In ihrer aktuellsten Publikation portraitiert Renate Hücking fünfzehn Blumenmalerinnen. Sie lässt den Leser und Betrachter in Ateliers blicken und entlockt den Künstlerinnen Antworten auf Fragen zu Beweggründen in Hinsicht auf Motivwahl und Technik und allerlei Persönliches. Unter den Malerinnen sind bekannte längst verstorbene Künstlerinnen wie Maria Sibylla Merian, Marianne North und Margaret Mee, aber auch verschiedene ausserhalb der entsprechenden Szene wohl eher unbekannte Frauen. Die Porträts sind gegliedert in die Kapitel „Im Blumengarten“, „Kunst trifft Wissenschaft“, „Für Natur und Umwelt“, „Schön und nützlich“ und „Exotik der Tropen“.
Blumen malen war früher die einzige Möglichkeit, diese in jeder Jahreszeit bewundern zu können. Heutzutage gibt es zwar etliche andere Möglichkeiten, die Blütenpracht zu konservieren, doch malen kann süchtig machen und ist für einzelne der portraitierten Frauen so wichtig wie atmen. Nicht alle dieser Künstlerinnen benutzen Pinsel oder Farbstift. Neben Kunstwerken in den Techniken Öl auf Leinwand, Karton oder Baumwolle und Aquarell, Acryl, Gouache auf Velin, Kupferstich und Farbstiftzeichnungen wird auch das Verfahren Fotografie/Scanogramm vorgestellt. Mit dieser Methode schafft Luzia Simons imposante grossformatige Bilder in Anlehnung an die barocken Blumenstilleben der niederländischen Maler. Ihr Motiv ist dabei seit über zehn Jahren ausschliesslich die Tulpe.
Andere Künstlerinnen bevorzugen oder bevorzugten als Motiv Wiesenblumen, Samen, Gemüse und Obst, die Flora des Amazonasgebietes, Beerenfrüchte, Medizinalpflanzen, Blumensträusse, Nutzpflanzen oder exotische Gewächse. Etwas befremdend muten im ersten Moment die Vorlagen jener Blumenmalerin an, deren Sujets den Hinweis „Made in China“ oder ähnliche Herkunftsbezeichnungen tragen. Regula Dettwiler konzentriert sich nämlich auf künstliche Blumen, genauer Plastik mit Seidenoptik. Diese Blumenjägerin vermerkt denn auch auf ihren Kunstwerken an jener Stelle, wo andere Blumenmalerinnen den Naturstandort angeben halt den Hinweis „Made in Taiwan“.
Fiona Strickland wiederum malt oft Blumen, die bereits am Verblühen sind. In ihrem Umfeld landen deshalb die nicht mehr ganz frischen Blumensträusse in ihrem Atelier. Sie könnten ja noch als Vorlage für Bilder taugen! Ebenso verschieden wie die Technik und Motivwahl sind die Wege, auf denen die Frauen zum Blumenmalen gefunden haben. Rachel Peddler-Smith etwa kam über den Abstecher Insekten- und Käfermalerei auf den Fokus Blumen. Das Einfangen und Töten der Kleintiere stellte sie aber je länger je mehr vor fast unüberwindliche Hürden und lenkte ihre Aufmerksamkeit schliesslich auf die Blumen am Wegrand.
Gärtnern Blumenfrauen auch gerne? Aus Zeitgründen liegt diese Tätigkeit bei den meisten dieser vorgestellten Blumenmalerinnen nicht drin. Was einen spätestens nach der Lektüre dieses Buches nicht wirklich wundert. Wenn man nämlich gelesen hat, dass für eine einzige gemalte Johannisbeere zwanzig Farbtöne nötig und zuvor stundenlange Naturbeobachtungen vorangegangen sind. Da relativiert sich der kleine aufgekommene Neid über die Talente dieser Frauen gleich wieder ein wenig!
Gelegentlich bekommt man ein Buch in die Hände, das einem fast zu schade zum Lesen dünkt und bei dem man es bedauert, wenn die letzte Seite umgeblättert ist und deshalb diesen Moment möglichst lange hinauszögern möchte. Mir geht es jedenfalls so. Und bei diesem Buch hätte ich dieses Phänomen nun nicht unbedingt erwartet. Bei der Durchsicht der diesjährigen Herbstpublikationen ist mir zwar der Name Renate Hücking sofort ins Auge gestochen, da ich ihre früheren Bücher sehr schätze, doch das Thema gemalte Blumenbilder sprach mich nicht besonders an. Ich bin froh, habe ich meine Bedenken ignoriert. Der Fokus der Frauenporträts liegt etwa gleich stark auf dem Text wie auf den – unbestrittenermassen- beeindruckenden Bildern. Der Autorin gelingt es mit ihren bemerkenswerten Porträts Interesse für das Thema Blumenmalerinnen zu wecken. Ich habe jedenfalls nach vielen Jahren wieder einmal die Biografie „A vision of Eden“ über Leben und Werk von Marianne North durchgeblättert. Wer nach der Lektüre des Buches «Blumenmalerinnen» ebenfalls neugierig auf mehr Lesefutter zum Thema geworden ist, findet im Anhang eine Auswahl zum Weiterlesen sowie Kontaktangaben und Informationen zu (früheren) Ausstellungen der Künstlerinnen.
Renate Hücking:
Blumenmalerinnen – Porträts besonderer Frauen und ihr Blick auf die Natur
Callwey Verlag, 2012
©2012