Martin Klein: Wie ein Baum – Der Sommer, in dem Florian Erdmann sein grünes Wunder erlebte

Auch Bäume grüssen sich in diesem Jugendbuch untereinander. Die Worte dafür sind wie bei den Menschen regional verschieden. In Deutschland heisst es „Reiche Blüte“, während sich die Gehölze auf der spanischen Insel Gomera „Guten Passatwind“ wünschen. Doch wie kommt es, dass ein Junge darüber Bescheid weiss und Zwiegespräche von Pflanze zu Pflanze mitverfolgen kann, in denen sich etwa eine Zwergpalme, ein indisches Blumenrohr und Hibiskussträucher über Touristen lustig machen?

Eigentlich ist Florian ein ganz gewöhnlicher Junge, dessen besonderes Interesse Pflanzen gehört. Darum liest er auch gerne in seinem Lieblingsbuch „Bäume erkunden – Bäume verstehen“. Dabei hält er sich am liebsten in seinem Baumhaus auf. Sein selbstgebauter Lieblingsplatz befindet sich in der Krone eines alten dunkelblättrigen Ahorns und ist ein idealer Rückzugsort.

In den ersten Schulstunden nach den Sommerferien fallen Florian vermehrt seltsame Geräusche auf, die ihn vom Unterricht ablenken. Dazu kommen merkwürdige Essensgelüste. Plötzlich läuft ihm beim Gedanken an Kompost und abgestandene Regenbrühe das Wasser im Mund zusammen.Schliesslich kann Florian die Ursache der komischen Laute ergründen. Es handelt sich um fremdartige Stimmen, die zu Bäumen gehören. Er bekommt beispielsweise mit, wie eine Eiche militärische Befehle erteilt und Soldatenlieder singt oder ist schon bald genervt, als ein völlig vernachlässigter und fast vertrockneter Ficus aus der Schule, nachdem er ihn mit Wasser und Dünger versorgt hat, in seinem Kinderzimmer beinahe pausenlos plappert. Und plötzlich verwandelt sich Florian auch äusserlich. Erst färbt sich seine Zunge und bald ist sein ganzer Körper samt Haarpracht waldmeistergrün.

Obwohl Florian seine Haare blond färbt und eine dicke Schicht Bräunungscrème aufträgt, bleiben diese doch sehr auffälligen Veränderungen natürlich nicht lange unbemerkt und es dauert auch nicht lange, bis die Medien von Florians Mutation in einen Baum Wind bekommen. Die körperlichen Abweichungen von der Norm wecken auch das ganz besondere Interesse des Biologen Professor Bayer, der keinen Aufwand scheut, Florian untersuchen zu können. Und noch lieber möchte er an ihm gleich ein wenig herumschnipseln, wie an einer Pflanze. Professor Bayer möchte unbedingt dem naturwissenschaftlichen Phänomen auf die Spur kommen, das Florians Veränderungen ausgelöst hat, denn er wittert eine Sensation und eine einmalige Gelegenheit, sämtliche Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen und berühmt zu werden.

Gleichzeitig hat Florian nur einen Wunsch. Nämlich den, wieder ein ganz gewöhnlicher Junge zu werden und sich nicht mehr mit den verschiedensten Ängsten herumschlagen zu müssen, wie jener, ob ihm wohl im Herbst alle Haare ausfallen, genauso wie ein Laubbaum seine Blätter in dieser Jahreszeit verliert. In seiner Verzweiflung stimmt Florian zu, sich in einem speziellen Heim untersuchen zu lassen. Doch auch hier ist er nicht sicher vor der Presse und einem von Professor Bayer angeheuertem Privatdetektiv und nach Florians Flucht aus dem hermetisch abgeriegelten Gebäude wird er sogar entführt und das Abenteuer „Wie ein Baum“ fängt erst richtig an.

Martin Klein:
Der Sommer, in dem Florian Erdmann sein grünes Wunder erlebte 
Tulipan Verlag, 2012

This is a post from Die Sofagärtnerin.
©2012
Posts created 674

Schreiben Sie einen Kommentar

Related Posts

Begin typing your search term above and press enter to search. Press ESC to cancel.

Back To Top