mir dieses Buch wohl doch kaufen 😉 ! Denke, dieser Band sollten alle GärtnerInnen (vorallem die professionellen!) kennen.
    Liebe Grüsse, Barbara

Schreiben Sie einen Kommentar

Related Posts

Begin typing your search term above and press enter to search. Press ESC to cancel.

Back To Top