Wenige Tage nachdem Strunke, der Vorsitzende der Kleingartenanlage «Radieschenparadies», seine zehn Gebote und Verbote des Kleingärtners an die schwarzen Bretter der Kolonie geheftet hat, liegt er tot vor seiner Laube. Nicht nur mit diesen Geboten hat sich Strunke zu Lebzeiten unbeliebt gemacht. Er war gewissermassen Weltmeister im ständigen Erfinden von eigenen Regeln und pochte rigoros auf deren Einhaltung. Er gab sich nicht nur die Kompetenz über die Breite von Beeten und die Grösse von Türgriffen an den Gartentörchen zu bestimmen, er wachte auch über die Länge der Gardinen hinter den Laubenfenstern. Kein Wunder, dass sich seine Beliebtheit in recht engen Grenzen hielt und er den wenig schmeichelhaften Übernamen „E 605“ verpasst erhalten hat.
Der Journalist Paul Stiller interessiert sich für die Aufklärung dieses Tötungsdelikts und ist fest davon überzeugt, dass der Mörder im Laubenpieper-Milieu zu suchen ist. Darum übernimmt er inkognito eine temporär verwaiste Parzelle zur Betreuung und lässt seinem kriminalistischen Spürsinn freien Lauf. Gelingt es ihm, etwas herauszufinden, was die Polizei noch nicht weiss?
Wie auch das Team um den Ermittler Strobel bereits herausgefunden hat, hielt sich Strunke selber nicht einmal an die offiziellen Schrebergartenvorschriften. Seit ihn nämlich seine Frau Ursula aus dem gemeinsamen Heim herausgeworfen und die Scheidung eingereicht hat, weil sie genug von Beeten, Beeren und Botanik hatte, schlief Strunke nämlich heimlich in seinem Gartenhäuschen. Liegt das Mordmotiv vielleicht darin, zu verhindern, dass der verlassene Ehemann vor dem Vollzug der Scheidung das eheliche Vermögen verprassen könnte? Oder hat sich ein Pächter für eine Schikanekündigung gerächt?
Ein Regionalkrimi mit Lokalkolorit, mit einer etwas irritierenden Anhäufung von Namen, die mit „St“ beginnen: Strunke, Stiller, Strobel. Diese Tatsache machte besonders zu Beginn der Lektüre die Orientierung etwas mühsam.
Peter Freudenberger:
Stiller und der Gartenzwerg
Hermann-Josef Emons Verlag, 2012
©2012