Thomas C. Cooper (Hrsg.): The Roots of my Obsession – Thirty Great Gardeners Reveal why they Garden

Gründe zu gärtnern gibt es deren viele. In diesem Buch erzählen dreissig Gärtnerinnen und Gärtner, aufgrund welcher Erlebnisse sie geerdet worden sind. Ob das sogenannte Drama vor dem Fenster, wo Bambus so schnell wächst, dass man dabei (fast) zusehen kann, tatsächlich vergleichbar spannend ist wie eine informative TV-Sendung, mag jeder für sich selber entscheiden. Es gärtnert auch nicht jedermann aus Liebe zu Pflanzen. Auch das Interesse an Tieren, die im Grünen kreuchen und fleuchen, können ein Grund dafür sein. Amy Stewart („Gemeine Gewächse“) wiederum wundert sich, warum Leute für das Beobachten von Walen (Whale Watching) viel Geld ausgeben, wenn sie im Garten Springschwänze und andere Tierchen ganz umsonst in ihrem Lebensraum betrachten können.

Tony Avent («So you want to start a nursery») erzählt von seiner Enttäuschung beim Besuch einer Versand-Gärtnerei. Zusammen mit seinem Vater hat er dort als kleiner Junge nach einer vierstündigen Anreise ausser ein paar Beeten mit einjährigen Pflanzen keinen Garten ausmachen können. Jedenfalls hatte er aufgrund der von ihm geschätzten tollen Kataloge dieses Unternehmens etwas ganz anderes erwartet. Aber genau in diesem Moment hat er beschlossen, eines Tages seine eigene Versandgärtnerei mit einem daran angeschlossenen Garten aufzuziehen. Und zwar einem Garten, der keinen Besucher enttäuscht. Ob ihm das gelungen ist, sehen Sie (wenigstens virtuell) hier.

Dann gibt es den Neunjährigen, der schon für den gesamten Familiengarten verantwortlich war oder die Landschaftsdesignerin, die erst nach Jahrzehnten „Bäume verschieben“ für sich selber die Freuden an der direkten Beschäftigung entdeckt, die zu Dreck unter den Fingernägeln führt und ausführlich den Unterschied erklärt zwischen dem „pure mind gardener“ und dem „dirt gardener. Das Budget des erwähnten Nachwuchsgärtners für Samen und Setzlinge war seinerzeit sehr stark eingeschränkt und stand in einem krassen Missverhältnis zu den farbenfrohen Träumen von Frühlingsblühern. Demzufolge umfasste die jährliche Blumenzwiebelbestellung halt jeweils nur gerade bescheidene drei Exemplare.

Geständnisse können auch eine jahrelange Freundschaft auf die Probe stellen und das Vertrauen in den Grundfesten erschüttern. Diese Erfahrung machte ein anderer Gärtner, der sich als kleiner Junge regelmässig ohne schlechtes Gewissen in den Nachbarsgärten wie in Selbstbedienungsläden (natürlich solchen ohne Kasse) fühlte und aufführte und viele Jahre später sein Gewissen erleichterte. Immerhin ist er heutzutage vielleicht gerade deswegen umso grosszügiger im Teilen seiner eigenen grünen Schätze und der Ernte von denselben.

In weiteren Kapiteln geht es etwa um den fast aussichtslosen Kampf gegen Rehe, Eisstürme und Überschwemmungen, Strassenarbeiter, die im Vorbeigehen Büsche abhacken, und Grossmütter, die den Samen zu Gartenliebe pflanzen oder an und für sich mehrjährige Stauden, die sich witterungsbedingt regelmässig als Einjährige entpuppen. Aufzeichnungen finden sich im Buch unter anderem von Helen Dillon, Fergus Garrett, Daniel J. Hinkley, Roy Lancaster, Anna Pavord, Margaret Roach, Penelope Hobhouse, Ken Druse und David Wheeler.

Der Schlusssatz in Claire Sawyers Essays passt auch ausgezeichnet ans Ende dieser Buchvorstellung: Die wirklich interessante Frage ist nämlich nicht, warum gärtnere ich, sondern warum gärtnert nicht jedermann.

Thomas C. Cooper (Hrsg.): 
The Roots of my Obsession – Thirty Great Gardeners Reveal why they Garden 
Timber Press, 2012

This is a post from Die Sofagärtnerin.
©2012
Posts created 674

Schreiben Sie einen Kommentar

Related Posts

Begin typing your search term above and press enter to search. Press ESC to cancel.

Back To Top