Kay Sexton: Grüner wird’s nicht – Mein wunderbares Leben als Schrebergärtnerin

Die Autorin möchte in diesem Buch die wichtigsten Fragen, die Schrebergartenneulinge beschäftigen, thematisieren und Lösungsvorschläge aufzuzeigen. Kay Sextons eigenen diesbezüglichen Erfahrungen beruhen auf ihrer langjährigen Betreuung von acht völlig verschiedenen Schrebergärten an diversen Orten mit unterschiedlichen Anforderungen in Sachen Bodenbeschaffenheit, Klima sowie zwei- und vierbeinigen Nachbarn. Identisch war bei allen Parzellen das angestrebte Ziel: aus einem meist vernachlässigten Stück Land ohne (zu) grossen Einsatz von finanziellen Mitteln und Zeit, das Maximum an Ernte zu erreichen. Denn die „Beziehung“ zu den Gärten bestand ja in einem Betreuungsauftrag und es existierte kein eigener Pachtvertrag mit den üblichen Rechten und Pflichten.

Kay Sexton beschreibt in oft recht witzigem und lockerem Schreibstil, wie sie von der Liga der „Sonntagsgärtner“ (identisch mit Greenhorn) die Stufen nimmt Richtung oberstes Treppchen, wo die echten Schrebergärtner stehen und zuweilen doch etwas hochnäsig herunterschauen auf jene, die noch keine jahrzehntelange Praxis vorweisen können.

„Grüner wird’s nicht“ ist ein Erfahrungsbericht in Romanform. Zuweilen kommt jedoch sogar so etwas wie Spannung auf, wenn sich etwa die Autorin beinahe in einem Krimi wähnt, weil sie unbedingt hinter die Geheimnisse einer scheinbar ziemlich merkwürdigen Schrebergartennachbarin kommen will oder an jener Stelle, bei der es um die überaus komplizierte Wassermelonenzucht geht.

Etwas erstaunt liest man, dass Fehler beim Einhalten von Fruchtwechseln in den Gemüsebeeten ähnlich drastische Konsequenzen haben sollen, wie die Verweigerung der Bezahlung von Schutzgeldern. Die Autorin empfiehlt denn auch eindringlich die Bezahlung dieser Gelder an die pflanzlichen Mafia-Familien in Form von korrektem Gärtnern. Des weiteren schreibt Kay Sexton über Beziehungen, die wegen dem Erfolgsdruck, den Gartenschauen auslösen, auseinanderbrechen, von ungeliebten Preisrichterjobs und von Parzellen-Aufräum-Aktionen, bei welchen mit dem Bulldozer gleich die gesamte Humusschicht abgetragen und wegtransportiert wird.

Der Gartenanfänger erfährt von den Unterschieden der Winter- und Sommergründung, dass Mist einarbeiten nicht gleichbedeutend ist mit Mist bauen, von Winterzwängen und anderen ungeschriebenen Gesetzen und er liest über den permanten wie ein Damoklesschwert über Gemüse und Blumen hängenden Druck, die Beete einwandfrei in Ordnung zu halten, damit nach der nächsten der regelmässig stattfindenden Inspektionen der «Oberen» ja keine Abmahnung oder gar eine Kündigungsandrohung ins Haus flattert.

Neben vielen Rezeptideen – zum Nachkochen und zum Gärtnern – erhält der Leser auch Einblick ins britische Schrebergartenmilieu, insbesondere in das schwierige Prozedere, überhaupt eine Parzelle zur Pacht zu ergattern. Kay Sexton musste Jahre warten, bis sie endlich ihren eigenen Schrebergarten bekam. Diese Zeit überbrückte sie mit sogenannten „Fast-unser-Garten“-Parzellen. Will heissen, sie pflegte Gärten, deren Pachtinhaber längere Zeit abwesend war. Diese Stellvertretungen scheinen für den Pächter eine richtige win-win-Situation darzustellen. Zum Service von Kay Sexton gehört nämlich auch die Verwertung der Ernte inklusive deren Ablieferung oder zumindest eines Teiles davon. Die Gutmütigkeit der Autorin wird zuweilen doch recht stark ausgenutzt. Wie sie selber meint, insbesondere auch von allerlei Getier. Genauso, als hinge am Gartentor eine einladende Tafel mit den Worten „Freie Kost und Logis“.

Kay Sexton: 
Grüner wird’s nicht – Mein wunderbares Leben als Schrebergärtnerin 
Bastei Lübbe, 2012

This is a post from Die Sofagärtnerin.
©2012
Posts created 674

Schreiben Sie einen Kommentar

Related Posts

Begin typing your search term above and press enter to search. Press ESC to cancel.

Back To Top