Ruth Kassinger: Paradise under glass

Ein Spaziergang durch das U.S. Botanic Garden’s Conservatory weckt in Ruth Kassinger den Wunsch auf einen eigenen Wintergarten. Nach einer schweren Zeit mit eigener Brustkrebserkrankung und der Begleitung der Schwester durch eine unheilbare Krankheit bis zum Tod träumt sie plötzlich von einem Indoor-Dschungel als Rückzugsort. Ihr bisheriges Interesse an Grünzeug beschränkte sich im grossen und ganzen auf mehrheitlich vernachlässigte Topfpflanzen. Doch wenn die Autorin, die sich bisher hauptsächlich durch das Verfassen von Sach- und Geschichtsbüchern für Jugendliche einen Namen gemacht hat, sich mit einem Thema beschäftigt, dann richtig.

In ihrem Buch „Paradise under glass“ erzählt sie von der Entwicklung ihres braunen in einen grünen Daumen. Doch bevor es überhaupt dazu kommt, sich mit der Hege und Pflege von exotischen Pflanzen zu beschäftigen, gilt es zunächst einmal etliche Hürden im Zusammenhang mit der Beschaffung der Baubewilligung und dem Bau des Wintergartens zu überwinden.

Nachdem diese Hindernisse beseitigt sind, der Wintergarten mit ersten Pflanzen und Mobiliar eingerichtet ist, kommt an einem grauen Wintertag die Idee auf, dass farbige Schmetterlinge gut ins Glashaus passen müssten. Ob das gut geht? Für genaue Abklärungen fliegt die Frau aus der Nähe von Washington kurzerhand nach Florida und lässt sich in die Geheimnisse der Raupen- und Schmetterlingswelt einweihen. Sie erfährt, dass ihr Wunsch gar nicht so aussergewöhnlich und die Umsetzung nicht unmöglich ist. Und spätestens beim Füttern der Raupen lernt sie, wie wichtig botanische Namen sind und dass „milkweed“ nicht gleich „milkweed“ ist oder sein muss.

In das Buch eingebettet ist allerelei Wissenswertes wie beispielsweise Geschichten über Pflanzenjäger, die Meuterei auf der Bounty, die Entwicklung von Glashäusern und über Joseph Paxton. Die Autorin erwähnt diverse Besuche bei (Spezial)Gärtnereien oder gelbe Clivien, die zum Stückpreis von USD 995 den Besitzer wechseln, und berichtet über die hängenden Gärten von Patric Blanc. Zuweilen verliert sie sich in Details. So wird bei einem Besuch bei Glasshouse Works detailliert das (gesamte?) Nicht-Pflanzen-Sortiment an DDDWNB (Dingen, die die Welt nicht braucht) aufgezählt.

Das Glasparadies wird von allen Familienmitgliedern, auch den Kindern im College-Alter, geschätzt und zum bevorzugten Aufenthaltsraum. Ja, es führt sogar dazu, dass die Familie sich öfters zur gleichen Zeit im selben Raum statt in unterschiedlichen Zimmern aufhält. Ruth Kassinger lernt, dass “keep evenly moist“ gleichbedeutend ist mit dem garantieren Tod der Pflanze, da sie nach wie vor zu Vernachlässigung tendiert und keine grünen Bewohner schätzt, die zuviel Aufmerksamkeit fordern. Hortikulturelle Probleme, zum Beispiel solche mit Ungeziefer, genügen ihr als Herausforderung im grünen Bereich.

Denn den erträumten perfekten geschützen grünen Rückzugsbereich gibt es nicht – auch in diesem Refugium sind regelmässige Veränderungen an der Tagesordnung und müssen akzeptiert werden. Alles ist im Fluss – ein Kommen und Gehen von Familienmitgliedern, Freunden, Schmetterlingen, Pflanzen …  

Ruth Kassinger: 
Paradise under glass – An amateur creates a conservatory garden
William Morrow, 2010

This is a post from Die Sofagärtnerin.
©2012
Posts created 674

Schreiben Sie einen Kommentar

Related Posts

Begin typing your search term above and press enter to search. Press ESC to cancel.

Back To Top