Dieser fesselnde Roman passt trotz seinem Titel nicht wirklich in den Sofagarten beziehungsweise in dieses Blog, wo Gartenbücher und Bücher über Gärten und Gärtner vorgestellt werden sollen. Denn auf den Inhalt bezogen führt der Titel in die Irre und Gärtnerisches spielt in den rund 550 Seiten eine unbedeutende oder genauer formuliert gar keine Rolle. Da der in verschiedenen Strängen erzählte Roman aber sehr spannend geschrieben ist, werde ich den Inhalt hier im Blog trotzdem kurz zusammenfassen.
Bei der Räumung der Wohnung ihrer vor kurzem an Krebs verstorbenen Mutter entdeckt die junge Journalistin Natascha zufällig unter dem doppelten Boden eine Schublade zwei Bündel Briefe und einen Anhänger, dessen Mitte ein eingefasster Edelstein ziert. Aus einem der gefundenen Dokumente geht hervor, dass Nataschas Grossmutter 1912 in Australien von einem deutschen Missionarsehepaar adoptiert worden ist. Die Angabe „halfcaste“ (Mischling) und die Lektüre der Briefe veranlassen Natascha ganz spontan, ihren Resturlaub einzuziehen. Sie macht sich in Australien für vier Wochen auf Spurensuche und kommt dabei einem gut gehüteten Familiengeheimnis auf die Spur und beim Zusammensetzen vieler neuer Informationen zu einem Puzzle, ergründet sie ihre Wurzeln.
Der fiktive Roman gibt Einblick die jüngere Geschichte Australiens. Zentrale Themen sind dabei die ersten deutschen Siedler auf diesem Kontinent, der Untergang des Passagierschiffs Yongala (quasi die australische Titanic, gesunken nicht nach der Kollision mit einem Eisberg, sondern in einem Zyklon) und die Zwangsentführungen von Aborigines-Kindern, die bis in die 70er Jahres des 20. Jahrhunderts praktiziert wurde und unzählige Familien auseinandergerissen und Generationen ihrer familiären Wurzeln beraubt hat.
Botanisches gibt’s nicht viel mehr zu berichten, als dass mal im Garten gearbeitet wird, eine Pflanze namens Pigface gegen den Biss der Bulldoggenameise hilfreich sein soll und es in einem Garten von blauen Schmetterlingen wimmelt.
Annette Dutton:
Der geheimnisvolle Garten
Knaur Verlag, 2012
©2012