Carmen Szadzik und Melitta Kolberg: Verrückt nach Frühling – Zu Gast in 25 bildschönen Zwiebelblumengärten

Der jahreszeitlich richtige Zeitpunkt für die Lektüre dieser Publikation und den Buchbesuch in  25 Zwiebelblumengärten wäre wohl eher im Spätsommer und Frühherbst, damit die gewonnenen Ideen auch gleich umgesetzt werden können, also die Verheissung in Form von Blumenzwiebeln eingegraben werden kann. Demgegenüber ist der Zeitpunkt für diese Buchvorstellung geeignet, um vielleicht rechtzeitig einen Ausflug zur Zwiebelblumenblüte in den einen oder anderen Garten zu planen und sich mit eigenen Augen vor Ort einen persönlichen Eindruck zu verschaffen über die Umsetzung von perfekten Blütenentwürfen. Die in Kurzportraits in Wort und Bild vorgestellten Gärten befinden sich in Deutschland, Belgien und den Niederlanden. Der am südlichsten gelegene Garten ist „De Heerenhof“ in Maastricht. Details wie Adressen, Webseiten und Hinweise zu speziellen Anlässen finden sich im Serviceteil unter „Zum Nachreisen“.

Das Buch ist analog den verschiedenen Blühhöhepunkten der Frühjahrsblüher in die Kapitel „Vorfrühling“, „Frühling“ und „Spätfrühling“ gegliedert. Den Anfang machen demnach die Zwiebelblumenzwerge wie Schneeglöckchen, Krokusse, Winterlinge und Märzenbecher. Weiter geht es im April mit einem Meer aus Blausternchen und Puschkinien, das in einem Garten in Bissendorf die ganze Aufmerksamkeit auf sich zieht, während auf dem Hof Hilligenbohl Osterglocken und Narzissen dominieren. Neben Privatgärten wird im Kapitel „Frühling“ auch dem Keukenhof ein Portrait gewidmet.

Auf den Fotos im Spätfrühling spielen purpurviolette Lauchkugeln (Allium) die Hauptrolle. Hier lassen sich Ideen für Kombinationen dieser Akzente setzenden Blüten auf hohen Stängeln mit rosafarbenem Knöterich abgucken oder solche mit der Triumphtulpe „Dreaming Maid“. Etwas störend in all dieser farblichen Perfektion von violettem Blütenrausch in frühlingsgrüner Umgebung und passender Begleitbepflanzung dünkten mich einzig die roten Kissen auf den zwei grauen Liegestühlen.

Sie träumen nach dem Schwelgen in den Fotos dieser Publikation von einer eigenen Krokuswiese, unzähligen Tuffs mit Narzissen oder farblich und in der Höhe optimal abgestimmte Tulpenbeeten, die sich wie Bänder durch den Garten schlängeln? Im Kapitel „Zum Nachlesen“ finden Sie Tipps zur Pflanzenauswahl und Starthilfe für persönliche Zwiebelblumenhöhepunkte in Ihrem Garten. Die Autorin ermuntert zum Experimentieren und empfiehlt beispielsweise Engelstränennarzissen und Sommerknotenblumen als Alternative, wenn sich Wühlmäuse über die Damentulpen hermachen oder ausdauernde Blüher wie Anemonen einzusetzen.

Diese farbenfrohe und informative Publikation ist im Eigenverlag erschienen und eine passende Einstimmung auf den kommenden Frühling, wenn endlich wieder lebendige, zeitlich begrenzte Gemälde in den Gärten zu entdecken sind, die nach dem Verblühen wiederum von der Vorfreude auf den übernächsten Frühling abgelöst werden…

Carmen Szadzik und Melitta Kolberg: 
Verrückt nach Frühling – Zu Gast in 25 bildschönen Zwiebelblumengärten 
Eigenverlag, 2011

This is a post from Die Sofagärtnerin.
©2012
Posts created 674

Schreiben Sie einen Kommentar

Related Posts

Begin typing your search term above and press enter to search. Press ESC to cancel.

Back To Top