Seit einiger Zeit kämpft der Vater der 13jährigen Karo mit grossen finanziellen Problemen, konkret sogar ums Überleben seiner Firma. Mangels Aufträgen sieht die Zukunft gar nicht rosig aus. Deshalb traut sich Karo auch gar nicht zu erzählen, dass die bevorstehende Klassenreise samt Segelkurs an die Ostsee satte 200 Euro kostet.
Umso mehr freut sich das Mädchen über ihre Freundschaft mit Jo, Wolle und Bruno. Mit diesen dreien verbringt Karo einen Grossteil ihrer Freizeit. Zurzeit kümmert sie sich allerdings in erster Linie um Bodo, den Hund ihrer kranken Nachbarin Frau Erichsen. Da Karos Mutter an einer Tierhaarallergie leidet, ist Bodo im Schrebergartenhäuschen seines Frauchens untergebracht, so dass Karo täglich zwei- oder dreimal in und um die Schrebergartenkolonie „Grüne Pumpe“ anzutreffen ist.
Mit dem Einverständnis der im Spital liegenden Frau Erichsen dürfen sich auch Karos Freunde in der Parzelle 4 aufhalten. Und passenderweise geben sich die vier als eingespieltes Team auch gleich den Namen „Parzelle 4“ und tragen stolz eigens von Wolle mit einem Logo bemalte T-Shirts. Neben dem Füttern und Ausführen von Bodo gilt das Augenmerk der Jugendlichen hauptsächlich dem Verhindern der geplanten Maulwurfvergiftungsaktion durch den Schrebergärtner in der Nachbarparzelle.
Und als es sich schliesslich sogar ergibt, dass Karo mit ihren drei Freunden gemeinsam die grossen Ferien im Schrebergarten verbringen darf, ist die schulfreie Zeit ohne Urlaubsreise definitiv gerettet – sechs Wochen Parzelle 4!
Gleich die erste Nacht im Schrebergarten wird ausserordentlich spannend und aus einem vermeintlichen Einbrecher in der Nachbarlaube wird unvermittelt Mitglied Nr. 5 der eingeschworenen Truppe, die während der Ferien noch verschiedene Aufgaben – wie etwa das Vereiteln des Verkaufs von Frau Erichsens Parzelle durch ihren Sohn – zu erledigen hat.
Ein spannender Jugendroman um Freundschaft, erste Liebe, Eifersucht, Eigeninitiative und Durchsetzungsvermögen.
Brigitte Bücker:
Treffpunkt Parzelle 4 – Nur die Freundschaft zählt
Baumhaus Taschenbuch, 2012
©2012