Erika Mayr: Die Stadtbienen – Eine Grossstadt-Imkerin erzählt

Nach einer Lehre im Landschaftsbau besucht die Bayerin Erika Mayr (Jahrgang 1973) im Sommer 1997 ihre in Berlin lebende Schwester. Ihre Vorurteile von wegen Hektik, Lärm und Anonymität wirft die junge Frau rasch über den Haufen. Die Grossstadt übt eine solch grosse Faszination und Anziehungskraft auf sie aus, dass sie sich entschliesst, ihren Wohnsitz in die Hauptstadt zu verlegen – sofern sie dort eine Arbeitsstelle findet. Bei ihrem nächsten Besuch in Berlin schafft sie dieses Hindernis mir nichts, dir nichts aus der Welt und da sie vorläufig bei ihrer Schwester wohnen kann, steht der Organisation ihres baldigen Umzuges nichts mehr im Weg.

Erika Mayr lebt sich rasch in Berlin ein. Sie absolviert zusätzlich ein Gartenbaustudium und ergattert einen Nebenjob in einer Bar. Nach ihrem Studium beabsichtigt sie, nach Kanada umzusiedeln, wo sie bereits ein paar Monate gelebt und gearbeitet hat. Als sich ihr überraschend die Gelegenheit bietet, Miteigentümerin der Bar zu werden, legt sie die Ausreisepläne ad acta. Ihren Lebensunterhalt verdient sie sich nun als selbständig Erwerbende mit der Pflege von Privatgärten und ihrer Nachtschicht in der Bar. Dieses Leben ist zwar durchstrukturiert, doch irgendetwas fehlt.

Ein Stammgast motiviert sie, mit ihm zusammen am Wettbewerb „Shrinking Cities“ mitzumachen. Ihr gemeinsames Projekt befasst sich mit riesigen Bienenhäusern – mit „Urban Beekeeping“ in Detroit. Das Interesse an Bienen ist geweckt. In der Folge beginnt Erika Mayr, sich intensiv über Bienen zu informieren und besucht regelmässig die Versammlung eines Imkervereins. Sie erhält schliesslich einen Imkerpaten, der sie detailliert in die Geheimnisse rund ums Imkern einweiht, und schon bald ist sie Besitzerin von 20‘000 Tieren. Ihr erstes Bienenvolk stellt sie auf das Dach eines Altbaus am Heckmannufer.

Spontan verbinde ich Bienen mit den immer wieder zu lesenden Schreckensmeldungen über die vielen toten Völker, die auf mysteriöse Weise verenden und im Rückblick auf Kinderjahre natürlich mit der Biene Maja sowie einem imkernden Onkel, bei dem bei einem Besuch mitten im Wohnzimmer eine Transportpalette voll Zucker in Kilosäcken stand. Meine Ordnungsliebe war zu dieser Zeit sicher noch nicht dermassen ausgeprägt wie heutzutage, aber ich fand diesen Aufbewahrungsort schon dannzumal etwas seltsam. Jedenfalls habe ich mir durch die Erzählungen von Erika Mayr ein umfangreicheres Wissen rund um die Bienenhaltung angelesen.

Die Autorin berichtet ausführlich vom Schritt von der Theorie zur Praxis, erläutert die Wichtigkeit von Gegenpolen zur Globalisierung, berichtet über ihre eigene Marke „Stadtbienenhonig“, die sie oft zum Tauschen gegen andere Ware anbietet. Sie geht auch auf den Bienenfeind, die Varroa-Milbe, ein und erklärt die Folgen der von Pflanzenschutzmitteln abhängigen Monokultur in der Landwirtschaft sowie die industrielle Bienenhaltung zur Bestäubung von riesigen Monokultur-Flächen. Weiter schwärmt sie von den unterschiedlichen Geschmacksrichtungen ihres Honig, die von der Blütezeit und den Bienenweiden abhängt. Haben Sie gewusst, dass die Erntemenge in der Stadt deutlich höher ist als auf dem Land? In urbanen Gebieten ist nämlich im Gegensatz zum Land vom Frühling bis zum Herbst, quasi vom Krokus bis zur Goldrute (hat die doch was gutes!), Bienennahrung vorhanden…

Für den lesenden Gärtner interessant ist die Anmerkung, dass der berühmte Staudengärtner Karl Foerster seinerzeit für die Baumauswahl in der Berliner Innenstadt verantwortlich war. Seine Zusammenstellung an Trachtbäumen (Kastanie, Ahorn, Robinie, Linde) bietet noch heute eine solide Grundlage für die Berliner Stadtbienen und deren Halter.

Durch die Bienen ist Erika Mayr stark mit Berlin verwurzelt. Sie engagiert sich nicht nur als Vorsitzende ihres Imkervereins, sondern schickt auch monatlich Bilder von aktuell blühenden Bienenweiden an ihre Freunde, um diese an ihrer Leidenschaft teilhaben zu lassen und vielleicht sogar deren Interesse daran zu wecken. So führt ein Projekt zum nächsten. Und da sie auf keine Erträge angewiesen ist, betrachtet die naturverbundene Imkerin das Beschäftigen mit der Landwirtschaft im urbanen Raum als Luxus.

Ein passioniertes Plädoyer, die direkte Umgebung genauer wahrzunehmen. Nach der Lektüre werden Sie Ihr Umfeld bestimmt auch genauer anschauen und Blumendüfte mit der Nase verfolgen.

Erika Mayr:
Die Stadtbienen – Eine Grossstadt-Imkerin erzählt
Knaur Taschenbuch-Verlag, 2012

This is a post from Die Sofagärtnerin.
©2012
Posts created 674

Schreiben Sie einen Kommentar

Related Posts

Begin typing your search term above and press enter to search. Press ESC to cancel.

Back To Top