Jeder Garten ist ein wichtiger Lebensraum für Tiere. Jedenfalls dann, wenn er nicht völlig zubetoniert ist. Da ganz allgemein immer mehr Grünflächen zugepflastert und überbaut werden, ist es umso wichtiger, mit dem eigenen Garten verantwortungsbewusst umzugehen. Schon kleine Massnahmen reichen oft aus, um mehr Tiere der unterschiedlichsten Arten und Gattungen anzulocken. Vielleicht beginnen Sie als Gärtner mit dem Vorsatz, sich nicht über jedes angeknabberte Salat- oder Hosta-Blatt zu ärgern (nicht immer ganz einfach!), indem Sie sich vor Augen zu führen, dass ein Gartenmitbewohner daran seinen Hunger gestillt hat?
Das Buch «Gärtnern für Tiere» ist farblich in mehrere Bereiche unterteilt, die das Nachschlagen von Themen erleichtern und wie folgt gegliedert:
- Vorwort, Einführung und Aufräumen mit Irrtümern
- Gärtnern für verschiedene Bewohner (Vögel, Tagfalter, Säugetiere, Reptilien und Amphibien, Bienen, Libellen, Nachtfalter und für die verborgene Welt, zu der Laub- und Feldheuschrecken, Käfer, Wanzen, Fliegen, Ameisen, Spinnen, Asseln, Regenwürmer, Nackt- und Gehäuseschnecken, Moose und Pilze sowie Flechten zählen)
- Verschiedenen Lebensräume schaffen (zum Beispiel Tipps zur Anlage von Komposthaufen und von Wassergärten, Hinweise wie der Ziergarten und der Balkon wildtierfreundlich gestaltet werden können und wie Flüssigdünger selber hergestellt werden kann)
- Die 300 besten Gartenpflanzen für Wildtiere
- Gärtnern für Tiere
- Arbeitskalender von Januar bis Dezember
- Beobachtungen und Aufzeichnungen
- Literaturhinweise, Register
Adrian Thomas räumt in diesem Praxisbuch gleich zu Beginn mit verschiedenen Irrtümern auf und zeigt anhand realistischer Beispiele, dass ein Garten keinesfalls gleich in eine Wildnis umgekrempelt werden muss, damit sich darin (mehr) Tiere wohl fühlen und diesen als Daheim auswählen und akzeptieren. Es ist auch nicht notwendig, sich strikt auf einheimische Pflanzen zu beschränken. Und es gibt keine allgemein gültige Gebrauchsanweisung für den perfekten tierfreundlichen Garten, sondern unzählige unterschiedliche Möglichkeiten.
Schauen Sie sich in der Natur um und nehmen Sie sich Zeit zum Beobachten, auch ausserhalb des Gartenzauns. Versuchen Sie, sich in die Bedürfnisse der kriechenden, fliegenden, hüpfenden vier- und sechsbeinigen Bewohner zu versetzen. Wie nehmen diese den Garten samt seiner Gebäude und Bepflanzung wohl war? Im Buch findet sich dazu eine anschauliche Skizze mit Beschrieb. Und vergessen Sie nicht, dass der eigene Garten keine Insel ist.
Sie haben bereits eine vage oder sogar eine konkrete Vorstellung davon, welche Tiere Sie gerne in Ihren Garten einladen wollen? Mit dem angelesenen Wissen werden Sie nach der Lektüre dieses Buches Zusammenhänge verstehen und diese in die Praxis umsetzen können. Besonders wichtig für die Fauna sind beispielsweise Bäume. Der Autor vergleicht sie mit einem Luxushotel mit fast unbegrenztem essbarem Material auf der Oberfläche, wo sich die Tiere wie in einem Selbstbedienungsladen versorgen können.
Im Kapitel „Die 300 besten Gartenpflanzen für Wildtiere“ werden in Kurzportraits neben grossen und kleinen Bäumen auch geeignete Sträucher, Kletterpflanzen und Stauden vorgestellt. Bei sämtlichen Blütenpflanzen sollten einfache Blüten den gefüllten vorgezogen werden. In letzteren kann das Innere von Bienen gar nicht erreicht werden und diese sind somit nutzlos. Selbst Totholz erfüllt wichtige Funktionen und kann mit Leben gefüllt werden. Es dient als Unterschlupf für Kröten und Molche sowie als Winterquartier für Igel.
Adrian Thomas ist Mitarbeiter der „Royal Society for the Protection of Birds“ und lässt den Leser in Vogelportraits von der Amsel über den Grünfink, Hausrotschwanz, Kleiber bis zum Wintergoldhähnchen an seinem Wissen teilhaben. Er weiss, welcher Vogel bevorzugt in Kolonien unterwegs ist, dass Mauersegler meist hoch in der Lust schlafen und welcher der gefiederten Freunde zu den Allesfressern gehört. Zu den Portraits gehören Informationen über die Verbreitung der verschiedenen Vögel, den Lebensraum, die Lebensweise, Nahrung, Schlafplatz und die Brut und der Autor erklärt, wie richtig gefüttert wird, wo Tränken und Vogelbäder platziert werden sollen und welche Vogelarten Nistkästen nutzen.
Der textliche Inhalt wird durch unzählige aussagekräftige Fotos ergänzt. Adrian Thomas vermittelt sein Wissen mit einer ansteckenden Begeisterung. Lassen Sie sich ermuntern, den gesamten Gartenraum samt der Senkrechten zu nutzen, um Lebensräume zu schaffen und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Raum. Wenn Sie Ihre Bemühungen und Ergebnisse regelmässig schriftlich und fotografisch festlegen, werden Sie nicht nur darüber staunen, was Sie im Laufe der Zeit alles vergessen haben, sondern insbesondere verblüfft sein, über die konkret nachvollziehbaren Veränderungen der Populationen in Ihrem grünen Reich.
Adrian Thomas:
Gärtnern für Tiere – Das Praxisbuch für das ganze Jahr
Haupt Verlag, 2013
©2012