Nadine Olonetzky: Sensationen – Eine Zeitreise durch die Gartengeschichte

Gelegentlich findet ein Buch nachdem es jahrelang auf der Wunschliste gestanden hat, plötzlich doch noch den Weg in den Sofagarten. Zuletzt geschehen mit der literarischen Reise durch die Gartengeschichte von Nadine Olonetzky – einer überaus intelligent geschriebenen Lektüre in einem schön gestalteten Stoffumschlag.

Die auf Hortikultur fokussierte Reise durch sechs Jahrtausende startet um 4000 v. Chr. in den Steppen und Wüsten Mesopotamiens, der Wiege der Gartenkultur und endet mit einem Absatz über die Verleihung des Schulthess-Gartenpreises 2006 an die Ermitage in Arlesheim, dem bedeutendsten englischen Landschaftspark in der Schweiz.

Bis zum ersten Kapitel in der Zeitreise, das mit einem Datum „n. Chr.“ datiert ist, hat die Leserin über verschiedene Etappenziele die Gartenkultur am Nil kennengelernt, vom wahrscheinlich ersten gestalteten Landschaftspark in Chorsabad im heutigen Nordirak und den hängenden Gärten von Babylon gelesen und erfahren, dass Theophrast die Basis zur heutigen botanischen Lehre gelegt hat.

Haben Sie gewusst, dass der Brauch am Valentinstag Blumen zu verschenken auf einen Bischof Valentin zurückgeht, der am 14.2.269 hingerichtet worden ist? Der später heiliggesprochene Märtyrer soll frisch vermählten Paaren jeweils Blumen aus seinem Garten geschenkt haben. Nächste Reisestation ist ein Beitrag über die heilige Dorothea von Cäsarea, der Schutzpatronin der Gärtner. Neben Texten zu diesen christlichen Märtyrern gibt es auch Beiträge über islamische Gärten, Volksparks und Landschaftsgärten, aber auch Klostergärten und ein Monstergarten werden thematisiert.

William Curtis‘ „Botanical Magazine“, das erste Alpinum in England und die Gründung der Royal Horticultural Society (damals noch London Horticultural Society) markieren die Schwelle zum 19. Jahrhundert. Gartenzwerge, Schrebergärten, Rasenmäher, Gartengeräte und –möbel, Gartenschauen und Beton sind wichtige Stichworte in der rasanten Weiterentwicklung der Industrialisierung, die auch vor Gartenmauern und Hecken nicht Halt machte. Im 20. Jahrhundert geht es weiter mit Aspekten wie «Gartenräume nach Farben und nach Themen», Ökologie und Instant-Gärten.

Nicht nur die Buchhülle ist eine Augenweide. Prächtige Illustrationen und Fotos komplettieren die gelungene Publikation. Falls Sie Gelegenheit haben, noch ein Exemplar zu ergattern oder irgendwo reinzuschauen, sollten Sie sich diese nicht entgehen lassen! Dank dem ausführlichen Index eignet sich das Buch auch als Nachschlagewerk.

Nadine Olonetzky:
Sensationen – Eine Zeitreise durch die Gartengeschichte
Birkhäuser Verlag, 2007

This is a post from Die Sofagärtnerin.
©2012
Posts created 674

Schreiben Sie einen Kommentar

Related Posts

Begin typing your search term above and press enter to search. Press ESC to cancel.

Back To Top