Der Garten von Mina und Andreas Honegger wird bereits in einem Kapitel im Buch „Die geheimen Gärten von Zürich“ kurz vorgestellt. Nun bietet sich Gelegenheit, noch etwas genauer hinter die weissen Zäune mit Efeugirlanden zu schauen. Denn im Rahmen der Reihe „Das Gartenportrait“ aus der Deutschen Verlags-Anstalt ist einer der diesjährigen Herbsttitel diesem Stadtgarten mit besonderem Mittelmeer-Flair gewidmet. Dabei laden insbesondere auch die Fotos von Gaston Wicky zum Schwelgen ein.
Das erste Kapitel ist ein Rück- und Ausblick. Der Autor berichtet hier vom vorgefundenen Chaos beim Hauskauf, während in den folgenden Abschnitten die verschiedenen Pflanzensammlungen und die Gestaltung der einzelnen Gartenteile wie das Alpinum, die Allee der Zitrusbäume oder das Wasser rund ums Haus Thema sind. Der Leser erfährt aber auch von gewissen Konflikten, die gelöst werden müssen in Hinsicht auf die verschiedenen Prioritäten der Eheleute. Während er ein leidenschaftlicher Pflanzensammler ist, legt sie grösseren Wert auf die Gestaltung des Gartens. Dieser beherbergt ganz unterschiedliche Pflanzensammlungen. Um den Teich herum wachsen verschiedene kleine Ahornbäume, die im Herbst mit in verschiedenen Farben leuchtenden Blättern die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Hinter dem Haus breitet sich ein kleines Arboretum aus und in der sogenannten Zitronenalle stehen rund zwei Dutzend Zitrus-Bäumchen von der Zitrone, Orange, Clementine und Chinotto bis zur Grapefruit in grossen toskanischen Töpfen.
Nichts in dem Stadtgarten in einer Vorortgemeinde von Zürich erinnert inzwischen mehr an den ursprünglichen desolaten Zustand. Freilich war der Beginn der Gartenkarriere mitunter geprägt von Fehlschlägen. Die Hanglage des Gartens in einem ehemaligen Weibaugebiet am Zürichsee erwies sich jedoch als besonders geeignet für die von den Besitzern geschätzten und geliebten mediterranen und subtropischen Pflanzen. Der Garten wird nach wie vor immer wieder verändert. Vom Rasen ist nunmehr eine kleine Fläche übrig geblieben, dafür schmückt ein grosszügiger Schwimmteich die Parzelle und Pläne wie ein grosszügiger Wintergarten und ein abgedeckter Weg für die vielen verschiedenen kälteempfindlichen Zitruspflanzen sind umgesetzt worden.
Wer den gepflegten grünen Rasen im Sommer sieht, glaubt kaum, das sich darunter die Zwiebeln von Schachbrettblumen, Krokus und Zwergiris verbergen, welche die Grünfläche von Februar bis Mai in eine farbenfrohe Augenweide verwandeln. Im Frühling ziehen an der einen Grundstückgrenze Rhododendron in verschiedenen Farben die Aufmerksamkeit auf sich. Sobald deren Blütezeit vorbei ist, profitiert der Garten von den dunkelgrünen Sträuchern als ruhigem Hintergrund.
Der ungewöhnlich kalte Februar 2012 forderte auch in diesem Garten etliche Opfer. Doch glücklicherweise konnte die Zitruspflanzensammlung mit Hilfe von Grillkohle über die Kälteperiode gerettet werden. Da sämtliche Heizkörper ausverkauft waren, kamen die Gartenbesitzer auf die Idee, mittels in grossen Becken angefeuerter Grillkohle der eisigen Kälte zu trotzen. Dank dieser Bemühungen haben die Zitrusbäume die temporäre Eiszeit gut überstanden und der Rauch hatte den willkommenen Nebeneffekt, Schädlinge auszuräuchern bzw. in Zaum zu halten. Wenn nicht gerade ungewohnt kalte Winter den subtropischen Bewohnern zusetzen, gedeihen diese ausgesprochen prächtig. So prächtig, dass einige Exemplare in Töpfen bald die Decke erreichen. Da ist es ganz praktisch, wenn die beiden Wellensittiche dabei behilflich sind, die Grösse der Palmfarne in Schach zu halten, indem sie liebend gerne an deren Wedeln knabbern.
Auch ausserhalb der Zitronenalle hatten die grünen Gartenbewohner mit der Kälte zu kämpfen und verschiedene Gewächse haben sich definitiv verabschiedet, sind also auch im Laufe des Sommers nicht mehr aus dem Wurzelstock ausgetrieben. Daneben gibt es auch immer mal wieder Pflanzen, die einer Umgestaltung – gewollt oder auch ungewollt – zum Opfer fallen. So verdient sich ein Apfelbaum, der eine gelbe Magnolie ungebührlich bedrängt, seine Daseinsberichtigung nur damit, dass er Gastgeber einer Mistel ist, die aus einem an dessen Stamm geklebten Samen gewachsen ist.
Zum Garteninventar zählen auch zwei jahrhundertealte Olivenbäume. Sie sind als ausgewachsene Exemplare mit entsprechendem Aufwand in den Garten gezogen. Einiges Aufsehen erregte die letztjährige Aktion, eine hoch gewachsene Araukarie, die in der Nachbarschaft gefällt werden sollte, mit einem Kran in den Honegger-Garten zu hieven. Auf dem Foto, das dieses Unternehmen dokumentiert, erscheint der riesige Baum wie ein Spielzeug. Eine weitere Liebhaberei (der Autor selber schreibt von einer Spinnerei) sind die verschiedenen Bahnstrecken, die durch den Garten führen und auf denen Züge verkehren können, die sogar mit Sound- und Rauchanlagen ausgerüstet sind.
Meine persönliche mediterrane oder exotische Phase, in welcher ich (fast) jeden Kern oder Samen von dannzumal noch nicht alltäglichen Früchten wie Avocado, Litchies oder Karambole aber auch Zitrusfrüchten in die Erde steckte und ungeduldig darauf wartete, was sich daraus entwickeln würde und bei jedem Besuch in Norditalien mit dem Kauf einer kleinen Araucarie liebäugelte, liegt schon länger zurück. Je älter ich werde, desto mehr schätze ich eher als unscheinbar zu bezeichnende Blüten, die ich vor wenigen Jahren nicht als besonders anziehend bezeichnet hätte. Und ich bevorzuge Pflanzen, welche die kalten Monate ohne besonders aufwendigen Winterschutz überstehen. Trotzdem oder vielleicht gerade deswegen, finde ich den Garten Honegger mit seinen zahlreichen Exoten beeindruckend und habe die kürzliche Gartenführung ungeachtet des Dauerregens genossen. Ein Zückerchen war dabei natürlich die eine oder andere Anekdote aus dem Buch direkt von Gärtnerin, Gärtner und dem Fotografen erzählt zu bekommen!
Andreas Honegger und Gaston Wicky:
Ein Stadtgarten mit mediterranem Flair – üppig, ideenreich, gastlich
Deutsche Verlags-Anstalt, 2012
©2012